Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Wirtschaftsprüfungsbranche wird von KI erschüttert

VTV.vn – Die globale Wirtschaftsprüfungsbranche hat gerade einen beispiellosen Schock erlebt.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam05/11/2025

(Ảnh: Linkedln)

(Foto: LinkedIn)

Deloitte, eine der vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften weltweit , steht im Verdacht, mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Berichte mit falschen Informationen erstellt zu haben. Der Vorfall hat nicht nur den Ruf des Unternehmens schwer geschädigt, sondern auch eine globale Debatte über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in einem Bereich ausgelöst, der auf Ehrlichkeit, Genauigkeit und Vertrauen basiert.

Der "Sturz" des Führers

Laut AP News (Oktober 2025) hat Deloitte Australien zugestimmt, der australischen Regierung einen Teil des Auftragswerts in Höhe von 440.000 AUD (umgerechnet etwa 290.000 USD) zurückzuerstatten. Grund dafür war die Feststellung, dass der an das Arbeitsministerium (Department of Labor and Employment Relations, DEWR) übermittelte Bericht nicht existierende juristische Zitate und gefälschte wissenschaftliche Arbeiten enthielt. Eine interne Überprüfung durch Deloitte bestätigte später, dass Teile des Inhalts mit dem Tool „Azure OpenAI“ – einem KI-Modell von Microsoft – generiert worden waren.

Der Vorfall löste umgehend eine Kettenreaktion aus und veranlasste Experten und Aufsichtsbehörden zu einer gleichzeitigen Warnung: Die Technologie entwickelt sich schneller als der Rechtsrahmen und die menschlichen Kontrollmöglichkeiten. CFODive kommentierte, dies sei „ein Weckruf für den gesamten Corporate-Finance-Sektor“, da die Beteiligung von Maschinen an einem Prozess, der absolute Präzision erfordert, birgt potenzielle Risiken.

Deloitte zählt zu den Pionieren beim Einsatz von KI-Technologie im Prüfungsprozess. Das Unternehmen hat über eine Milliarde US-Dollar in die digitale Transformation investiert und setzt dabei auf Big Data und maschinelles Lernen, um Effizienz und analytische Tiefe zu steigern. Laut Financial News London nutzen in Großbritannien über 75 % der Deloitte-Prüfer den internen Chatbot „PairD“ – eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr.

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Wirtschaftsprüfer bei der Verarbeitung riesiger Datenmengen, der Extraktion von Informationen aus Tausenden von Vertragsseiten, der Erkennung von Anomalien und der Einsparung hunderter Arbeitsstunden. Der Vorfall bei Deloitte Australien verdeutlicht jedoch die Schattenseiten dieses Prozesses: Wird die Technologie nicht sorgfältig überwacht, kann KI „fiktive“ Inhalte erzeugen – Informationen, die plausibel erscheinen, aber tatsächlich völlig falsch sind.

Ngành kiểm toán chấn động vì AI - Ảnh 1.

(Foto: Getty Images)

Dem Untersuchungsbericht zufolge zitierte Deloitte in seinem 237-seitigen Bericht ein Urteil eines australischen Bundesgerichts, das nie öffentlich bekannt wurde. Auch einige der Verweise im Anhang existierten nicht. Erst nachdem eine Regierungsbehörde Deloitte eingehend geprüft und befragt hatte, räumte das Unternehmen den Einsatz von KI-Tools im Erstellungsprozess ein. Obwohl Deloitte beteuerte, KI habe lediglich eine unterstützende Rolle gespielt, schädigte der Vorfall den Ruf des Unternehmens erheblich und warf Fragen zur Transparenz seiner Arbeitsprozesse auf.

Das Problem ist hier nicht nur ein technischer Fehler, sondern erschüttert die Grundfesten des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer – der auf gesellschaftlichem Vertrauen beruht. Wenn eines der vier größten Wirtschaftsprüfungsunternehmen der Welt einen Fehler im Zusammenhang mit KI begeht, wird das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Unabhängigkeit und Ethik der gesamten Branche erschüttert.

Diese Auswirkungen sind umso gravierender, als KI auch in anderen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie PwC, EY oder KPMG immer häufiger eingesetzt wird. Laut einer Umfrage des Center for Audit Quality (CAQ) gaben mehr als ein Drittel der globalen Wirtschaftsprüfungspartner an, KI im Prüfungsprozess bereits eingesetzt zu haben oder deren Einsatz zu planen. Das bedeutet, dass sich das Risiko von Systemfehlern, wenn es nicht adäquat gemanagt wird, global ausbreiten kann.

Wirtschaftsprüfung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz: Chancen und Risiken

Dieser Schock zwang die Wirtschaftsprüfungsbranche, ihren Weg ins KI-Zeitalter – in dem Chancen und Risiken eng miteinander verknüpft sind – neu zu überdenken. Nach dem Vorfall kündigte Deloitte umgehend das „Trustworthy AI Framework“ an – ein System von Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI, das auf fünf Prinzipien basiert: Fairness, Transparenz, Erklärbarkeit, Verantwortlichkeit und Vertraulichkeit. Das Unternehmen erweiterte zudem seine globale Omnia Audit Platform und integrierte „GenAI“-Funktionen zur Unterstützung der Analyse- und Berichtsprozesse. Deloitte bekräftigte, dass alle von KI generierten Ergebnisse vor ihrer Veröffentlichung von menschlichen Experten geprüft und verifiziert werden müssen.

Experten betonen jedoch, dass Deloittes Bemühungen – so notwendig sie auch sein mögen – nur der erste Schritt auf einem langen Weg zur Neuausrichtung des Verhältnisses zwischen Mensch und Technologie in der Wirtschaftsprüfung sind. Experten der Financial Times warnen davor, dass viele Unternehmen im Wettlauf mit der KI ohne klare Kontroll- und Folgenabschätzungsmechanismen agieren. KI spart zwar Zeit, verwischt aber gleichzeitig die Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Arbeit – insbesondere bei Aufgaben, die Urteilsvermögen und professionelle Skepsis erfordern, wie sie für Wirtschaftsprüfer typisch sind.

PwC, ebenfalls ein Mitglied der „Big Four“, hat sein Schulungsprogramm für neue Mitarbeiter öffentlich angepasst: Statt einfacher Wirtschaftsprüfungen durchzuführen, lernen diese nun, KI zu überwachen, Ergebnisse zu analysieren und technologische Risiken zu bewerten. Laut Business Insider ist das Unternehmen überzeugt, dass „der Wirtschaftsprüfer der Zukunft nicht mehr nur Zahlen lesen können muss, sondern auch verstehen muss, wie Maschinen denken.“

Ngành kiểm toán chấn động vì AI - Ảnh 2.

(Foto: Rahul)

Inzwischen erwägen Aufsichtsbehörden und Berufsverbände die Einführung neuer Standards für „KI-Audits“. Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) arbeitet an zusätzlichen Leitlinien für den Einsatz von KI-Tools bei der Beweiserhebung und Berichterstattung. Einige Experten haben vorgeschlagen, einen separaten Auditstandard zu schaffen, um weltweite Einheitlichkeit zu gewährleisten.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Wirtschaftsprüfungsbranche in eine Phase tiefgreifender Transformation eintritt. Technologie ist unverzichtbar, doch ihre Anwendung erfordert sorgfältige und strenge Kontrolle. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das über Jahrhunderte aufgebaute Vertrauen in das Finanzsystem mit wenigen Klicks zusammenbricht.

Aus Sicht der Chancen verspricht KI beispiellose Durchbrüche: die Fähigkeit, Millionen von Transaktionen in kürzester Zeit zu verarbeiten, raffinierte Betrugsfälle aufzudecken, die für Menschen schwer zu erkennen sind, und das Konzept des „kontinuierlichen Audits“ – die Überwachung von Risiken in Echtzeit – zu ermöglichen. Deloitte, PwC, KPMG und EY investieren jährlich Hunderte von Millionen Dollar in die Entwicklung eigener KI-Systeme.

Chancen lassen sich jedoch nur dann in echten Mehrwert verwandeln, wenn sie mit Verantwortung einhergehen. Das Beispiel von Deloitte Australien zeigt, dass Technologie zwar die Arbeitsweise verändern kann, aber Ethik und menschliche Überprüfung nicht ersetzen kann. Im Bereich der KI-gestützten Wirtschaftsprüfung ist Vertrauen nach wie vor das größte Gut.

Aus dem Fall Deloitte haben Experten viele wichtige Lehren gezogen:

- Absolute Transparenz beim Einsatz von KI: Alle Inhalte, die mithilfe von KI-Tools erstellt oder unterstützt werden, müssen gegenüber Kunden und Aufsichtsbehörden klar offengelegt werden.

- Verbesserung der Schulungs- und Aufsichtsfähigkeiten: Prüfer müssen verstehen, wie KI funktioniert, die Grenzen der Technologie kennen und in der Lage sein, die Plausibilität der Ergebnisse zu beurteilen.

- Einrichtung eines Prüfmechanismus für KI: Nicht nur Finanzdaten müssen geprüft werden, sondern auch KI-Prozesse und -Modelle müssen „erneut geprüft“ werden, um Objektivität und Transparenz zu gewährleisten.

- Professionelle Ethik wahren: Ungeachtet der technologischen Entwicklung bleiben die Kernprinzipien der Wirtschaftsprüfung „Unabhängigkeit, Ehrlichkeit und Objektivität“.


Quelle: https://vtv.vn/nganh-kiem-toan-chan-dong-vi-ai-100251103192302453.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt