Dieser Mechanismus schafft positive Chancen, bringt aber auch viele Hindernisse mit sich, wenn die Wettbewerbsfähigkeit nicht gesteigert, die Produktionsprozesse nicht verbessert und internationale Standards sowie Umweltstandards nicht eingehalten werden.
Viel Druck
Im Laufe der Jahre ist der vietnamesische Stahlmarkt stark gewachsen und hat einen wichtigen Beitrag zur nationalen Wirtschaft geleistet. In den Jahren 2024 und 2025 wird es jedoch zu erheblichen Veränderungen und Herausforderungen in der Stahlindustrie kommen, die von zahlreichen internen und internationalen Faktoren abhängen.

Als eines der größten Stahl produzierenden Länder Südostasiens dominieren große Stahlunternehmen wie Hoa Sen, Hoa Phat , Viet Y Steel, Ton Dong A und Formosa die Stahlversorgung des Inlandsmarktes und den Export. Hoa Phat ist dabei der größte Stahlproduzent und Marktführer im Inlandsmarkt und produziert rund 30 % der gesamten Stahlproduktion des Landes.
Viele Experten sind jedoch der Ansicht, dass die inländischen Stahlwerke zwar über große Kapazitäten verfügen, aber insbesondere in den letzten Jahren auch mit einer Situation übermäßiger Produktionskapazitäten konfrontiert sind. Dies kann zu Preiswettbewerb führen und die Gewinne der inländischen Stahlproduzenten unter Druck setzen.
Seit Mitte September haben inländische Hersteller ihre Stahlpreise wiederholt angepasst. Bislang lagen die Preise für Artikel wie Walzstahl CB240 und Betonstahl D10 CB300 bei 13,4 bis 14 Millionen VND/Tonne. Grund dafür ist der deutlich rückläufige Trend auf dem globalen Stahlmarkt. Zudem sind die inländischen Stahlpreise gesunken, da Stahlunternehmen mit billigem chinesischem Stahl konkurrieren müssen, da China seine Stahlexportpreise kontinuierlich senkt.
Handelsschutzklagen sowie die von den Importmärkten errichteten technischen „Barrieren“ gegen Dumping, Antisubventionen und Selbstverteidigung haben die Geschäftslage der vietnamesischen Stahlunternehmen im dritten Quartal 2024 noch weiter eingetrübt. Laut dem konsolidierten Geschäftsleistungsbericht der Vietnam Steel Corporation (VNSteel) für die ersten neun Monate des Jahres 2024 erreichten die Umsatzerlöse aus Vertrieb und Service im dritten Quartal 2024 mehr als 8.800 Milliarden VND – ein Anstieg von mehr als 10,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. In den ersten neun Monaten dieses Jahres stiegen die Umsatzerlöse aus Vertrieb und Service auf 26.538 Milliarden VND.
Der Gewinn nach Steuern belief sich im dritten Quartal dieses Jahres auf knapp 124 Milliarden VND. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2023 lag der Verlust bei knapp 172 Milliarden VND. Mit diesem Verlust belegte VNSteel den zweiten Platz in der Branche, nur hinter Hoa Sen (Verlust von 186 Milliarden VND). In den ersten neun Monaten des Jahres verzeichnete VNSteel einen Gewinn nach Steuern von über 115 Milliarden VND, während es im gleichen Zeitraum einen Verlust von 453 Milliarden VND verzeichnete.
Die Hoa Sen Group Joint Stock Company verzeichnete einen Nettoumsatz von 10.109 Milliarden VND, ein Plus von 25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Kosten der verkauften Waren stiegen jedoch stärker, sodass die Rohertragsmarge auf 8,4 % sank (im Vorjahreszeitraum: 13,2 %). Der Finanzumsatz belief sich auf knapp 130 Milliarden VND, ein Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Alle Ausgaben stiegen stark an. Die Finanzausgaben stiegen um 59 % auf 98 Milliarden VND, die Vertriebsausgaben um 65 % auf 909 Milliarden VND und die Verwaltungsausgaben um 98 % auf 149 Milliarden VND. Der Rückgang der Rohertragsmarge in Verbindung mit den stark gestiegenen Ausgaben führte bei Hoa Sen zu einem Verlust nach Steuern von 186 Milliarden VND, verglichen mit einem Gewinn von 438 Milliarden VND im Vorjahreszeitraum.
Lösung finden
Dinh Quoc Thai, Generalsekretär der Vietnam Steel Association (VSA), sagte, dass die vietnamesische Stahlindustrie, der zweitgrößte Exportmarkt in der ASEAN, im Jahr 2023 rund 3,1 Millionen Tonnen im Wert von 2,4 Milliarden US-Dollar nach Europa exportierte. Der CBAM-Mechanismus hat und wird starke Auswirkungen auf die vietnamesische Stahlindustrie haben, insbesondere auf Unternehmen, die in die EU exportieren, da der Druck durch steigende Kosten und zusätzliche finanzielle Belastungen im Zusammenhang mit der grünen Transformation, der digitalen Transformation und der Bestandsaufnahme von Treibhausgasemissionen groß ist.
Die Auswirkungen des CBAM auf die Gesamtwirtschaft sind zwar nicht gravierend, doch für jede Branche und jedes Unternehmen ist der Rückgang des Exportwerts nicht unerheblich, was den Druck auf die Unternehmen erhöht. Umfragedaten zeigen, dass der Stahlsektor voraussichtlich einen Rückgang des Exportwerts um etwa 4 % verzeichnen wird. Der Nachfragerückgang führt zu einem Produktionsrückgang von etwa 0,8 %, was sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt auswirkt.
Auch der Exportwert der Aluminiumindustrie sank um mehr als 4 %, die Produktion um etwa 0,4 %. Für die Zement- und Düngemittelindustrie sind die Auswirkungen unbedeutend, was jedoch nicht bedeutet, dass die Unternehmen dieser Branche subjektiv sein können, da die Ausweitung der Anforderungen im CBAM-Umsetzungsmechanismus ein unvermeidlicher Trend ist.
Darüber hinaus wird sich die Stahlindustrie nach Einschätzung des VSA zum Inlandsmarkt in diesem Jahr aufgrund der weiterhin bestehenden Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt (dem größten stahlverbrauchenden Sektor in Vietnam) voraussichtlich nur schwach erholen. Der Stahlverbrauch dürfte um 7 % auf 21,7 Millionen Tonnen steigen, die Produktion könnte fast 29 Millionen Tonnen erreichen, ein Plus von 7 % gegenüber 2023.
Viele Ökonomen und Analysten sind überzeugt, dass das CBAM Herausforderungen mit sich bringt, aber auch neue Chancen für Vietnam eröffnet. Vietnam braucht eine umfassende Strategie, die von der Energiewende über die Unterstützung von Unternehmen bis hin zur Teilnahme an internationalen Verhandlungen reicht. Durch die Beherrschung der Technologie und die Verbesserung der Produktionsprozesse kann Vietnam das CBAM von einer Herausforderung in eine Chance für eine nachhaltigere Entwicklung verwandeln.
Die Regierung und die staatlichen Verwaltungsbehörden müssen sich mit Partnern aus der Europäischen Union (EU) über den Fahrplan für die Entwicklung des vietnamesischen Kohlenstoffmarktes austauschen und Vereinbarungen treffen. Sie müssen einen solchen Markt zur Kompensation der Kohlenstoffemissionen aufbauen und betreiben, umgehend Richtlinien herausgeben, Unternehmen auf die Reaktion vorbereiten und die technischen und institutionellen Kapazitäten zur Anpassung an das CO2-Grenzausgleichssystem stärken. Sie müssen an konstruktiven Dialogen mit der EU teilnehmen und mit ihr verhandeln, um günstige Bedingungen für Vietnam zu schaffen. Außerdem müssen sie den politischen Rahmen für die Dekarbonisierung verbessern, beispielsweise durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung, die Förderung erneuerbarer Energien und Energieeinsparungen.
Derzeit können vietnamesische Unternehmen nur Angaben zu Emissionen während der Produktion und Verarbeitung von Waren machen, während CBAM Angaben zu Emissionsdaten sowohl der Eingangsmaterialien als auch der Produktion verlangt. Daher ist die Ermittlung der CBAM-Anforderungen auch ein wichtiges Thema für Unternehmen, um bei der Umsetzung von CBAM für ihre Exportprodukte zeitnah Maßnahmen zur Anpassung an die Anforderungen ergreifen zu können.
Frau Pham Phuong Linh – Expertin für das technische Supportprojekt zur CBAM-Auswirkungsbewertung, Aktiengesellschaft für Energie- und Umweltberatung
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/nganh-thep-truoc-thach-thuc-tu-co-che-dieu-chinh-bien-gioi-carbon.html






Kommentar (0)