In diesem Zusammenhang erfordert die Verbreitung und das umfassende Verständnis der Parteipolitik und -beschlüsse auch eine Änderung des Parteidenkens: von der traditionellen Einbahnstraße hin zu einer mehrdimensionalen, interaktiven und tiefgreifend digitalen Form. Das BIDV- Parteikomitee – als direkt übergeordnete Parteiorganisation des wichtigsten Geschäftsbankensystems des Landes – hat bei der Umsetzung dieser Anforderung proaktiv die Führung übernommen. Das BIDV-Parteikomitee hat intern Pionierarbeit bei der Entwicklung eines digitalen Parteidenkens geleistet und nicht nur die Resolution 57 gründlich verstanden, sondern auch zahlreiche digitale Propagandamodelle in Parteizellen und Parteibasisorganisationen erprobt.
Aufforderung zum Umdenken in der Parteiarbeit gemäß Resolution Nr. 57
In seiner führenden Rolle hat BIDV viele Richtlinien drastisch umgesetzt, um die Resolution 22/NQ-BIDV (11. Januar 2021) zur Genehmigung der Geschäftsentwicklungsstrategie bis 2025 mit einer Vision bis 2030 zu verwirklichen. Das BIDV-Parteikomitee hat außerdem rasch die Resolution Nr. 57 und das Aktionsprogramm als Grundlage eingeführt, um das Denken des gesamten Parteikomitees hinsichtlich einer umfassenden digitalen Transformation des gesamten Systems gründlich zu erfassen und zu ändern. Anfang 2025 veröffentlichte das BIDV-Parteikomitee das Projekt „Digitale Transformation der Parteiarbeit, Aufbau einer digitalen Parteiorganisation für den Zeitraum 2025–2028“ (Resolution 09-NQ/DU vom 20. Juli 2025), das die Einbindung von Technologie in alle Phasen fördert: vom Betrieb über das Management bis hin zu den Parteiaktivitäten. Somit transformiert BIDV nicht nur den Kundenservice, sondern baut auch eine „Digitale Partei“ auf, in der Propagandaarbeit eine der wichtigsten Aufgaben ist, und zeigt damit die Entschlossenheit des Parteikomitees der Bank im digitalen Zeitalter.
Dieser Weg wird von einer langfristigen Vision geleitet. BIDV investiert systematisch in Technologieinfrastruktur und Personal: ein modernes Rechenzentrum wurde errichtet, Hightech-Experten wurden eingestellt und ein Team digitaler Experten ausgebildet. Dadurch gewinnt die Bank zunehmend an Technologieautonomie und Innovationskraft. Die staatliche Presse kommentierte die Ergebnisse mit den Worten: „BIDV beteiligt sich an der Präsentation und Einführung neuer digitaler Produkte und bekräftigt damit die Vorreiterrolle und die zunehmende technologische Autonomie der Bank.“ Noch wichtiger ist jedoch, dass die Führung von BIDV politische Entschlossenheit beweist: Sie hält sich an die Leitlinien der Partei zu Wissenschaft und Technologie, setzt die „große Politik“ der Zentralregierung in die Praxis um und wendet sie an der Basis an.
![]() |
| Vertreter des Vorstands und von 189 Filialen von BIDV unterzeichneten eine elektronische Verpflichtungserklärung, sich für die erfolgreiche Umsetzung der Kampagne zur digitalen Transformation des BIDV-Kundenstamms einzusetzen (Foto: Anh Tuyet – Communist Magazine). |
Laut Resolution 57 ist die digitale Transformation eine tiefgreifende und umfassende Revolution in allen Bereichen, die aktives Handeln des gesamten politischen Systems erfordert. Ziel ist es, die digitale Transformation mit Innovation, digitaler Infrastruktur, Big Data usw. zu verknüpfen, um die sozioökonomische Entwicklung zu fördern. Davon ausgehend muss auch das Denken in der Parteiarbeit grundlegend erneuert werden: von passiven Übertragungsformen (Seminare, Konferenzen, gedruckte Nachrichtenartikel, interne Newsletter usw.) hin zu interaktiver, multimedialer Digitalisierung. Resolution 57 betont, dass Parteikomitees und Basisparteiorganisationen des gesamten BIDV-Parteikomitees und insbesondere Parteikomitees auf allen Ebenen die Bedeutung der digitalen Transformation voll und ganz anerkennen müssen; die Leiter der Parteikomitees auf allen Ebenen müssen dies direkt anleiten und als Schlüsselaufgabe betrachten. Gleichzeitig fordert die Resolution „ein wirksames Propaganda- und Bildungsprogramm, um das Bewusstsein für die Rolle eines veränderten Denkens bei der Umsetzung der digitalen Transformation zu schärfen“.
Auf dieser Grundlage sind Parteimitarbeiter gezwungen, statt des Einbahnstraßen- und Einkanaldenkens auf ein digitales, mehrkanaliges Denken umzusteigen und neben Formen der Leitung und Propaganda über Dokumente Online-Medien und neue Technologien wie soziale Netzwerke, Videokonferenzen, Videoclips, Infografiken usw. als Hauptkanäle zu betrachten, um eine große Zahl von Kadern, Parteimitgliedern und Mitarbeitern in der gesamten Partei zu erreichen. Darüber hinaus beinhaltet Innovation auch eine Änderung des Ansatzes: von allgemeinen, sich wiederholenden Inhalten zu präzisen, anschaulichen und für das Publikum geeigneten Informationen, die Interaktion, Fragen und Antworten sowie Feedback fördern. Mit anderen Worten: Resolution 57 hat für Einheiten wie das BIDV-Parteikomitee die Anforderung geschaffen, das Denken in der Parteiarbeit gründlich zu erneuern – vom politischen Bewusstsein bis hin zu praktischen Umsetzungsmethoden.
Aktuelle Propagandalage beim BIDV und der Prozess des Aufbaus einer „Digitalen Partei“
Zuvor basierte die Parteiarbeit des BIDV-Parteikomitees hauptsächlich auf traditionellen Kanälen: regelmäßige Konferenzen, interne Newsletter, interne Informationsportale auf alten Plattformen, Plakate in der Zentrale. Die Propagandainhalte konzentrierten sich meist auf die Wiederholung alter Richtlinien und Anweisungen des Zentralkomitees, mit wenig Aktualisierung und Innovation. Infolgedessen erfolgte die Information der Kader und Parteimitglieder oft passiv und mit wenig Interaktion; die Fähigkeit, junge Menschen und junge Kader anzusprechen, war begrenzt. Als die digitale Transformation stark vorangetrieben wurde und auch die Bankenpolitik stark digitalisiert wurde, offenbarte die traditionelle Propaganda Schwächen: Sie war langsam, weniger attraktiv und ließ sich nur schwer im gesamten System an Hunderte von Filialen und Zehntausende von Kadern und Parteimitgliedern verbreiten.
Um das Ziel des Aufbaus einer „Digitalen Partei“ zu erreichen, muss das BIDV-Parteikomitee seine Kernaufgaben klar definieren und grundlegende Grundlagen und bahnbrechende Lösungen entwickeln. Zunächst muss der Schwerpunkt auf die Anwendung digitaler Technologien für den Parteiaufbau und die Parteikorrektur gelegt werden. Es ist notwendig, ein System zur Verwaltung der Parteimitglieder, der Parteiaktivitäten sowie der Aktivitäten der Parteikomitees und Parteizellen auf einer digitalen Plattform aufzubauen, ohne dabei physische Dokumente und Bücher zu verwenden. Propagandaaktivitäten, das Studium von Resolutionen, Schulungen und die Förderung politischer Theorien müssen ebenfalls priorisiert und über digitale Plattformen organisiert werden.
Gleichzeitig ist die Investition in und Entwicklung digitaler Infrastruktur und digitaler Plattformen für das Parteikomitee eine grundlegende Aufgabe. Es bedarf der Entwicklung spezialisierter Software und Anwendungen zur Verwaltung und Überwachung der Aktivitäten sowie der Einrichtung eines zentralen, sicheren elektronischen Datenspeichers und stabiler und sicherer Online-Kommunikations- und Meeting-Plattformen. Damit diese Instrumente wirksam sind, ist es notwendig, den Aufbau digitaler Kompetenzen bei Kadern und Parteimitgliedern zu fördern. Regelmäßige Schulungen zu digitalen Kompetenzen, Informationssicherheit und Datensicherheit sind notwendig, um Kreativität und Innovation im technologiebasierten Betrieb zu fördern.
Die größten Herausforderungen bestehen in den Ressourcen und der digitalen Kultur. Das BIDV-Parteikomitee hat massiv in IT-Infrastruktur und technisches Personal investiert, aber die Mitarbeiter und die Mehrheit der Parteimitglieder müssen ihre digitalen Fähigkeiten verbessern. In einigen Parteizellen, insbesondere in abgelegenen und Grenzgebieten, ist die digitale Kultur der Partei noch neu. Außerdem ist es nicht einfach, die Propagandainhalte zu erneuern, um die Anweisungen und Beschlüsse des Zentralkomitees vollständig zu verstehen: Es ist notwendig, geeignete Informationen auszuwählen, sie präzise und ansprechend zu vermitteln und gleichzeitig ihre Authentizität zu gewährleisten. Die Messung der Wirksamkeit digitaler Propaganda ist ebenfalls ein Wendepunkt: Es ist notwendig, ein interaktives Punktesystem zu haben und den Grad der Verbreitung und Wirkung zu überwachen. In dieser Situation muss das BIDV-Parteikomitee alle drei Faktoren bewältigen: Technologie, Menschen und organisatorische Methoden, um eine digitale Kultur aufzubauen und Bedingungen zu schaffen, unter denen qualitativ hochwertige Informationen alle Kader, Parteimitglieder und Mitarbeiter in der gesamten Bank erreichen.
Die proaktive Rolle des BIDV-Parteiausschusses bei der Initiierung neuer Denkansätze
Das BIDV-Parteikomitee hat die dringende Notwendigkeit erkannt und die Initiative zur Umsetzung der Resolution 57 in die Fachresolutionen des Parteikomitees übernommen. Darin werden die Ziele der digitalen Transformation in den Arbeitsplänen der Partei für das Jahr festgelegt. Der Ständige Ausschuss des Parteikomitees hat umgehend Führungsdokumente herausgegeben und die Resolution zur digitalen Transformation der Parteiarbeit, zum Aufbau einer digitalen Parteiorganisation für den Zeitraum 2025–2028 (Resolution 09-NQ/DU vom 20. Juli 2025) sowie die Resolution Nr. 14-NQ/DU vom 18. August 2025 zur Stärkung der digitalen Transformation bei Inspektion, Überwachung und Verhinderung interner Negativität beim BIDV-Parteikomitee für den Zeitraum 2025–2030 erlassen, um die Umsetzung der Resolution Nr. 57 für das gesamte Parteikomitee festzulegen. Dabei hat sich die Propagandaabteilung mit den Technologieabteilungen und dem Digital Banking Center abgestimmt, um Inhalte zu entwickeln, Schulungsmaterialien zusammenzustellen und digitale Propagandaprojekte durchzuführen. Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees haben regelmäßig an vielen thematischen Sitzungen der zuständigen Parteikomitees teilgenommen und diese geleitet, wobei sie die Kader proaktiv angeleitet und instruiert haben, neue Technologien einzuführen.
Das BIDV-Parteikomitee hat die digitale Transformation als eine der drei strategischen Säulen für den Zeitraum 2022–2025 und die Vision bis 2030 identifiziert und daher digitale Inhalte in den Parteibeschluss für die neue Legislaturperiode integriert. Ausgehend von der allgemeinen Politik forderte das Parteikomitee jede Zweigstelle/jedes Parteikomitee und jede Einheit auf, einen eigenen Propagandaplan zu entwickeln; gleichzeitig förderte es die Verbreitung dieses Themas im gesamten System. Infolgedessen entstanden viele Initiativen: der Aufbau einer internen Kommunikationsgruppe mithilfe neuer Technologien, die Integration interaktiver Daten über das interne Netzwerk und die Nutzung von Online-Meetings zur gründlichen Umsetzung des Beschlusses. Der Einschätzung zufolge waren es die Entschlossenheit und Initiative des BIDV-Parteikomitees, die einen „Schub“ zur Verbreitung neuer Denkweisen im gesamten System erzeugt und die ideologische Infrastruktur für die bevorstehenden tieferen Transformationsschritte vorbereitet haben. Wichtige Funktionäre des Parteikomitees zitieren außerdem regelmäßig die Digitalisierungsergebnisse von BIDV (wie beispielsweise bahnbrechende Technologielösungen), um den Innovationsgeist der Untergebenen zu fördern.
Innovatives und digitales Denken ist für das BIDV-Parteikomitee ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden digitalen Transformationsphase. Bahnbrechende Orientierungen und Denkansätze haben eine solide Grundlage für den Aufbau digitaler Propagandaprodukte und -plattformen im gesamten System geschaffen. In der nächsten Phase wird das BIDV-Parteikomitee die Umsetzung genauer untersuchen, spezifische digitale Propagandatools erstellen und die Wirksamkeit jedes Schritts testen. Teil 2 wird detailliert vorstellen, wie das BIDV-Parteikomitee die allgemeine Strategie in digitale Propagandaprodukte umgesetzt hat, und erste Ergebnisse und gewonnene Erkenntnisse vorstellen. Mit der Entschlossenheit, stets Pionierarbeit zu leisten, vermittelt das BIDV-Parteikomitee weiterhin die Botschaft von Innovation und Transformation an alle Parteizellen, Parteimitglieder und Mitarbeiter im gesamten System und trägt so dazu bei, modernes Denken im Einklang mit dem Trend stark zu verbreiten.
Siehe Inhalt: Resolution 57 zur digitalen Transformation: Die Resolution 57-NQ/TW (22. Dezember 2024) des Politbüros bekräftigt, dass die digitale Transformation ein äußerst wichtiger Durchbruch ist und dass das politische System dabei die Führung übernehmen muss (Link: xaydungchinhsach.chinhphu.vn).
Quelle: https://baoquocte.vn/ky-1-dang-uy-bidv-tien-phong-doi-moi-tu-duy-ve-cong-nghe-so-332163.html







Kommentar (0)