Ab heute, dem 26. August, haben Millionen von Arbeitnehmern in Australien das Recht, unangemessene Mitteilungen ihres Arbeitgebers außerhalb der Arbeitszeit zu ignorieren.
Arbeitnehmer im „Land der Kängurus“ können sich nun gegen aus ihrer Sicht „unzumutbare“ Versuche zur Kontaktaufnahme außerhalb der Arbeitszeiten wehren. Dieses Gesetz ähnelt den Gesetzen in mehreren europäischen und lateinamerikanischen Ländern.
Die Gewerkschaften in Australien haben die neuen Gesetze begrüßt und erklärt, sie würden den Arbeitnehmern eine Möglichkeit bieten, ihre Work-Life-Balance wiederherzustellen.
„Heute ist ein historischer Tag für die arbeitende Bevölkerung“, sagte Michele O’Neil, Präsidentin des australischen Gewerkschaftsbundes. „Die Gewerkschaftsbewegung hat den Australiern das Recht erkämpft, wertvolle Zeit mit ihren Lieben zu verbringen, ohne ständig unzumutbare Anrufe und E-Mails beantworten zu müssen.“
„Die australischen Gewerkschaften haben sich das Recht auf Ruhepausen nach der Arbeit zurückgeholt“, erklärte Frau O’Neil.
Millionen von Arbeitnehmern in Australien genießen zunehmend das Recht auf Abschalten. Das ermöglicht ihnen, unangemessene Nachrichten ihres Arbeitgebers außerhalb der Arbeitszeit zu ignorieren. Foto: Geo News
Der australische Premierminister Anthony Albanese lobte die Reformen seiner Mitte-Links-Labour-Regierung. „Wir wollen sicherstellen, dass die Menschen nicht rund um die Uhr bezahlt werden, damit sie auch nicht rund um die Uhr arbeiten müssen“, sagte Albanese dem Sender ABC.
„Ehrlich gesagt ist es auch ein Problem der psychischen Gesundheit, wenn Menschen von der Arbeit abschalten und Zeit mit ihren Familien und ihrem Privatleben verbringen können“, sagte der australische Premierminister.
Am anderen Ende des Spektrums stehen die australischen Industrieführer der Reform verhalten gegenüber. Die Australian Industry Group (Ai Group), der führende Industrieverband des Landes, der seit 150 Jahren die Interessen von Unternehmen vertritt, bezeichnete die sogenannte „Right to Disconnect“-Gesetzgebung als übereilt, unüberlegt und „sehr verwirrend“.
„Zumindest werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer nun unsicher sein, ob sie Überstunden machen oder anfordern können, um zusätzliche Schichten zu beantragen“, sagte Ai Group in einer Erklärung.
Das im Februar eingeführte Gesetz tritt für mittlere und große australische Unternehmen am 26. August dieses Jahres in Kraft. Für kleinere Unternehmen mit weniger als 15 Mitarbeitern tritt es am 26. August nächsten Jahres in Kraft.
„Wir ermutigen die Teilnehmer am Arbeitsplatz, sich über das Recht auf Abschalten zu informieren und dieses Recht an ihrem Arbeitsplatz entsprechend anzuwenden“, sagte Anna Booth, Leiterin der Arbeitsbeziehungen Australiens und Ombudsfrau für faire Arbeitsbedingungen.
Arbeitnehmer können per Gesetz gerichtlich dazu verpflichtet werden, die Kontaktaufnahme außerhalb der Arbeitszeit nicht mehr unangemessen zu verweigern. Arbeitgeber können ebenfalls dazu verpflichtet werden, von ihren Mitarbeitern nicht mehr zu verlangen, unangemessene Telefonanrufe zu beantworten.
Die Frage, was angemessen sei, werde „von den Umständen abhängen“, sagte die Ombudsfrau für Fair Work, Anna Booth, in einer Erklärung.
Zu den ausschlaggebenden Faktoren können laut Gesetz der Grund der Kontaktaufnahme, die Art der Funktion des Mitarbeiters und sein Vergütungssatz für Überstunden oder Anwesenheit gehören.
Frankreich hat 2017 das Recht auf Abschalten eingeführt, um das Problem ständig eingeschalteter Smartphones und anderer digitaler Geräte zu lösen.
Minh Duc (laut Malay Mail)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/ngay-lich-su-doi-voi-nguoi-lao-dong-o-xu-so-kangaroo-204240826114439365.htm
Kommentar (0)