Delegierte nehmen an der Feier zum Internationalen Tag der Frankophonie 2025 teil. (Foto: Jackie Chan) |
An der Veranstaltung nahmen teil: Nguyen Thuy Anh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, stellvertretende Leiterin des Zentralen Ausschusses für Politik und Strategie und Vorsitzende der Vietnam-Sektion der Frankophonen Parlamentarischen Union; Do Hung Viet, stellvertretender Außenminister; Edgar Doerig, Chefrepräsentant der Region Asien- Pazifik der Internationalen Organisation der Frankophonen (OIF); Pierre Du Ville, Leiter der Delegation Wallonie-Brüssel und Vorsitzender der Gruppe der französischsprachigen Botschaften, Delegationen und Organisationen in Hanoi (GADIF) sowie Vertreter der Botschaften französischsprachiger Länder und frankophoner Organisationen in Vietnam.
Der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet spricht bei der Veranstaltung. (Foto: Thanh Long) |
In seiner Rede bei der Zeremonie betonte der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet, dass dies für alle eine Gelegenheit sei, ihre Liebe zur französischen Sprache zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig das Engagement der frankophonen Gemeinschaft für gemeinsame Werte wie Frieden , Solidarität, Zusammenarbeit, Respekt für kulturelle Vielfalt und nachhaltige Entwicklung zu bekräftigen.
Weitere News zum Thema |
|
Der stellvertretende Minister blickte auf die denkwürdigen Momente des Internationalen Frankophonietags der letzten drei Jahre zurück. Die erste Feier fand im Regierungsgästehaus des Internationalen Konferenzzentrums statt, wo im Rahmen des 7. Frankophoniegipfels zahlreiche Aktivitäten stattfanden, die einen wichtigen Schritt für Vietnam in der multilateralen Diplomatie darstellten. Beim zweiten Mal fand die Veranstaltung im Ethnologischen Museum statt, einem Symbol kultureller Vielfalt und nationaler Harmonie. Dieses Jahr fand die Feier feierlich im Literaturtempel statt – der ersten Universität Vietnams, an der Wissen und Persönlichkeit gefördert und die Tradition von Fleiß und Respekt gegenüber Lehrern gepflegt wird.
Laut dem stellvertretenden Minister hat das Motto „Lernen und Handeln“ für den Internationalen Tag der Frankophonie 2025 eine tiefgreifende Bedeutung: Lernen, auf einen reichen Wissensschatz zuzugreifen und die Vielfalt der frankophonen Kulturen zu erkunden; die Zusammenarbeit zwischen Ländern, Regionen, Unternehmen und Gemeinschaften auszubauen. Gleichzeitig hilft Lernen, die Chancen von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation zu nutzen, Potenziale zu maximieren und Entwicklung anzustreben.
„Anlässlich des Internationalen Tages der Frankophonie verpflichten wir uns, die französische Sprache weiterhin zu fördern und bekannt zu machen und sie in Arbeit, Leben, Kooperationsprojekte und in die Herzen aller Menschen zu bringen. Gemeinsam tragen wir zum Aufbau einer zunehmend entwickelten, prosperierenden und strahlenden frankophonen Gemeinschaft bei“, betonte der stellvertretende Minister.
Herr Edgar Doerig, IOF-Regionalvertreter für den asiatisch-pazifischen Raum. (Foto: Jackie Chan) |
Herr Edgar Doerig, Regionalvertreter der OIF für Asien und den Pazifik, erklärte, dass der Internationale Tag der Frankophonie 2025 mit dem Motto „Lernen und Handeln“ eine Gelegenheit sei, den Bildungssektor und die kontinuierlichen Bemühungen zur Förderung der Menschen zu würdigen.
„Französisch ist eine Weltsprache, neben Englisch die einzige Sprache, die auf allen Kontinenten gesprochen wird. Es ist zudem eine moderne und lebendige Sprache – die Sprache der Arbeit und Innovation, der Kultur und der Chancen“, bekräftigte Herr Doerig.
Er würdigte außerdem das starke Engagement Vietnams im Bildungsbereich, das sich in der Politik zeige, ab dem Schuljahr 2025/2026 landesweit alle Schulgebühren für Schüler an öffentlichen Schulen vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule zu erlassen.
Herr Pierre du Ville, Leiter der Wallonie-Brüssel-Delegation und Vorsitzender der GADIF-Gruppe, überreichte dem außerordentlichen Professor Dr. Dinh Hong Van, dem ehemaligen Leiter der Französischabteilung der Universität für Fremdsprachen der Vietnam National University in Hanoi und Präsidenten der Hanoi French Teachers' Association, eine Gedenkmedaille. (Foto: Thanh Long) |
Ebenfalls im Rahmen der Feier überreichte Herr Pierre du Ville, Leiter der Delegation Wallonie-Brüssel und Vorsitzender der GADIF-Gruppe, dem außerordentlichen Professor Dr. Dinh Hong Van, dem ehemaligen Leiter der Französischabteilung der Universität für Fremdsprachen der Vietnam National University in Hanoi und Vorsitzenden der Hanoi French Teachers' Association, eine Gedenkmedaille für seine unermüdlichen Beiträge zur Entwicklung und Verbesserung der Qualität des Französischunterrichts in Vietnam.
Im Gespräch mit Reportern von The World und Vietnam Newspaper skizzierte Associate Professor Dr. Duong Van Quang, ehemaliger Direktor der Diplomatischen Akademie, die Geschichte und Beiträge der OIF seit ihrer Gründung am 20. März 1973.
Er betonte, dass der 20. März für die globale frankophone Gemeinschaft eine besondere Bedeutung habe. An diesem Tag im Jahr 1973 wurde in Niamey (Niger) die Agentur für kulturelle und technische Zusammenarbeit (ACCT) gegründet, die den Grundstein für die heutige OIF legte. 1997 wurde auf dem Frankophonen-Gipfel in Hanoi die Frankophone Charta verabschiedet, die die Umwandlung der ACCT in die OIF markierte – eine internationale Organisation mit einem breiteren Tätigkeitsspektrum. Seitdem wird der 20. März jedes Jahr zum Internationalen Tag der Frankophonen gewählt, um den Mitgliedsländern Gelegenheit zu geben, auf ihre Erfolge zurückzublicken und die Richtung für die Zukunft festzulegen.
Das Musical „Le français, porte d'ouverture au world“, aufgeführt von Studenten der Universität Hanoi. (Foto: Jackie Chan) |
Assoc. Prof. Dr. Duong Van Quang erklärte, dass Vietnam als eines der Gründungsmitglieder die OIF stets aktiv begleitet habe. Jedes Jahr koordiniert Vietnam eng mit dem Asien-Pazifik-Regionalbüro der OIF die Organisation von Gedenkveranstaltungen, um nicht nur die gemeinsamen Werte der frankophonen Gemeinschaft zu würdigen, sondern auch sein nachhaltiges Engagement für die Mission der Organisation zu bekräftigen.
Mit mehr als 80 Mitgliedern auf allen Kontinenten ist die OIF nicht nur eine wichtige multilaterale Organisation, sondern spielt auch eine Brückenfunktion bei der Förderung der Zusammenarbeit in vielen Bereichen, von Bildung und Kultur bis hin zu wirtschaftlicher Entwicklung und Diplomatie.
Herr Truong The Vinh sagte, Französisch sei eine Brücke, die jungen Menschen helfe, die vielfältigen französischsprachigen Kulturen kennenzulernen. (Foto: Ngoc Anh) |
Laut Associate Professor Dr. Duong Van Quang reicht es im Kontext der zunehmenden Globalisierung nicht aus, nur eine Sprache zu beherrschen, um sich an die sich ständig verändernde Welt anzupassen. Insbesondere Französisch – eine der Amtssprachen vieler internationaler Organisationen auf allen Kontinenten – eröffnet wertvolle Kooperationsmöglichkeiten für alle. Daher ist die Beherrschung einer weiteren Sprache, wie beispielsweise Französisch, äußerst wichtig, um den eigenen Horizont zu erweitern und vielfältige Karrierechancen in der heutigen anspruchsvollen Welt zu nutzen.
Herr Truong The Vinh, Marketingmanager der französischen Bildungsorganisation Je Parle Français und ehemaliger Leiter des französischen Clubs der Diplomatischen Akademie, teilte die Perspektive junger Menschen und sagte, dass das Erlernen der französischen Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel sei, sondern auch eine Tür, die Möglichkeiten eröffne, verschiedene französischsprachige Kulturen kennenzulernen.
Dies ist auch ein Sprungbrett, um der jungen Generation zu helfen, ihrem Ziel näher zu kommen, Weltbürger zu werden, die im Kontext einer immer stärkeren internationalen Integration über das notwendige Wissen und Denken verfügen.
Aufführung von „Die Essenz des Taoismus“ im Rahmen der Feier. (Foto: Jackie Chan) |
Kommentar (0)