Der 2. April eines jeden Jahres wird von den Vereinten Nationen zum Welt- Autismus-Tag erklärt. Ziel ist es, die Gesellschaft dazu aufzurufen, dieser Störung mehr Aufmerksamkeit und Verständnis zu schenken und so dazu beizutragen, dass autistische Kinder frühzeitig erkannt, behandelt, mehr geliebt und leichter in das Leben integriert werden.
Der 2. April eines jeden Jahres wird von den Vereinten Nationen zum Welt-Autismus-Tag erklärt. |
Im Jahr 2024 wurden in der Abteilung für Psychiatrie des Nationalen Kinderkrankenhauses über 45.000 Kinder zur allgemeinen psychiatrischen Untersuchung aufgenommen, wobei in etwa 20 % der Fälle Anzeichen eines Autismusverdachts festgestellt wurden.
Im Durchschnitt werden im Nationalen Kinderkrankenhaus jährlich etwa 10.000 Kinder mit Autismus diagnostiziert. Weltweiten Studien zufolge beträgt der Anteil autistischer Kinder etwa 1 % der Bevölkerung. Auch in Vietnam dürfte dieser Anteil ähnlich hoch sein.
MSc. Nguyen Mai Huong, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Psychiatrie am Nationalen Kinderkrankenhaus, sagte, dass das Nationale Kinderkrankenhaus im Jahr 2018 in Abstimmung mit der Universität für öffentliche Gesundheit eine landesweite Studie zur Untersuchung von Kindern unter 6 Jahren an sieben Standorten in verschiedenen Regionen Vietnams durchgeführt habe.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Autismusrate bei Kindern unter sechs Jahren bei etwa 0,7 % liegt. „Wenn wir die Studie auf Kinder über sechs Jahre ausweiten, dürfte diese Zahl noch höher ausfallen“, bekräftigte Dr. Mai Huong.
In letzter Zeit ist die Zahl der Eltern, die ihre Kinder vor dem zweiten Lebensjahr zu Frühuntersuchungen ins Nationale Kinderkrankenhaus bringen, gestiegen. Dies zeigt, dass Eltern bei nur vagen Anzeichen besorgt sind und ihre Kinder zu Frühuntersuchungen bringen, um die Ursache für die verzögerte Entwicklung herauszufinden.
Im Jahresbericht 2024 verzeichnete die Abteilung für Psychiatrie über 45.000 Besuche in der Abteilung für allgemeine psychische Gesundheit, davon etwa 20 % wegen Verdachts auf Autismus. Somit wurden jedes Jahr etwa 10.000 Kinder auf Autismus untersucht.
Kürzlich hat uns die Geschichte eines 17-jährigen Mädchens in Haiphong das Herz gebrochen. TLD, ein naives Mädchen, stand auf einer Brücke und bereitete sich darauf vor, hinunterzuspringen und ihrem Leben ein Ende zu setzen.
Sie war nicht die Erste, die Selbstmordgedanken hatte, und sie wird vielleicht auch nicht die Letzte sein. Doch das Wichtigste ist, dass sie rechtzeitig gerettet wurde, gerettet vor dem Abgrund der Verzweiflung. Doch die Frage bleibt: Wie viele andere Kinder geraten in ihren schwächsten Momenten in ähnliche Situationen, ohne dass es jemand merkt?
Kinder und Jugendliche erleben im Laufe ihres Heranwachsens starke psychische und physiologische Veränderungen. Angesichts des Drucks durch das Studium, die Beziehungen zu Familie und Freunden oder auch körperlicher Veränderungen finden viele Kinder keinen Ausweg aus ihren negativen Emotionen.
Diese Kinder leiden nicht nur unter körperlichen Schmerzen, sondern auch unter geistiger Verwirrung. Laut Frau Nguyen Mai Huong wissen Kinder oft nicht, wie sie mit negativen Emotionen umgehen sollen und wie sie sich Hilfe suchen können.
Wenn sie keinen Ausweg finden, verfallen sie leicht in negative Gedanken und bringen sich selbst an den Rand des Todes. Das bricht uns noch mehr das Herz, wenn wir an Kinder denken, die allein im Dunkeln leiden.
Es lässt sich nicht leugnen, dass einer der Hauptgründe dafür, dass Jugendliche in Verzweiflung geraten, der Mangel an Fürsorge und Unterstützung durch Verwandte, Familie und das Umfeld ist.
Kinder wissen oft nicht, wie sie ihre Gefühle ausdrücken sollen. Manchmal führt das Gefühl, vergessen und nicht verstanden zu werden, zu Depressionen und negativen Entscheidungen. Diese Kinder sprechen zwar nicht direkt darüber, aber in ihrem Herzen haben Einsamkeit und Müdigkeit ihre Seele zerfressen, sodass sie keinen Sinn mehr darin sehen, weiterzuleben.
In vielen Fällen leiden Kinder unter Schuldgefühlen und enormem Druck durch ihr Studium. Hohe Erwartungen von Familie und Gesellschaft, verbunden mit der Unfähigkeit, diese Aufgaben zu erfüllen, geben Kindern das Gefühl, versagt zu haben.
Diese Schmerzen häufen sich allmählich und führen zu Depressionen. Kinder ziehen sich zurück und wollen mit niemandem über ihre Erlebnisse sprechen. Das führt nicht nur zu negativen Gedanken, sondern erhöht auch das Selbstmordrisiko. Kinder fühlen sich wertlos, lebensunwert, und in einem Moment der Schwäche scheint die Entscheidung, ihr Leben aufzugeben, der einzige Weg zu sein, dem Schmerz zu entkommen.
Wenn wir jedoch aufmerksamer sind und den Veränderungen im Verhalten und den Gefühlen von Kindern mehr Aufmerksamkeit schenken, ist es möglich, das Suizidrisiko zu erkennen und zu verhindern.
Warnsignale für Suizid bei Kindern sind oft schwer zu erkennen, da sie negative Gedanken nicht oft direkt äußern. Dennoch können wir Veränderungen im Verhalten, der Stimmung oder den täglichen Gewohnheiten erkennen.
Sie werden möglicherweise passiver, interagieren weniger mit Menschen, verlieren das Interesse an Aktivitäten, die ihnen früher Spaß gemacht haben, oder wirken sogar depressiv und hoffnungslos.
Manchmal sind Aussagen wie „Ich verdiene es nicht zu leben“, „Alles ist sinnlos“ oder „Das Leben ist ein Reinfall“ klare Zeichen der Verzweiflung. Wenn Ihr Kind solche Gedanken äußert, ist es an der Zeit, dass die Familie und das Umfeld rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um dem Kind die nötige Hilfe zukommen zu lassen.
Es ist unmöglich, tatenlos zuzusehen, wenn ein Kind allein leidet. Die Familie ist der erste und wichtigste Ort, an dem sich ein Kind geliebt und verstanden fühlt.
Eltern müssen ihren Kindern zuhören, ohne sie zu verurteilen. Manchmal kann eine einfache Frage wie „Alles in Ordnung?“ oder eine herzliche Umarmung einem Kind helfen, sich nicht allein zu fühlen.
Eltern müssen einen sicheren Raum schaffen, in dem sich Kinder wohlfühlen, ihre Gefühle mitzuteilen, ohne Angst vor Kritik oder Verurteilung haben zu müssen. Insbesondere wenn sie negative Anzeichen bemerken, müssen Eltern proaktiv nach Wegen suchen, ihren Kindern zu helfen, beispielsweise indem sie sie zu psychologischen Experten bringen oder sie direkt dabei unterstützen, die Schwierigkeiten zu überwinden, mit denen sie konfrontiert sind.
Neben der Familie spielt auch die Schule eine äußerst wichtige Rolle bei der Erkennung und Prävention des Suizidrisikos bei Kindern. Schulen sind nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern auch ein Umfeld, das Kindern hilft, ihre Persönlichkeit und Emotionen zu entwickeln.
Lehrkräfte müssen auf die psychische Gesundheit ihrer Schüler achten, nicht nur im Unterricht, sondern auch bei außerschulischen Aktivitäten. Schulberatungsprogramme helfen Schülern zu erkennen, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind. Kinder müssen das Gefühl haben, dass die Schule ein Ort ist, an dem sie ihre Sorgen und Ängste ausdrücken können, ohne Angst vor Stigmatisierung oder Ablehnung haben zu müssen.
Die Gemeinschaft muss auch Verantwortung übernehmen und ein freundliches Umfeld schaffen, in dem Kinder mit psychischen Problemen unterstützt werden. Wir können nicht tatenlos zusehen, wenn Kinder mit unlösbaren Problemen konfrontiert werden.
Soziale und kommunale Organisationen müssen sich stärker für die Bereitstellung von Informationen und psychologischer Unterstützung für Kinder einsetzen und gleichzeitig die Überwindung der Stigmatisierung psychischer Probleme fördern.
Letztendlich ist nichts wichtiger, als sicherzustellen, dass unsere Kinder niemals alleine leiden müssen.
Jedes Kind verdient ein glückliches Leben, und wir Erwachsenen müssen es sein, die ihnen helfen, Hoffnung und Glauben im Leben zu finden. Lasst sie nicht in Verzweiflung ihren eigenen Weg finden. Lasst sie nicht in die Dunkelheit fallen, ohne dass es jemand merkt.
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die die Kommunikationsfähigkeiten, die Sprache und die soziale Interaktion beeinträchtigt.
Quelle: https://baodautu.vn/ngay-the-gioi-nhan-thuc-ve-tu-ky-chung-tay-hanh-dong-de-giam-ty-le-tu-ky-o-tre-em-viet-nam-d261448.html
Kommentar (0)