Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Traditioneller Beruf am Wendepunkt der Zeit

Im Zuge der Integration und Urbanisierung stehen traditionelle Handwerke an einem Wendepunkt: Entweder sie passen sich an, um wiederzubeleben, oder sie verschwinden langsam. An der South Central Coast – Central Highlands – ist die Frage „Behalten des Handwerks oder Verlassen der Stadt“ nicht nur eine Frage des Lebensunterhalts, sondern auch ein Anliegen, die Seele der Kultur inmitten des modernen Lebens zu bewahren.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng29/10/2025

0l1a0608.jpg
Cham-Handwerker der Gemeinde Bac Binh führen traditionelle Volksmelodien auf

Den Beruf inmitten eines Wirbelsturms des Wandels halten

Lam Dong entwickelt sich rasant und verbindet die Hochebene mit der Ebene und dem Meer. Dadurch eröffnet sich ein breiterer Markt für landwirtschaftliche Produkte, Kunsthandwerk und Kulturtourismus . Für das traditionelle Handwerk ist dies eine wertvolle Chance: Der Markt wird erweitert, Regionen werden miteinander verbunden und das Potenzial des Handwerksdorftourismus wird ausgeschöpft.

Gemäß Beschluss Nr. 1766/QD-UBND aus dem Jahr 2022 genehmigte die Provinz den Plan zur Erhaltung und Entwicklung von Handwerksdörfern für den Zeitraum 2022–2030. Ziel ist es, bis 2025 17 traditionelle Handwerksdörfer zu erhalten und vier neue Handwerksdörfer im Rahmen des Programms „Eine Kommune, ein Produkt“ (OCOP) und des Gemeinschaftstourismus zu entwickeln. Bis 2030 sollen 39 Handwerksdörfer entstehen. Derzeit gibt es in der gesamten Provinz jedoch nur etwa 30–35 aktive Handwerksdörfer mit mehr als 9.200 Arbeitnehmern. Viele Handwerksdörfer sind aufgrund fehlender Nachfolger und instabiler Produktproduktion vom Aussterben bedroht. Die Urbanisierung treibt die jüngere Generation auf die Straße. Die K'ho-Webstühle sind verstaubt, die Schmiedehämmer der Ma sind selten und die Brennöfen für handgefertigte Töpferwaren sind im Laufe der Jahre erkaltet. „Kann uns dieser Beruf ernähren?“ – Eine einfache, nachdenkliche Frage eines jungen Künstlers weckt die tiefen Sorgen des Hochlands.

Doch in den Handwerksdörfern an der South Central Coast und im Central Highlands arbeiten die Frauen noch immer hart an ihren Webstühlen, spinnen Waldfasern und weben Brokate, die von der Legende von Mutter Erde und dem Atem der Berge und Wälder durchdrungen sind. Jede Linie, jedes Muster ist nicht nur ein Ornament, sondern auch ein Stoff-Epos: Es bewahrt die Erinnerungen an die Vorfahren, vermittelt die Hoffnung auf eine reiche Ernte und das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur. Auch in Töpferwerkstätten, Schmieden oder traditionellen Weberdörfern wählen die Handwerker noch immer sorgfältig alten Bambus wegen seiner Biegsamkeit aus und schmieden bei mäßigem Feuer, um den Geist von Himmel und Erde in jedem Produkt zu bewahren. Denn für sie ist der Beruf nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch ein heiliges Band, das die Gemeinschaft mit ihren Wurzeln verbindet. Geht der Beruf verloren, wird nicht nur die Lebensgrundlage erschüttert, sondern auch die kulturelle Seele des Landes allmählich verblassen.

img_4654.jpg
Raum zur Wiederherstellung traditioneller Berufe ethnischer Gruppen an der South Central Coast und im Central Highlands

Angesichts der Gefahr des Verlusts des traditionellen Handwerks werden in der Region zwischen Küste und Hochland die traditionellen Lebkuchen der Cham immer noch von Hand in Ingwerform geformt und jedes Jahr im Oktober beim Kate-Fest als Opfergabe dargeboten. Der Kuchen wird aus duftendem Klebreis, Hühnereiern, Palmzucker und frischem Ingwersaft hergestellt und über Holzkohle gebacken. Jeder Kuchen ist nicht nur ein rustikales Gericht, sondern auch ein Stück Erinnerung an die Vorfahren und den spirituellen Glauben der gesamten Gemeinschaft.

Die Kunsthandwerkerin Dang Thi Ngoc Ha aus Bac Binh erklärte: „Lebkuchen ist nicht nur ein Gericht, sondern auch eine Erinnerung an unsere Vorfahren.“ Beunruhigend ist jedoch, dass immer weniger junge Leute im Dorf wissen, wie man Lebkuchen backt. Viele Menschen verlassen ihre Heimatstadt, um weit weg zu arbeiten, und in den traditionellen Öfen brennt kein Feuer. Im Jahr 2025 wird das Kate-Festival immer noch Tausende von Touristen anziehen, die die Lebkuchenherstellung miterleben und Geschichten über das alte Handwerk hören möchten. Doch inmitten des geschäftigen Treibens schwelt immer noch die Sorge, dass das Handwerk verloren geht und die Kultur allmählich verblasst, wie die Kohle in einem langsam abkühlenden Ofen. Darüber hinaus wird im Töpferdorf Binh Duc das Cham-Töpferhandwerk, das aus der Bau-Truc-Tradition hervorgegangen ist, von der mittlerweile über 80-jährigen Kunsthandwerkerin Truong Thi Gach beharrlich bewahrt. Sie formt Ton, der mit Flusssand vermischt ist, vollständig von Hand und brennt ihn dann im Freien mit Waldholz. Die Fertigstellung jedes Produkts dauert 7–10 Tage und es hat eine tiefschwarze Farbe wie ein an die Göttin Po Inư Nagar gesandtes Gebet.

Menschen wie Frau Gach, Frau Ha und viele andere Kunsthandwerker sind das Lebenselixier der indigenen Kultur. Doch auch sie selbst sind beunruhigt: „Unsere Vorfahren lebten lange mit ihrem Beruf, weil er ihre Seelen nährte. Wohin sollen ihre Kinder und Enkel nun ihre Seelen schicken, da sie nicht mehr von ihrem Beruf leben?“, sorgt sich Kunsthandwerkerin Truong Thi Gach. Wenn der Beruf verschwindet, verlieren sie nicht nur ihre Lebensgrundlage, sondern auch einen Teil der Seele ihrer Kultur, ein unschätzbar wertvolles Gut, das weder Zeit noch Geld ersetzen können.

Technologie bewahrt die kulturelle Seele

Während Technologie und Urbanisierung vor einigen Jahren noch als große Herausforderung für traditionelles Handwerk galten, hat das digitale Zeitalter heute einen neuen Weg zur Wiederbelebung eröffnet. Von den Webstühlen im Dorf K'long (Gemeinde Duc Trong), wo eine Gruppe junger K'ho-Künstler der traditionellen Weberei neues Leben einhaucht, indem sie Brokat auf E-Commerce-Plattformen anbietet und eine Erlebnistourismus-Werbung mit dem Titel „Ein Tag als K'ho-Weber“ organisiert, bis hin zu den Bambus-, Rattan- und Holzwerkstätten in Di Linh, wo Handwerker noch immer fleißig daran arbeiten, den Geist des Hochlands in jedes Kunsthandwerksstück zu übertragen; alle gemeinsam schaffen sie ein neues Gesicht für traditionelles Handwerk im digitalen Zeitalter. Auf diesem Weg hält auch die Kunsthandwerkerin Ma Lieng, oft Frau Ma Li genannt, im Dorf Gung Re beharrlich das Feuer der handgemachten Töpferei am Leben und lädt Besucher ein, die Töpferei mitzuerleben, Geschichten über das Handwerksdorf zu hören und ein kleines Geschenk mitzubringen, das vom Geist des Hochlands durchdrungen ist. Genauer gesagt: K'ho-Brokat kann heute zu einem modernisierten Ao Dai auf dem Laufsteg werden; Churu-Keramik kann zu hochwertigen Souvenirs werden; Bambus- und Rattan-Flechtarbeiten können zu Möbeln für den Export werden. Handwerker brauchen nicht nur geschickte Hände, sondern auch eine verbindende Denkweise und müssen wissen, wie man kulturelle Geschichten in der Sprache des Marktes und der Technologie erzählt.

0l1a0507.jpg
Die Kunsthandwerkerin Dang Thi Ngoc Ha und ihre Tochter backen traditionelle Lebkuchen.

Diese Veränderungen zeigen, dass Technologie mittlerweile zu einer Brücke geworden ist. Sie hilft Kunsthandwerkern, die Grenze zwischen Tradition und Moderne zu überwinden und den Geist des Kunsthandwerksdorfes inmitten des neuen Lebenstempos auf dem Plateau zu verbreiten. Frau Nguyen Thi Bich Ngoc, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus von Lam Dong, erklärt: „Wir betrachten Kultur als treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung. Die Provinz unterstützt Kunsthandwerker bei der Ausbildung digitaler Kompetenzen, gewährt Kunsthandwerksdörfern Vorzugskredite und integriert sie in das OCOP-Programm und den Gemeinschaftstourismus. Technologie ist mittlerweile zu einer Erweiterung geworden, die traditionellen Kunsthandwerkern hilft, ihren Platz inmitten des modernen Lebens zu finden.“

Einen Beruf zu bewahren bedeutet heute nicht, die alte Vorgehensweise beizubehalten, sondern vielmehr, das Wesentliche zu bewahren und die Vorgehensweise zu verändern. Wenn traditionelle Berufe sich anpassen, digitalisieren und vernetzen können. Am Wendepunkt der Zeit muss nicht nur der Beruf, sondern auch seine Seele bewahrt werden. Und vielleicht werden im Land von Lam Dong , das sich täglich verändert, die Geräusche des Webstuhls, der Schmiedehämmer und der Klang der Töpferkunst noch immer „nachhallen“, nicht als Nostalgie, sondern als Rhythmus der Zukunft.

Quelle: https://baolamdong.vn/nghe-truyen-thong-giua-nga-ba-thoi-dai-398461.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt