Nach der Wiedervereinigung des Landes war das zentrale Hochland noch immer von den Kriegsnarben gezeichnet, und das Leben der Menschen blieb schwierig. Um die dringende Notwendigkeit des Gesundheitsschutzes zu beheben, unterzeichnete Gesundheitsminister Vu Van Can im Oktober 1975 auf Anweisung von Premierminister Pham Van Dong einen Beschluss zur Gründung des Instituts für Hygiene, Epidemiologie und Malaria des zentralen Hochlands – dem Vorläufer des heutigen Instituts für Hygiene und Epidemiologie des zentralen Hochlands. Dieses Ereignis markierte einen wichtigen Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland.
In der Anfangszeit hatte das Institut nur wenige Mitarbeiter und es fehlte an Einrichtungen. Doch mit dem Willen, Schwierigkeiten zu überwinden und seinen Beitrag zu leisten, legten die Mitarbeiter den Grundstein für eine wichtige präventivmedizinische Einheit in der Region.
Der Direktor des Instituts für Hygiene und Epidemiologie des Zentralen Hochlands, Vien Chinh Chien, erklärte, dass das Institut nach einem halben Jahrhundert Aufbau und Entwicklung zahlreiche herausragende Erfolge erzielt habe. Von der Prävention und Bekämpfung von Pest und Cholera, Krankheiten, die einst im Zentralen Hochland Schrecken verbreiteten, hat die Region die Pest (seit 2003) ausgerottet und die Cholera-Zirkulation (seit 1996) gestoppt. Infektionskrankheiten wie Denguefieber, Diphtherie und Masern werden effektiv überwacht, lokalisiert und bekämpft. Das Institut ist zudem treibende Kraft im erweiterten Impfprogramm, indem es Impfstoffe in abgelegene Gebiete bringt und so zur Ausrottung von Kinderlähmung und zur Eliminierung von Neugeborenen-Tetanus beiträgt.
![]() |
| Das Central Highlands Institute of Hygiene and Epidemiology überwacht die Masernimpfung für Kinder in der Region. |
Als die COVID-19-Pandemie ausbrach, spielte das Institut für Hygiene und Epidemiologie des Zentralen Hochlands weiterhin eine zentrale Rolle. Hunderte Mitarbeiter wurden entsandt, um die Provinzen des Zentralen Hochlands und die Provinz Tay Ninh während der angespannten Epidemiephase zu unterstützen. Das Institut baute proaktiv die Testkapazitäten für SARS-CoV-2 aus. Bis 2022 verfügte die gesamte Region über 17 Labore mit einer Kapazität von mehr als 50.000 Proben pro Tag, was zur Eindämmung der Epidemie und zur Aufrechterhaltung der medizinischen Sicherheit beitrug.
Im Bereich Ernährung und öffentliche Gesundheit hat das Institut dazu beigetragen, die Unterernährungsrate bei Kindern unter fünf Jahren von über 40 % (in den 1990er Jahren) auf heute etwa 18 bis 20 % zu senken. Die Vitamin-A-Zufuhrrate liegt bei über 95 %. Die Modelle zur Prävention und Bekämpfung von Unterernährung werden von UNICEF und WHO sehr geschätzt.
Die Umweltgesundheitsüberwachung wird regelmäßig durchgeführt. Jährlich werden über 3.000 Luft-, Boden- und Wasserproben analysiert. Zusätzlich werden 1.500 Trinkwasserproben in zentralen Wasserwerken untersucht. Das Institut arbeitet eng mit dem Bildungssektor zusammen, um die Gesundheit an Schulen zu überwachen und so sichere Lern- und Lebensbedingungen für Schüler zu gewährleisten. Gleichzeitig fördert das Institut die Überwachung der Arbeitsmedizin und nichtübertragbarer Krankheiten. Jährlich werden über 200 Arbeitsstätten untersucht und parallel dazu ein Modell zum Management chronischer Krankheiten auf Gemeindeebene implementiert, das bereits praktische Erfolge erzielt.
Im Jahr 2008 gründete das Institut das Central Highlands Food Safety Testing Center, das den ISO/IEC 17025-Standards (VILAS 476) entspricht und über die Kapazität verfügt, mehr als 3.000 Proben pro Jahr zu testen. Damit trägt es zur Überwachung der Lebensmittelsicherheit bei und untersucht die Ursachen von Vergiftungen.
Im Zuge seiner Entwicklung hat das Institut die internationale Zusammenarbeit mit der WHO, dem US-amerikanischen CDC, UNICEF, JICA usw. kontinuierlich ausgebaut, um Zugang zu neuen Technologien zu erhalten, die Kompetenzen des Personals zu erweitern und zahlreiche wichtige Projekte umzusetzen. Parallel dazu wurden Logistik, Impfdienste und Testaktivitäten weiter gestärkt, wodurch die Position des Instituts als führendes Zentrum für Präventivmedizin im zentralen Hochland und im ganzen Land gefestigt wurde.
Laut der stellvertretenden Gesundheitsministerin Nguyen Thi Lien Huong steht der Gesundheitssektor im Allgemeinen und das Institut für Hygiene und Epidemiologie des Zentralen Hochlands im Besonderen angesichts des Beginns einer umfassenden Innovationsphase in China und der Umsetzung der Beschlüsse des Zentralkomitees und des Politbüros zu Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation, digitaler Transformation und öffentlicher Gesundheitsversorgung vor zahlreichen neuen Chancen und Herausforderungen. Infektionskrankheiten sind nach wie vor latent, Klimawandel und Umweltverschmutzung stellen komplexe Herausforderungen dar, und der Bedarf an Gesundheitsversorgung steigt stetig und wird immer vielfältiger.
„In der gegenwärtigen Zeit trägt das Central Highlands Institute of Hygiene and Epidemiology eine besonders wichtige Verantwortung bei der Krankheitsvorbeugung, dem Schutz und der Gesundheitsfürsorge für die Menschen in der Region und im ganzen Land.“ Stellvertretender Gesundheitsminister Nguyen Thi Lien Huong |
Das zentrale Hochland ist eine weitläufige Region mit einer verstreuten Bevölkerung und zahlreichen ethnischen Minderheiten. Das einzigartige Klima und die besonderen ökologischen Bedingungen begünstigen die Verbreitung vieler Infektionskrankheiten und Parasiten. Als Handelsdrehscheibe nach Laos und Kambodscha mit einer langen Grenze und internationalen Grenzübergängen besteht für diese Region stets das Risiko grenzüberschreitender Epidemien. Hinzu kommt, dass die sozioökonomische Entwicklung und die starken Bevölkerungsbewegungen die Krankheitsüberwachung und -bekämpfung vor große Herausforderungen stellen.
![]() |
| Das Central Highlands Institute of Hygiene and Epidemiology erhielt die Emulation Flag des Gesundheitsministeriums. |
Angesichts der zunehmend hohen Anforderungen an die Aufgaben erklärte Vien Chinh Chien, Direktor des Instituts für Hygiene und Epidemiologie des Zentralen Hochlands, dass das Institut in der kommenden Zeit die organischen Beziehungen zum System der Präventionsinstitute im In- und Ausland, zu den provinziellen Seuchenbekämpfungszentren und den medizinischen Netzwerken an der Basis im Bereich der Krankheitsprävention und -bekämpfung pflegen und ausbauen werde...
Das Institut integriert und wendet stets Spitzentechnologie und neue Perspektiven beim Aufbau und der Instandhaltung von Laboren an, die den Normen ISO 17025 und 15189 entsprechen. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen und die Arbeitssicherheit zu verbessern, die Reaktionsfähigkeit auf neu auftretende Epidemien zu stärken und endemische Krankheiten wie Denguefieber und Hand-Fuß-Mund-Krankheit einzudämmen. Gleichzeitig ist das Institut bereit, neue Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten umzusetzen und sich zu einer der führenden Einrichtungen in diesem Bereich für die Bevölkerung zu entwickeln.
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202510/diem-tua-vung-chac-cho-y-te-du-phong-khu-vuc-e381606/








Kommentar (0)