Touristen besuchen die Ausstellung zur Volksbildung im Vietnamesischen Nationalmuseum für Geschichte – Foto: T.DIEU
Das erste attraktive und bedeutsame Ziel ist die Ausstellung „Unabhängigkeitsherbst“ im Ho-Chi-Minh -Museum.
Mit mehr als 200 Dokumenten, Bildern und Artefakten hilft die Ausstellung den Besuchern, das Streben, den Willen zur Unabhängigkeit, die Eigenständigkeit und die Stärke der großen nationalen Einheit seit dem Sommer 1911 zu spüren, als der patriotische junge Mann Nguyen Tat Thanh an Bord eines Schiffes ging, das den Nha Rong-Kai verließ, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden, bis zu dem Tag, an dem Onkel Ho zum Ba Dinh-Platz zurückkehrte, um die Unabhängigkeitserklärung Vietnams zu verlesen.
Es gibt auch viele wertvolle Dokumente im Zusammenhang mit dem „Unabhängigkeitsherbst“, wie etwa Fotodokumente und die Geschichte von Onkel Ho, der in Hang Ngang 48 die Unabhängigkeitserklärung verfasste; den Brief „Mit Respekt an die Landsleute“, den Onkel Ho am 6. Juni 1941 schrieb und in dem er alle Menschen dazu aufrief, sich im Kampf gegen die Franzosen und Japaner zu vereinen.
Insbesondere gibt es auch einige Dokumente und Artefakte, die zum ersten Mal vom Ho-Chi-Minh-Museum vorgestellt wurden, wie etwa: Eine Kopie des Personalausweises von Nguyen Ai Quoc in der Villa des Gobelins-Straße 6, ausgestellt am 4. September 1919 (mit einem Foto, das mit seinem geprägten Siegel und seiner Unterschrift versehen ist) und die Visitenkarte des Fotografen von Nguyen Ai Quoc.
Oder der Brief, den Präsident Ho Chi Minh an das Zentrale Exekutivkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands sandte, um die Delegation zu informieren und einzuladen, am Parteitag und dem 15. Nationalfeiertag der Demokratischen Republik Vietnam am 1. August 1960 teilzunehmen.
Das Buch „Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit und Freiheit“ von Präsident Ho Chi Minh, dessen Name in den Herzen der Vietnamesen längst zur Wahrheit geworden ist und ein Aufruf an Millionen junger Menschen ist, für den Schutz des Vaterlandes zu kämpfen. Es wurde im Juli 1966 im Radio von Hanoi ausgestrahlt und ist auch ein attraktives Exponat der Ausstellung „Unabhängigkeitsherbst“.
Der Geheimtunnel in den Relikten der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long wird zum ersten Mal für Besucher geöffnet – Foto: Organisationskomitee
Und für alle, die mehr über die Geschichte dieses Feiertags erfahren möchten, gibt es eine Vielzahl spannender Ziele.
Zusätzlich zu den regulären Ausstellungsräumen mit vielen wertvollen Artefakten zur Geschichte der vietnamesischen Revolution bietet das Vietnamesische Nationalmuseum für Geschichte (216 Tran Quang Khai, Hanoi) auch eine attraktive Sonderausstellung zur Nationalen Bildungskampagne – der Ausrottung des Analphabetismus im Land während der schwierigen Jahre des Widerstands und in den Jahren nach der Wiederherstellung des Friedens im Norden.
Im Vietnam Fine Arts Museum (66 Nguyen Thai Hoc, Hanoi) werden in der Ausstellung „Kinder des Vaterlandes“ die Gesichter von Helden und Soldaten vorgestellt.
Hier treffen die Zuschauer Nguyen Van Troi durch die Gemälde des Künstlers Hoang Dao Khanh, die Gefängnissoldaten von Con Dao, Tran Quoc Tam, Nguyen Thi Ngoc Dung, Van Cong Cam durch Skizzen des Künstlers Minh Chanh, den stellvertretenden Kommandeur Nguyen Thi Dinh durch die Werke des Bildhauers Diep Minh Chau ...
Bei einem Besuch der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long können Besucher eine Reihe attraktiver Ausstellungen und Präsentationen sehen, wie etwa: Haus und Bunker D67 – die Reise zum Tag des totalen Sieges; Ky Dai (Fahnenmast von Hanoi) – Vaterland und der Wunsch nach Frieden; und sie können die Reliquie des Geheimbunkers (Abteilung des Generalstabs) erkunden, der zum ersten Mal für Besucher geöffnet ist.
Der 1972 fertiggestellte Geheimtunnel spielte eine wichtige Rolle dabei, dem Hauptquartier der vietnamesischen Volksarmee dabei zu helfen, unter den Bedingungen heftiger US-Luftangriffe auf die Hauptstadt Hanoi die Kontrolle über die militärischen Zweige und Fronten aufrechtzuerhalten.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghi-le-quoc-khanh-2-9-giua-mua-thu-doc-lap-20250830093516318.htm
Kommentar (0)