Zwei Fußballmannschaften aus der zentralasiatischen Wüste und einem kleinen Inselstaat mitten im riesigen Atlantik erzählen zwei unterschiedliche Geschichten, haben aber denselben Charakter: außergewöhnliche Entschlossenheit.
3-Jahrzehnte-Ziel
Seit dem Austritt aus der Sowjetunion im Jahr 1991 träumte Usbekistan immer von einer WM-Teilnahme. Das Land war schon oft nah dran, diese große Arena zu erreichen, wie etwa in der Qualifikationsrunde 2014, scheiterte jedoch im Elfmeterschießen gegen Jordanien.
Usbekistan wollte nicht aufgeben und investierte weiterhin strategisch, still und beharrlich in die WM-Reise. Die Förderung des Jugendfußballs wurde seit Anfang der 2010er Jahre durch den Ausbau der nationalen Fußballakademie und die Förderung von Spielern, im Ausland zu spielen, vorangetrieben. Viele junge Spieler wie Eldor Shomurodov, Jaloliddin Masharipov oder Oston Urunov sind in diesem Umfeld aufgewachsen.

Kap Verde hat viele deutlich höher eingestufte Teams überholt und wird an der Weltmeisterschaft 2026 teilnehmen. Foto: GULF TIMES
In der Qualifikation zur WM 2026 präsentierte Usbekistan eine geschlossene, disziplinierte Mannschaft mit eigener Identität, anstatt sich auf einzelne Stars zu verlassen. Ihr Erfolg ist ein Beweis für ihre Beharrlichkeit – ein Land mit einer sich entwickelnden Wirtschaft , das zwar nicht über große sportliche Ressourcen verfügt, aber dennoch weiß, wie man Schritt für Schritt aufsteigt. Für die Usbeken ist das Ticket für die WM 2026 nicht nur ein sportlicher Sieg, sondern auch eine Bestätigung des neuen Status des einst vergessenen zentralasiatischen Landes.
Wunder im Atlantik
Am anderen Ende der Welt liegt Kap Verde – ein Land mit etwas mehr als 500.000 Einwohnern – und erzählt eine farbenfrohe Märchengeschichte. Jahrzehntelang war der kleine Inselstaat nur für Musik und die Fischer bekannt, die auf See ihren Lebensunterhalt verdienten. Doch Fußball – einst nur ein Wochenendvergnügen – ist zu einer Quelle des Nationalstolzes geworden.
Kap Verde verfügt nicht über viele moderne Stadien, hat keine starke Meisterschaft und die meisten Spieler sind in Europa geboren oder aufgewachsen. Die Diaspora-Gemeinschaft ist jedoch eine unschätzbare Ressource. Sie bringt den Kampfgeist ihrer Heimat in jedes afrikanische Qualifikationsspiel ein und überflügelt damit den „großen Kerl“ Kamerun, der achtmal an der Weltmeisterschaft teilgenommen hat, oder weitaus höher eingestufte Gegner wie Libyen, Angola...
Als am frühen Morgen des 14. Oktober der Schlusspfiff des Spiels gegen Eswatini ertönte, explodierte der gesamte, etwas mehr als 4.000 Quadratkilometer große Inselstaat. Von den Sandstränden Santiagos bis zur Hauptstadt Praia strömten die Menschen auf die Straßen, um zu feiern. Für sie ist die Weltmeisterschaft nicht nur ein Sportereignis , sondern auch ein Traum: Weltweit bekannt zu sein und stolz darauf zu sein, dass ein kleines Land Großes leisten kann.
Mit der Teilnahme Usbekistans und Kap Verdes wird die Weltmeisterschaft 2026 daher nicht nur von „Giganten“ um die Vorherrschaft, sondern auch von inspirierenden Geschichten geprägt sein. Die Flagge des Wüstenstaates Usbekistan wird über dem schneeweißen Land Nordamerikas wehen. Die fröhlichen Volksweisen der Kapverden, begleitet vom Rauschen der Meereswellen, werden auch auf der Weltbühne erklingen.
Usbekistan erreichte die WM 2026 mit der Hartnäckigkeit des grenzenlosen Glaubens: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“, während Kap Verde mit dem Wunder der nationalen Einheit die große Bühne erreichte. Ein ausgedörrtes Land in der Wüste, eine kleine Insel im Ozean – beide bewiesen, dass Fußball immer noch ein Sport für Träumer ist, die sich angesichts von Widrigkeiten nicht geschlagen geben.
Quelle: https://nld.com.vn/nghi-luc-phi-thuong-cua-2-tan-binh-world-cup-196251014220254574.htm
Kommentar (0)