Die WM 2026 bietet viele Überraschungen
Kap Verde ist neben Usbekistan und Jordanien in Asien zum ersten Mal offiziell eines der drei Teams, die am Weltfußballfest teilnehmen, und sorgt damit für die größte Überraschung in der Qualifikationskampagne zur Weltmeisterschaft 2026.

Kap Verde ist das bevölkerungsmäßig kleinste Land, das Afrika bei der Fußballweltmeisterschaft 2026 vertritt.
Foto: Reuters
Insbesondere Kap Verde in der afrikanischen Region überraschte mit dem Sieg über den stärksten Gegner der Gruppe, Kamerun, und sicherte sich damit ein wertvolles Ticket für die USA, Mexiko und Kanada im nächsten Sommer. In der letzten Runde zu Hause besiegte Kap Verde seinen Gegner Eswatini mühelos mit 3:0 und sicherte sich damit offiziell ein Ticket für die Endrunde.
Am 14. Oktober herrschte in den Straßen von Kap Verdes Hauptstadt Praia eine festliche Stimmung, nachdem sich der kleine Inselstaat zum ersten Mal für die Weltmeisterschaft qualifiziert hatte. Es sei „ein fantastischer Moment“ gewesen, sagte der 37-jährige Jorge Junior Livramento gegenüber AFP. „Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Ich war im Stadion und habe die Mannschaft bedingungslos unterstützt“, fügte er hinzu.
Kap Verde vor der Küste Senegals ist mit nur 550.000 Einwohnern das kleinste afrikanische Land, das die Fußballweltmeisterschaft 2026 repräsentiert. Bei der WM 2018 in Russland qualifizierte sich Kap Verde zudem als zweitkleinstes Land nach Island mit etwas mehr als 350.000 Einwohnern.

Liste der 22 Teams, die an der Weltmeisterschaft 2026 teilnehmen (Stand: 14. Oktober)
Foto: Screenshot Fußball-Rangliste/X
Kap Verde ist nach Algerien, Ägypten, Marokko, Tunesien und Ghana die sechste afrikanische Mannschaft, die sich offiziell für die Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert hat.
Als nächstes könnte Benin (in Gruppe C) mit 17 Punkten gegen Südafrika (15 Punkte) antreten, bevor das letzte Spiel am 14. Oktober um 23 Uhr stattfindet. Benin spielt auswärts gegen Nigeria, während Südafrika zu Hause Ruanda empfängt.
Das verbleibende Team, das sich noch einen Platz sichern kann, ist Gabun (22 Punkte) in Gruppe F. Dort konkurriert es bis zur letzten Runde am frühen Morgen des 15. Oktober mit der Elfenbeinküste (23 Punkte). Gabun empfängt Burundi, während die Elfenbeinküste auf Kenia trifft. Der 9. Platz in der afrikanischen Region könnte Senegal in Gruppe B gehören, da das Team vor der letzten Runde zwei Punkte vor dem zweiten Team, der Demokratischen Republik Kongo, liegt.
Ebenfalls am frühen Morgen des 15. Oktober (vietnamesischer Zeit) wurden mit den letzten beiden Spielen der vierten Qualifikationsrunde der beiden Gruppen, darunter Katar gegen die Vereinigten Arabischen Emirate (Gruppe A) und Saudi-Arabien gegen den Irak (Gruppe B), auch die verbleibenden beiden Plätze in der Region Asien ermittelt.
In Europa behaupteten starke Kandidaten wie Frankreich, Spanien, Portugal, England, die Niederlande und die Schweiz ihre Spitzenplätze in ihren Gruppen und sicherten sich so ihre Chancen auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026.
England könnte sich als erste europäische Mannschaft für die Endrunde qualifizieren, wenn es am 15. Oktober um 1:45 Uhr Lettland besiegt. Portugal könnte dasselbe schaffen, wenn es gleichzeitig Ungarn besiegt.
Quelle: https://thanhnien.vn/sau-cape-verde-nhung-doi-nao-se-gianh-ve-du-world-cup-2026-185251014091052117.htm
Kommentar (0)