Entwicklung einer neuen Resolution zur digitalen Transformation

Am Nachmittag des 12. September leiteten der Leiter der Zentralen Wirtschaftskommission, Tran Luu Quang, und der Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Manh Hung, gemeinsam die Konferenz „Einholung von Meinungen zu 3 Projekten, die dem Politbüro vorgelegt werden sollen“.

In seiner Rede zur Eröffnung der Konferenz sagte Minister Nguyen Manh Hung, dass das Zentrale Wirtschaftskomitee mit der Leitung der Entwicklung eines Projekts beauftragt wurde, um die fünfjährige Umsetzung der Resolution Nr. 52-NQ/TW des Politbüros (12. Legislaturperiode) vom 27. September 2019 über eine Reihe von Richtlinien und Strategien zur proaktiven Teilnahme an der vierten industriellen Revolution zu überprüfen.

Das Ministerium für Information und Kommunikation ist mit der Ausarbeitung zweier Projekte beauftragt, die dem Politbüro vorgelegt werden sollen: ein Projekt zur Zusammenfassung der zehnjährigen Umsetzung der Resolution Nr. 36-NQ/TW vom 1. Juli 2014 des 11. Politbüros zur Förderung der Anwendung und Entwicklung von Informationstechnologie, um den Anforderungen nachhaltiger Entwicklung und internationaler Integration gerecht zu werden; und ein Projekt zur neuen Resolution des Politbüros über die nationale digitale Transformation, die Entwicklung der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft (voraussichtlich mit dem Titel „Resolution des Politbüros zur Förderung der digitalen Transformation, von Wissenschaft und Technologie sowie Innovation, um Vietnam in ein neues Zeitalter zu führen“).

Minister Nguyen Manh Hung 844.jpg
Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung hielt auf der Konferenz eine Rede. Foto: Duc Huy

Der Leiter des Ministeriums für Information und Kommunikation bat Experten, Wissenschaftler, Vertreter von Verbänden und Informationstechnologie- und Kommunikationsunternehmen, ihre Meinungen zu den oben genannten 3 Projekten beizutragen und dabei die Rolle und Bedeutung der industriellen Revolution 4.0 und der digitalen Transformation für die Entwicklung des Landes sowie die Richtungen, Mechanismen und Strategien für die Entwicklung digitaler Technologien in den nächsten 20 Jahren hervorzuheben.

Konferenzszene.jpg
Die Konferenz „Einholung von Meinungen zu 3 Projekten, die dem Politbüro vorgelegt werden sollen“ fand am Nachmittag des 12. September statt.

Bei der Diskussion über den Namen der neuen Resolution schlug Herr Nguyen Nhat Quang, Direktor des Instituts für Wissenschaft und Technologie – Vietnam Association of Software and Information Technology Services (VINASA), vor, sie „Resolution zur digitalen Transformationsrevolution“ zu nennen.

„Am 2. September veröffentlichte der Generalsekretär und Präsident des Landes einen sehr wichtigen Artikel zur digitalen Transformation. Darin verwendete er erstmals den Begriff „digitale Transformationsrevolution“ und bekräftigte damit den Aufbruch in eine neue Ära – eine Ära nationalen Wachstums durch digitale Transformation. In der Vergangenheit haben wir mit der Resolution 10 die Landwirtschaft „befreit“. Im Wesentlichen verfolgte Resolution 10 nur ein Ziel: die Institutionen so zu ändern, dass Landwirte das Recht erhielten, auf ihrem Land wirtschaftlich tätig zu sein, was gleichzeitig Innovationen für das Land schuf. Wir erwarten, dass die Resolution zur digitalen Transformation ebenso zentral sein wird wie Resolution 10“, erklärte Herr Quang.

Ein Vertreter von VINASA schlug vor, im Abschnitt „Ziele“ der neuen Resolution den Gedanken „Aufbau und Schaffung von Institutionen für neue Produktionsmethoden/neue Entwicklungsmethoden“ hinzuzufügen; im Abschnitt „Lösungen zur Vervollkommnung der Rechtsinstitutionen“ sollte es heißen: „Erweiterung der Institutionen zur Regulierung von Beziehungen im digitalen Umfeld“.

Herr Nguyen Quan.jpg
Der ehemalige Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Quan: „In der neuen Verordnung sollte eine Behörde mit der Ausarbeitung des Projekts zur digitalen Nation beauftragt werden.“ Foto: Duc Huy.

Der ehemalige Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Quan, teilte die Meinung des VINASA-Vertreters und betonte: „Es wird empfohlen, eine Resolution des Zentralen Exekutivkomitees zu erlassen, die der vorherigen Resolution 10 ähnelt.“

Zu diesem Zeitpunkt wird die neue Entschließung zur digitalen Transformation eine höhere Priorität haben. Es ist möglich, alle Vorgaben des Zentralkomitees und des Politbüros in die neue Entschließung zu integrieren, und dieses Dokument wird Bestandteil der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags. In der neuen Entschließung soll eine Agentur mit der Ausarbeitung des Projekts „Digitale Nation“ beauftragt werden.

Notwendigkeit einer echten institutionellen Revolution

Experten, Verbandsvertreter und Unternehmen sind sich einig, dass eine neue Resolution zur digitalen Transformation entwickelt werden muss, die revolutionär und bahnbrechend ist, ähnlich der Resolution 10 im Bereich Landwirtschaft, um zukünftige Entwicklungen zu ermöglichen.

Der revolutionäre Charakter manifestiert sich in vielen Aspekten.

„Wir sprechen im Zuge der digitalen Transformation und der digitalen Revolution vom Aufbau einer fortschrittlichen, modernen digitalen Infrastruktur, doch Investitionen werden nur allgemein erwähnt. Lange Zeit haben wir die Verantwortung für die Finanzierung und Umsetzung den Unternehmen überlassen. Warum investiert der Staat nicht selbst in den Aufbau der digitalen Infrastruktur? Angesichts der bevorstehenden Revolution müssen wir umdenken. Wenn digitale Infrastruktur als essenzielle nationale Infrastruktur gilt, muss der Staat unbedingt Verantwortung übernehmen und einen bestimmten Betrag für Investitionen bereitstellen“, räumte Mai Liem Truc, ehemaliger stellvertretender Minister für Post und Telekommunikation, offen ein.

Herr Mai Liem Truc.jpg
Der ehemalige stellvertretende Minister für Post und Telekommunikation, Mai Liem Truc: „Um eine Revolution zu schaffen, müssen wir unser Denken ändern.“ Foto: Duc Huy

Der Direktor des VINASA-Instituts für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Nhat Quang, stellte fest, dass neben der Datenfragmentierung zwischen Ministerien und Behörden nun auch eine Datenzentralisierung vorherrscht. Ministerien erstellen Systeme und fordern die lokalen Behörden zur Dateneingabe auf. Diese können die eingegebenen Daten jedoch nicht für ihre eigene Verwaltung nutzen, und Ministerien exportieren Excel-Dateien nur gelegentlich.

„Die Resolution muss der Beseitigung von Datenseparation und Datenzentralisierung besondere Aufmerksamkeit widmen. Um dies zu erreichen, bedarf es einer systematischen Planung der Datenbanken sowie der Entwicklung von Vorschriften, Standards, technischen und wirtschaftlichen Normen im Zusammenhang mit Daten usw., die einheitlich auf nationaler Ebene erlassen werden. Lokale Akteure können nicht einfach „vorauseilen“. Investitionen in den Aufbau eines Systems, ein bis zwei Jahre später der Aufbau eines komplett neuen Systems durch das Ministerium – und schon ist das System wieder veraltet. Die Vereinheitlichung der nationalen Dateninfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung“, sagte Herr Quang.

Der ehemalige Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Quan, vertritt die Ansicht, dass „Daten nicht nur eine Ressource, sondern auch ein Vermögenswert sind“ und äußerte sich besorgt über die aktuelle Situation, dass es kein Gesetz über Daten gibt (spezifische Regelungen zu den Rechten von Organisationen/Einzelpersonen, die Datenbanken erstellen, nationale Standards und Vorschriften für Datenbanken usw.), was zu Schwierigkeiten bei der Nutzung von Datenbanken für wirtschaftliche Aktivitäten führt.

„Ohne Datenschutzgesetze ist es schwierig, das Phänomen der Datenseparation und -zentralisierung zu vermeiden; dies schränkt die Möglichkeiten zur Integration in die gemeinsame Datenbank des Landes und die Teilnahme an internationalen Datenbanken ein“, bemerkte Herr Quan.

Herr Tran Luu Quang.jpg
Der Leiter der Zentralen Wirtschaftskommission, Tran Luu Quang, hielt die Abschlussrede der Konferenz. Foto: Duc Huy

Tran Luu Quang, Leiter der Zentralen Wirtschaftskommission, nahm die auf der Konferenz geäußerten Kommentare zur Kenntnis und äußerte die Hoffnung, dass die neue Entschließung zur digitalen Transformation systematisch weiterentwickelt und in die Praxis umgesetzt werde.

Herr Quang erklärte, die unmittelbare Aufgabe bestehe in der Verabschiedung eines Beschlusses des Politbüros, da die administrativen Verfahren zur Umwandlung eines Beschlusses des Politbüros in einen Beschluss des Zentralkomitees komplex seien. Der Beschluss des Politbüros werde jedoch Aufgaben für die digitale Transformation und Innovation mit einem inhaltlichen Umfang festlegen, der dem Beschluss des 14. Parteitags würdig sei.

„Der Beschluss des 13. Parteitags besagt: ‚Bis 2025 müssen 3.000 km Autobahnen und bis 2030 5.000 km Autobahnen vorhanden sein.‘ Der Beschluss des Parteitags hat höchste Rechtskraft. Seine Nichterfüllung gilt als Nichterfüllung der Aufgabe. Der neue Beschluss wird in Kürze auch konkrete Ziele im Bereich der digitalen Transformation und Innovation festlegen“, fügte der Vorsitzende des Zentralen Wirtschaftskomitees hinzu.