Die Schüler drückten den Lehrer gegen die Wand und fluchten.
Glauben Sie nicht, dass Gewalt an Schulen die Lösung vieler Probleme ist.
In einem Clip, der im Internet viral ging, fluchten Schüler einer weiterführenden Schule in Tuyen Quang lautstark, stießen die Lehrerin gegen die Wand, fluchten und warfen ihre Pantoffeln. Ich war schockiert und konnte nicht glauben, dass sich so etwas von Siebtklässlern angestellt hatte.
Ungeachtet der Meinungsverschiedenheiten zwischen der Lehrerin und den Schülern in der Klasse ist das Verhalten der Schülerin, die Lehrerin einzusperren und mit Sandalen zu bewerfen – was als Körperverletzung gewertet wird – inakzeptabel. Dies ist ein Akt, der die schöne Tradition des vietnamesischen Volkes, Lehrer zu respektieren, mit Füßen tritt.
Moralische Erziehung sollte sich nicht nur auf den Staatsbürgerkundeunterricht beschränken, sondern im Kontext von Familie und Schule erfolgen. Kinder sind unbeschriebene Blätter, und die Vorbilder von Lehrern, Vätern und Müttern sind für sie Spiegel, zu denen sie aufschauen, über die sie nachdenken und von denen sie lernen.
In letzter Zeit wurde in der Presse über zahlreiche schockierende Fälle von Gewalt an Schulen berichtet. Gewalt an Schulen bedeutet, dass sich Schüler prügeln und streiten. Und noch gefährlicher und schockierender sind die vielen Fälle, in denen Eltern und Schüler Lehrer angreifen.
Schüler werden heute schon früh mit dem Internet konfrontiert und sind in sozialen Netzwerken Bildern und einer Kultur der Gewalt ausgesetzt. Gewaltbotschaften werden in Cartoons, Comics, TikTok-Clips und auf YouTube wiederholt. Dadurch entsteht im unreifen Denken der Zuschauer leicht der Eindruck, dass Gewalt an Schulen die Lösung vieler Probleme ist. So werden sie zu „Helden“, „Chefs“ und werden von ihren Freunden gelobt.
Auch die Nachlässigkeit oder Vernachlässigung der Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu Hause ist ein wichtiger Faktor. In der Presse wurde über Eltern berichtet, die ihre Kinder verteidigen, in der Schule Chaos verursachen oder Lehrer schlagen. Blinde Liebe führt leicht dazu, dass Kinder das Fehlverhalten ihrer Kinder tolerieren und denken, sie würden unterdrückt. Im Gegenteil: Wenn Eltern beruflich eingespannt sind oder sich die familiären Umstände ständig ändern, fühlen sich Kinder schnell verloren, neigen zu schlechten Freunden und beteiligen sich an Fehlverhalten.
Zahlreiche Fälle von Angriffen auf Lehrer in letzter Zeit
Tun Sie, was Sie lieben, innerhalb der Grenzen
In der Montessori-Pädagogik wird oft das Konzept der „Freiheit innerhalb eines Rahmens“ erwähnt. Das bedeutet, dass Kinder frei erforschen, entdecken und tun können, was sie wollen, jedoch innerhalb klarer Grenzen und Regeln. Jedes Klassenzimmer ist wie eine Miniaturgesellschaft, und Schul- und Klassenregeln sind wie Gesetze in der Erwachsenengesellschaft. Kinder müssen sorgfältig über Schulregeln und die Folgen von Fehlern aufgeklärt und während des gesamten Schuljahres regelmäßig daran erinnert werden.
Eltern müssen lernen und sich verpflichten, ihren Kindern zu Hause beizubringen, diese Regeln einzuhalten. Gewalt in der Schule und Respektlosigkeit gegenüber Lehrern und Erwachsenen müssen streng bestraft werden. Diese Disziplinierung soll das Kind jedoch nicht von seinem zukünftigen Weg abschneiden, sondern ihm die schwerwiegenden Folgen von Fehlern aufzeigen. Nur dann werden sie zu nützlichen Menschen für die Gesellschaft und zu gesetzestreuen Bürgern heranwachsen.
Wir sprechen oft vom Schutz von Kindern und Schülern. Doch wie oft erwähnen wir den Schutz von Lehrern und Schulen, insbesondere in den letzten Jahren, wo immer mehr Fälle von körperlichen und psychischen Angriffen auf Lehrer bekannt werden? Um dies zu erreichen, müssen die gesamte Gesellschaft und das Bildungssystem des Landes dem Übel der Gewalt an Schulen strenger begegnen.
„Wer die Rute schont, verdirbt das Kind“ bedeutet nicht, dass wir gewalttätige Maßnahmen ergreifen, um das Verhalten von Kindern zu korrigieren, sondern dass Erwachsene mit Ernsthaftigkeit und Strenge die falschen Gedanken, die Unbesonnenheit und das falsche Handeln von Menschen korrigieren, die noch nicht erwachsen sind. Eine permissive Gesellschaft bringt verwöhnte Kinder hervor, die glauben, sie könnten tun und lassen, was sie wollen, auch wenn dies den Interessen anderer schadet.
Gewalt an Schulen kommt nicht nur in Vietnam, sondern auch in vielen anderen Ländern weltweit vor, beispielsweise in Korea, Japan und den USA. Dies zeigt, dass es sich hierbei um ein Problem der modernen Gesellschaft handelt. Die pädagogischen Werte der Vergangenheit müssen überprüft und gefördert werden, wie zum Beispiel „Erst Manieren, dann Wissen“. Eine Schülerethik, die sich auf die Charakterbildung konzentriert und bei Abweichungen umgehend eingreift, ist neben der Vermittlung von Wissen äußerst wichtig.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)