Die USA und europäische Länder messen der Chipproduktion strategische Priorität bei. Zahlreiche neue Chipfabriken entstehen derzeit in den USA, Europa und Asien. Laut dem Verband der Halbleiterindustrie (SIA) werden bis 2030 voraussichtlich fast 1 Billion US-Dollar in diesen Bereich investiert.
Der globale Halbleitermarkt wächst mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6–8 %. Mit der Entwicklung der Branche steigt auch die Nachfrage nach Arbeitskräften in der Halbleiterindustrie kontinuierlich an.
Laut dem Datenanalyseunternehmen McKinsey & Company ist die Zahl der Stellenanzeigen für Halbleiteringenieure von 2018 bis 2022 um mehr als 75 % sprunghaft angestiegen. Paradoxerweise herrscht jedoch weltweit ein Mangel an Fachkräften im Halbleiterbereich, selbst in Industrieländern und großen Technologiekonzernen.
Das US Bureau of Labor Statistics schätzt, dass das Land bis 2030 mit einem Mangel von 300.000 Ingenieuren und 90.000 qualifizierten Halbleitertechnikern konfrontiert sein wird.

Bei einem kürzlichen Besuch in Vietnam äußerte SIA-Präsident und CEO John Neuffer seine Besorgnis über dieses Thema und sagte, dass die USA, wenn keine Maßnahmen ergriffen würden, bis 2030 in einen gravierenden Mangel an Fachkräften in der Halbleiterindustrie geraten würden.
Laut McKinsey & Company steht die Halbleiterindustrie vor einer Alterslücke. Ein Drittel der Halbleiterbeschäftigten in den USA ist 55 Jahre oder älter und steht damit kurz vor dem Renteneintritt. In Europa gehört ein Fünftel der Halbleiterbelegschaft dieser Altersgruppe an.
Laut Angaben des Bundesverbands Elektrotechnik und Digitalwirtschaft (ZVEI) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) wird in den nächsten zehn Jahren etwa ein Drittel der Beschäftigten in der deutschen Halbleiterindustrie in den Ruhestand gehen.

Neben einer alternden Belegschaft steht die globale Halbleiterindustrie vor weiteren Problemen. An erster Stelle steht die Herausforderung, eine Marke aufzubauen, um Technologieexperten anzuziehen.
McKinsey & Company weist darauf hin, dass Umfragen unter Arbeitgebern und Studenten gleichermaßen ein mangelndes öffentliches Interesse an Halbleitermarken zeigen.
Rund 60 % der Führungskräfte sind der Ansicht, dass Halbleiterunternehmen im Vergleich zu anderen Technologieunternehmen ein schwaches Markenimage und einen geringen Bekanntheitsgrad haben.
Gleichzeitig interessieren sich Studierende verstärkt für Jobmöglichkeiten in technologieorientierten Unternehmen mit Endkundenkontakt. Sie glauben, dass Jobs in anderen Technologieunternehmen interessanter sind, höhere Gehälter bieten und bessere Aufstiegschancen als die Halbleiterindustrie.
Darüber hinaus geht aus der Studie „Great Attrition/Great Attraction“, die McKinsey & Company im März 2023 durchführte, hervor, dass immer mehr Arbeitnehmer in der Elektronik- und Halbleiterbranche innerhalb der nächsten drei bis sechs Monate ihre derzeitigen Arbeitsplätze verlassen werden.
Bis 2023 planen 53 % der Halbleiterarbeiter, ihren Arbeitsplatz zu verlassen, gegenüber 40 % im Jahr 2021. Auf die Frage nach dem Grund für diese Entscheidung gaben diese Personen an, dass sie ihre Karriere nicht weiterentwickeln und voranbringen könnten (34 %), ein weiterer Grund sei die mangelnde Flexibilität am Arbeitsplatz (33 %).

Dieser Trend wird dadurch verschärft, dass Menschen, die kündigen wollen, nicht nur das Unternehmen verlassen, in dem sie arbeiten, sondern auch die Branche, in der sie tätig sind.
In Australien, Indien, Singapur, Großbritannien und den USA haben zwischen April 2020 und April 2022 nur 36 % der Halbleiterarbeiter ihren Arbeitsplatz gewechselt und eine neue Stelle in derselben Branche angenommen. Die übrigen 64 % derjenigen, die gekündigt haben, entschieden sich für einen Wechsel in eine andere Branche oder für den Ruhestand und schieden aus dem Arbeitsmarkt aus.
Doch damit nicht genug: Auch psychische Probleme sind ein Grund, warum Mitarbeiter die Halbleiterindustrie verlassen. Daten des Jobportals Glassdoor zeigen, dass Halbleiterunternehmen im Vergleich zu Automobilherstellern und anderen großen Technologiekonzernen hinsichtlich der Work-Life-Balance von ihren Mitarbeitern weniger geschätzt werden. Auch Sozialleistungen und Unternehmenskultur sind in Halbleiterunternehmen weniger gut.
Die genannten Gründe erklären den weltweiten Fachkräftemangel in der Halbleiterindustrie. Trotz der enormen Nachfrage nach Halbleitern leidet die Branche unter einem gravierenden Personalmangel.

Möglichkeit für Vietnam, „Halbleiter-Fachkräfte zu exportieren“?
Im Gespräch mit VietNamNet erklärte Prof. Dr. Tran Xuan Tu, Direktor des Instituts für Informationstechnologie (Nationale Universität Hanoi), dass es weltweit derzeit an Fachkräften für die Halbleiterindustrie mangelt, sowohl in der Fertigung als auch im Design. Schichtarbeit, harte Arbeitsbedingungen und der Mangel an MINT-Absolventen, die diese Lücken schließen könnten, würden eine große Lücke auf dem Arbeitsmarkt verursachen. In diesem Zusammenhang gilt Vietnam neben Indien als Land mit Potenzial für den Export von Fachkräften.
Laut dem Nationalen Innovationszentrum (NIC, Ministerium für Planung und Investitionen) verfügt Vietnam über ein großes Potenzial an Fachkräften in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie. Dies bietet die Möglichkeit, das Ökosystem der Halbleiterindustrie weiterzuentwickeln.
Professor Tran Xuan Tu erklärte, dass die Halbleiterindustrie im Vergleich zu anderen IT-Bereichen einige Besonderheiten aufweist. Bei der Softwareentwicklung müssten sich Studierende lediglich mit der Software und der zugrundeliegenden Hardware auseinandersetzen. Bei der Hardwareentwicklung hingegen müssten sie die Funktionsweise der Hardware genau verstehen.

Der Entwurfsprozess ist heute weitgehend automatisiert und nutzt Hardwarebeschreibungssprachen (im Wesentlichen Software) zur Beschreibung des Designs. Halbleiterentwickler benötigen außerdem Kenntnisse in Softwareprogrammierung, Datenstrukturen und Algorithmen usw.
„ Neben Hardware- und Softwarekenntnissen benötigen Halbleiterfachkräfte auch Anwendungskenntnisse. Ein weiteres Problem besteht darin, dass sie viele verschiedene Kenntnisse integrieren müssen, um praktische Probleme zu lösen. Dies stellt eine Schwierigkeit für Hardware- und Mikrochip-Designer dar “, erklärte der Direktor des Instituts für Informationstechnologie.
Nach Abschluss der Ausbildung müssen die Studierenden bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um am Arbeitsmarkt der Halbleiterindustrie teilnehmen zu können; dazu gehören: Fähigkeiten, Qualifikationen, Englischkenntnisse und kulturelle Anpassung.
Dieser Experte ist der Ansicht, dass Vietnam aufgrund seiner Arbeitskräfte und der Begeisterung junger Menschen für Technologie einen großen Vorteil haben könnte. Selbst wenn wir jedoch massenhaft Halbleiterfachkräfte ausbilden, wird es uns schwerfallen, einen Markt dafür zu finden.
In diesem Zusammenhang muss Vietnam aktiv ausländische Direktinvestitionen anziehen, um das Produktionsproblem bei der Förderung der Personalentwicklung in der Halbleiterindustrie zu lösen. Andererseits sollte das Land auch die Ausbildung und Förderung hochqualifizierter Fachkräfte für die Halbleiterindustrie in Betracht ziehen, die in einem globalen Umfeld arbeiten können.
Quelle






Kommentar (0)