Ein frühes Frühstück trägt zu einem längeren Leben bei.
Eine neue Studie, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Communications Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass der Zeitpunkt des Frühstücks einen deutlichen Einfluss auf Gesundheit und Lebenserwartung hat, insbesondere bei älteren Menschen.
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Hassan Dashti, einem Ernährungswissenschaftler am Massachusetts General Hospital, begleitete fast 3.000 Menschen über einen Zeitraum von 22 Jahren.
Die Teilnehmer im Alter von 42 bis 94 Jahren wurden in zwei Hauptgruppen aufgeteilt: Eine Gruppe frühstückte um 8 Uhr, die andere um 9 Uhr.
Ein frühes Frühstück trägt zu einer längeren Lebenserwartung bei (Illustration: PV).
Die Analyseergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die früh frühstückte, eine höhere Lebenserwartung hatte als die Vergleichsgruppe. Konkret erhöhte ein verspätetes Frühstück das Sterberisiko um 11 %. Gleichzeitig neigen Menschen mit zunehmendem Alter dazu, später zu frühstücken; im Durchschnitt verschiebt sich die Frühstückszeit pro Jahrzehnt um etwa 8 Minuten.
Experten erklären, dass ein frühes Frühstück dazu beiträgt, die innere biologische Uhr zu synchronisieren und dadurch einen effektiveren Stoffwechsel zu unterstützen, wodurch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Stoffwechselstörungen verringert wird.
Ein pünktliches Frühstück trägt außerdem dazu bei, einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, die Konzentration zu steigern und die Arbeitsleistung während des Tages zu verbessern.
Unsachgemäßer Teegenuss kann die Nieren leicht schädigen.
Die Gewohnheit, morgens oder nach den Mahlzeiten Tee zu trinken, ist bei vielen Menschen beliebt.
Die Ernährungswissenschaftlerin Lisa Andrews vom Sound Bites Nutrition Center warnt jedoch davor, dass Eistee zwar gesund sei, aber nicht übermäßig oder falsch verwendet werden sollte.
Sowohl grüner als auch schwarzer Tee enthalten Polyphenole und Antioxidantien, die gut für das Herz sind, das Gedächtnis verbessern und das Immunsystem stärken.
Starker Tee, insbesondere auf nüchternen Magen oder direkt nach einer üppigen Mahlzeit, kann jedoch den Nieren schaden. Schwarzer Tee enthält viel Oxalsäure, die sich bei übermäßiger Ansammlung im Körper zu Nierensteinen entwickeln und die Filterfunktion der Nieren beeinträchtigen kann.
Eine in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichte Studie ergab, dass der tägliche Konsum großer Mengen starken Tees das Risiko von Nierenschäden erhöht, insbesondere bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Harnwegserkrankungen.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Konsumenten verdünnten Tee trinken, den Konsum auf leeren Magen vermeiden und gefiltertes Wasser tagsüber nicht vollständig durch Tee ersetzen.
Pflanzliche Milch unterstützt effektiv die Gewichtsabnahme
Neben der Frühstückszeit und der Art, wie man Tee trinkt, ist auch die Wahl der Milch am Morgen ein Faktor, der zur Verbesserung der Gesundheit beiträgt, insbesondere für diejenigen, die ihr Gewicht kontrollieren möchten.
Pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Mandel- oder Hafermilch werden von Experten derzeit als Ersatz für Kuhmilch empfohlen.
Sojamilch ist eine reichhaltige Proteinquelle, die zum Muskelerhalt beiträgt, ein Sättigungsgefühl erzeugt und Heißhungerattacken reduziert. Darüber hinaus zeigen Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift BMC Medicine veröffentlicht wurden, dass Sojamilch hilft, den Cholesterinspiegel zu senken, den Blutdruck zu reduzieren und Entzündungen zu hemmen.
Ungesüßte Mandelmilch ist sehr kalorienarm, aber dennoch reich an Vitamin E und herzgesunden Fetten.
Hafermilch enthält viele lösliche Ballaststoffe, die die Verdauung verlangsamen und die Kalorienaufnahme reduzieren. Sie trägt außerdem zu einer besseren Verdauung bei, senkt den Cholesterinspiegel und unterstützt die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts.
Wer morgens ein Glas Kuhmilch durch pflanzliche Milch ersetzt, reduziert nicht nur die Kalorienzufuhr, sondern sorgt auch für einen sanften Start in den Tag, insbesondere während einer Gewichtsabnahme oder einer Ernährungsumstellung.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/nghien-cuu-moi-tiet-lo-thoi-diem-an-sang-giup-tang-tuoi-tho-20250912120553057.htm






Kommentar (0)