Libyen ist seit 2014 zwischen der von den Vereinten Nationen unterstützten Regierung von Premierminister Abdelhamid Dbeibah in Tripolis und einer Oppositionsregierung im Osten des Landes gespalten.
Die libysche Außenministerin Najla al-Mangoush. Foto: AFP
Der private Nachrichtensender Al-Ahrar zitierte Regierungsquellen mit der Aussage, Najla al-Mangoush sei nach einem Treffen mit dem israelischen Außenminister Eli Cohen letzte Woche in Rom entlassen worden.
Die palästinensische Botschaft in Tripolis teilte mit, dass Herr Dbeibah auch seine „Ablehnung einer Normalisierung der Beziehungen mit Israel“ und die volle Unterstützung Libyens für das palästinensische Volk erklärt habe.
Das Treffen der beiden Außenminister löste am Sonntagabend in Tripolis und anderen Städten Proteste aus, bei denen Demonstranten Reifen verbrannten und palästinensische Flaggen schwenkten.
Vor dem Besuch der palästinensischen Botschaft teilte die Regierung von Herrn Dbeibah mit, Frau Mangoush sei „vorübergehend suspendiert und Gegenstand einer ‚administrativen Untersuchung‘“ gewesen. Herr Cohen selbst bestätigte, dass das Treffen tatsächlich stattgefunden hatte.
Das israelische Außenministerium zitierte Herrn Cohen mit den Worten, er habe mit Frau Mangoush „die Bedeutung der Bewahrung des jüdischen Erbes in Libyen, einschließlich der Renovierung von Synagogen und jüdischen Friedhöfen im Land“, besprochen.
„Libyens Größe und strategische Lage bieten dem Staat Israel große Chancen“, sagte Cohen. Das Treffen in Rom wurde vom italienischen Außenminister Antonio Tajani geleitet, teilte das israelische Außenministerium mit.
Der Aufenthaltsort von Frau Mangoush ist unbekannt, nachdem in den sozialen Medien berichtet wurde, sie sei nach Ausbruch der Proteste in die Türkei geflogen.
Der libysche Inlandsgeheimdienst ISA teilte mit, dass ihr die Ausreise aus dem Land untersagt sei und sie bis zum Abschluss der Ermittlungen auf einer Flugverbotsliste stehe.
Das libysche Außenministerium verteidigte in einer Erklärung das Treffen mit Herrn Cohen als „zufällige und informelle Begegnung“.
Israel hat im Rahmen der von den USA unterstützten Abkommen aus dem Jahr 2020, die als Abraham-Abkommen bekannt sind, seine Beziehungen zu mehreren arabischen Ländern, darunter den Vereinigten Arabischen Emiraten, normalisiert.
Trung Kien (laut AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)