In einer Antwort an die Zeitung The Independent sagte Dr. Hana Patel, eine in Großbritannien tätige Expertin für Schlaf und psychische Gesundheit, dass einige Paare sogar berichteten, ihre Beziehung habe sich verbessert, nachdem sie getrennt geschlafen hätten.
Getrennt zu schlafen ist nicht so negativ, wie viele Leute denken, insbesondere für Paare mit Schlafstörungen.
Unter Schlafstörungen leiden
Dr. Patel sagt, dass getrenntes Schlafen nicht so negativ ist, wie viele Menschen denken, insbesondere für Paare mit Schlafstörungen und Schlafmangel. Bei dieser Erkrankung schnarcht die betroffene Person oft laut, leidet unter Apnoe und wacht oft plötzlich im Schlaf auf. Dies kann die Schlafqualität der Person neben ihr ernsthaft beeinträchtigen.
Kinder haben
Darüber hinaus kann ein kleines Kind auch ein objektiver Grund für ein Paar sein, getrennt zu schlafen. Denn Vater oder Mutter müssen nachts oft aufstehen, um das Kind zu trösten oder zu füttern. Dies kann den Schlaf des anderen stören und dazu führen, dass beide Elternteile nicht ausreichend zur Ruhe kommen.
Unterschiedliche Schlafgewohnheiten
Darüber hinaus beeinflussen auch unterschiedliche Schlafgewohnheiten die Entscheidung, ob man regelmäßig zusammen schläft. Die Expertin Dorothy Chambers von der Sleep Junkie Company (USA) erklärte dies genauer: Manche Menschen schlafen beim Hören entspannender Musik leichter ein, während andere die Stille bevorzugen.
Wenn sich beide Partner nicht auf passende Schlafgewohnheiten einigen können, kann getrenntes Schlafen ein guter Kompromiss sein. Denn guter Schlaf trägt entscheidend zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit bei und verbessert die Beziehungsqualität.
Laut Chambers gibt es keine „Formel“, die für alle Paare funktioniert. Der Schlüssel liegt darin, einen Konsens darüber zu finden, was für beide angenehm ist.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)