Dem Bericht der Staatsbank zufolge wird erwartet, dass die Immobilienkredite bis Ende Juni 2023 im Vergleich zum Ende des Jahres 2022 um etwa 4,7 % steigen werden. Davon stiegen die Immobilienkredite um 18 %, die Wohnungsbaukredite sanken jedoch um 1,12 %.
Auf dem Workshop „Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und zur Förderung der Entwicklung des Immobilienmarktes“ am Nachmittag des 10. Oktober erklärte Wirtschaftsexperte Dr. Can Van Luc, dass der Immobilienmarkt noch immer großes Wachstumspotenzial habe und bei Investoren weiterhin beliebt sei. Daher steige die Kreditvergabe für Immobilienunternehmen weiterhin.
Investoren überlegen es sich gut, wenn sie Kredite für Immobilieninvestitionen aufnehmen. (Foto: DM)
Allerdings ist die Zahl der Wohnungsbaukredite zurückgegangen. Dies zeigt, dass Menschen und Investoren sehr sorgfältig überlegen, ob sie sich Geld leihen, um ein Haus zu kaufen, zu reparieren oder zu bauen.
Herr Luc analysierte dieses Thema genauer und sagte: „Die vietnamesische Wirtschaft durchlebt viele Schwierigkeiten und Herausforderungen. Obwohl die Zinssätze in letzter Zeit tendenziell gesunken sind, zögern Menschen und Investoren daher immer noch sehr, Geld in den Immobilienmarkt zu „pumpen“.
In der kommenden Zeit dürfte sich der Trend des Zögerns jedoch ändern, da die Zinsen möglicherweise weiter sinken. Insbesondere die Wirtschaft befindet sich auf Erholungs- und Wachstumskurs, was die Investitionsentscheidungen in Immobilien beeinflusst. Dadurch wird der Immobilienmarkt einen Durchbruch erleben.
Darüber hinaus sagte Herr Luc, dass es für ein starkes und nachhaltiges Marktwachstum neben dem Faktor der wirtschaftlichen Erholung auch synchrone Lösungen brauche, um die Engpässe zu beseitigen, die den Markt derzeit „ersticken“, wie etwa das rechtliche Umfeld, Methoden der Immobilienverwaltung und -überwachung, Planung und Infrastruktur, Finanzen usw.
Vietnam konzentriert sich vor allem auf rechtliche und finanzielle Fragen. Dabei stellen rechtliche Fragen die größte Hürde und Schwierigkeit dar, und zwar aus folgenden Gründen: Die gesetzlichen Regelungen in den Bereichen Grundstücke, Bau und Immobilien sind äußerst komplex und umfassen mehr als 100 Gesetze, Verordnungen, Rundschreiben usw. Viele Regelungen überschneiden sich, sind inkonsistent und mangelhaft.
Darüber hinaus sind die gesetzlichen Regelungen unvollständig, werden nicht zeitnah umgesetzt und entsprechen nicht der Realität, wie etwa: Regelungen zur Landzuteilung, zur Pacht von Grundstücken vor Ort, zu Methoden der Bestimmung von Grundstückspreisen, zum Zeitpunkt der Berechnung von Landnutzungsgebühren und Grundrenten, zur Befreiung von der Grundrente während der Rohbauphase, zur Projektlaufzeit bei Projekten mit mehreren Landzuteilungen, zu Problemen bei den Verfahren zur Auswahl von Investoren, die das Land nutzen usw.
Und schließlich bremst und blockiert die Angst vor Fehlern, die Angst vor Verantwortung und das Drückebergern vor dieser Verantwortung viele Projekte.
Angesichts dieser Herausforderungen empfahl Herr Luc, bestimmte Institutionen weiter zu perfektionieren, um den Fortschritt bei der Änderung verwandter Gesetze wie etwa des Bodenrechts, des Wohnungsrechts, des Immobilienwirtschaftsrechts, des Wertpapierrechts usw. zu beschleunigen. Dementsprechend ist eine Überprüfung erforderlich, um die Synchronisierung und Konsistenz zwischen den verwandten Gesetzen sicherzustellen.
Überblick über den Workshop. (Foto: Viet Vu)
Unterdessen erklärte Dr. Nguyen Van Khoi, Vorsitzender der Vietnam Real Estate Association und ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Hanoi , dass es auf dem Immobilienmarkt in den vergangenen zwei Jahren zu erheblichen Engpässen gekommen sei, die zu einem starken Rückgang der Zahl von Unternehmen und Investoren geführt hätten.
Insbesondere ab der zweiten Jahreshälfte 2022 geraten Immobilienunternehmen in ein „Dilemma“, wenn Projekte ins Stocken geraten, der Cashflow blockiert ist und der Druck zur Schuldentilgung groß ist. Insbesondere die Stagnation des Immobilienmarktes in letzter Zeit hatte die größten Auswirkungen, da rechtliche Probleme 70 % der Schwierigkeiten und Probleme von Projekten ausmachen.
Nach Angaben des Bauministeriums gibt es allein in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt schätzungsweise 400 Projekte, bei denen es zu Verfahrensproblemen kommt. Diese Engpässe bestehen seit vielen Jahren, konnten aber bisher nicht gelöst werden.
In der Praxis mangelt es einigen Kommunen an Initiative und Entschlossenheit, Schwierigkeiten und Probleme in ihrem Zuständigkeitsbereich zu lenken und zu lösen. Sie neigen zu einer Vermeidungsmentalität und koordinieren sich nicht mit zentralen Behörden, um Schwierigkeiten für Unternehmen zu lösen. Darüber hinaus überschneiden sich viele gesetzliche Regelungen, und die Anwendung des Gesetzes ist uneinheitlich und uneinheitlich.
Laut Dr. Nguyen Van Khoi haben die Regierung sowie Ministerien und Zweigstellen in letzter Zeit zahlreiche Mechanismen und Richtlinien erlassen, die sich direkt und indirekt auf den Immobiliensektor auswirken.
Herr Khoi ist davon überzeugt, dass die oben genannten Maßnahmen viele Engpässe auf dem Immobilienmarkt beseitigen können, dass jedoch umfassendere Lösungen erforderlich sind, darunter rechtliche Verfahren, Zugang zu Kapital zur Schaffung von Liquidität und Produktversorgung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)