Bei der Diskussionsrunde der Nationalversammlung zur sozioökonomischen Lage und zum Staatshaushalt am 29. Mai brachte die stellvertretende Vorsitzende des Justizausschusses, Nguyen Thi Thuy (Delegierte aus Bac Kan ), die obige Empfehlung vor.
Veraltete Familienabzüge
Laut dem Delegierten beträgt der Familienfreibetrag gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes für Steuerzahler 11 Millionen VND/Person/Monat und für jede unterhaltsberechtigte Person 4,4 Millionen VND/Person/Monat.
Viele Meinungen besagen, dass ein solcher Abzug zu veraltet sei und baldvon der Nationalversammlung geprüft und geändert werden müsse, anstatt wie vorgeschlagen bis 2026 mit der Verabschiedung zu warten.
Laut Frau Thuy ist der Abzug von 4,4 Millionen pro Person und Monat der aktuellen Realität, insbesondere in Großstädten, nicht mehr angemessen und führt zu Nachteilen für die Steuerzahler. Dieses Niveau wurde seit 2020 beibehalten, aber in den letzten fünf Jahren sind die Preise für viele lebenswichtige Güter und Dienstleistungen gestiegen, und einige Preise für lebenswichtige Güter und Dienstleistungen sind sogar schneller gestiegen als die Einkommen.
Unter Berufung auf Daten des Allgemeinen Statistikamts sagte der Delegierte, dass im Vergleich zum Jahr 2020 die Preise für Bildungsdienstleistungen um 17 %, für Lebensmittel um 27 % und insbesondere die Benzinpreise um 105 % gestiegen seien.
Die Delegierten teilten mit, dass viele Wähler der Meinung seien, wenn eine Familie kleine Kinder habe und einen Babysitter anstelle, dürfe das Gehalt des Babysitters nicht weniger als 5 Millionen VND/Monat betragen, sonstige Ausgaben nicht eingerechnet.
Wenn die Kinder einer Familie zur Schule gehen, stellen die Ausbildungskosten den größten Teil der Ausgabenstruktur dar. Wenn die Familie von älteren Eltern abhängig ist, fallen nicht nur die Lebenshaltungskosten, sondern auch die Kosten für medizinische Versorgung und Medikamente an.
Auf dieser Grundlage kam Delegierter Thuy zu dem Schluss, dass die derzeitigen Regelungen zur Höhe der Familienabzüge weder die Höhe der Familien- und persönlichen Ausgaben noch die heutige Lebensrealität widerspiegeln.
„Wenn wir noch zwei Jahre warten, bis wir das vorgeschlagene Steuergesetz verabschieden, werden viele Menschen den Gürtel enger schnallen müssen, aber trotzdem weiterhin Einkommensteuer zahlen“, sagte der Delegierte.
Der stellvertretende Vorsitzende des Justizausschusses der Nationalversammlung wies auch auf die Unangemessenheit des Warenkorbs hin, der zur Berechnung des Verbraucherpreisindex verwendet wird. Gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes legt die Regierung dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung eine Anpassung des Familienfreibetrags vor, wenn der Verbraucherpreisindex um mehr als 20 % schwankt.
Auf der regulären Pressekonferenz im vergangenen März schlug das Finanzministerium keine Anpassung des Familienabzugs vor, da die VPI-Schwankung weniger als 20 % betrage.
Unter Berufung auf die Kommentare zahlreicher Experten und Wähler sagte er, dass das im Steuergesetz festgelegte Kriterium einer VPI-Schwankung von über 20 Prozent, das auf den Preisschwankungen eines 752 Artikel umfassenden Warenkorbs basiert, unvernünftig sei.
Mittlerweile gibt es nur etwa 20 Artikel des Grundbedarfs, die sich direkt auf die Ausgaben der Menschen auswirken. Doch es dauert lange, den Durchschnittspreis von über 752 Artikeln zu berechnen, bevor der Familienabzug angewendet wird, sogar 6–7 Jahre.
Wenn Sie sich nicht bald anpassen, wirkt sich dies auf die Bedeutung der Gehaltserhöhung aus
Den Delegierten zufolge ist dies ein zu langer Zeitraum, der die Ausgabenschwankungen nicht widerspiegelt und den Menschen Nachteile bringt.
Darüber hinaus sagte Delegierter Thuy auch, dass die Regelung zum Familienabzug für ein Land mit einem niedrigen Durchschnittseinkommen nicht geeignet sei, in dem der Großteil des Einkommens der Menschen – bis zu 70 % – für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen ausgegeben werde.
Laut einer Umfrage der National Economics University betragen die Ausgaben für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen in Ländern mit einem hohen Einkommen von etwa 100 Millionen VND pro Monat 30 bis 40 %. Daher sind die Delegierten der Ansicht, dass sich die derzeitige Höhe des Familienfreibetrags direkt auf die Ausgaben der Menschen für lebensnotwendige Bedürfnisse auswirkt.
Im Zusammenhang mit den aktuellen Lohnschwankungen schätzte Delegierte Thuy, dass es zu Unzulänglichkeiten und Ängsten bei den Arbeitnehmern kommen werde, wenn die Einkommenssteuer und die Familienabzüge nicht umgehend angepasst würden.
Ab dem 1. Juli wird die Gehaltsreform umgesetzt. Das Durchschnittsgehalt von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst wird voraussichtlich deutlich steigen, was zu einem Anstieg des zu versteuernden Einkommens führen wird. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Bedeutung der Gehaltsreform aus.
Auf dieser Grundlage schlug Delegierter Thuy vor, dass die Regierung der Nationalversammlung bis Ende Oktober dieses Jahres Änderungen am Einkommensteuergesetz vorlegen und diese der Nationalversammlung im Mai 2025 zur Genehmigung vorlegen sollte.
HA (nach Tuoi Tre)Quelle
Kommentar (0)