„Wenn die Arbeit langsam oder mangelhaft ist, liegt die Schuld beim Vorgesetzten. Für alle Probleme, die die Einheit betreffen, muss der Vorgesetzte die persönliche Verantwortung übernehmen“, betonte Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Manh Hung am Morgen des 20. März auf der Konferenz zur Staatsführung.
Am Morgen des 20. März leitete Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Manh Hung eine Konferenz zur Staatsführung, die sowohl in Präsenz als auch online stattfand. An der Konferenz nahmen außerdem die stellvertretenden Minister Bui The Duy, Pham Duc Long, Hoang Minh und Bui Hoang Phuong sowie die Leiter der dem Ministerium unterstellten Behörden und Abteilungen teil.
Frühe Entwicklung von Richtlinien für den Einsatz von KI in staatlichen Behörden
Hauptinhalt der Konferenz ist die Frage der termingerechten Erledigung und der Sicherstellung der Qualität der den dem Ministerium unterstellten Einheiten übertragenen Aufgaben.
Dem Bericht des Ministeriums zufolge haben derzeit fünf Abteilungen ihre Aufgaben fristgerecht abgeschlossen, darunter die Abteilung für Telekommunikation, die Abteilung für Internationale Zusammenarbeit, die Abteilung für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, die Ministeriumsinspektion und das Ministeriumsbüro selbst. In einigen Abteilungen besteht jedoch weiterhin die Situation, dass Aufgaben verspätet erledigt wurden.

Um diese Mängel zu beheben, betonte Minister Nguyen Manh Hung: „Ob eine Behörde oder Einheit ihre Arbeit gut und termingerecht erledigt, hängt grundsätzlich von der Führungskraft ab. Wenn die Arbeit langsam oder mangelhaft ist, liegt das an der Führungskraft. Alle Angelegenheiten, die die Einheit betreffen, fallen in die Verantwortung der jeweiligen Führungskraft.“
Eine Lösung für das Problem der überfälligen Aufgaben ist der Einsatz von KI-gestützten virtuellen Assistenten. Derzeit existiert jedoch kein Leitfaden für die Anwendung von KI in staatlichen Behörden. Minister Nguyen Manh Hung ordnete die zügige Erstellung dieses Leitfadens an und beauftragte gleichzeitig das IT-Zentrum, geeignete Stellen für die Forschung an KI-Tools zu finden, um den Papierkram zu reduzieren und die Arbeitsbelastung der Stellen um etwa 30 % zu senken.
Um die Arbeit effektiv zu bewältigen, betonte der Minister die Wichtigkeit der Dezentralisierung von Verantwortlichkeiten. Demnach sollen die Abteilungsleiter Aufgaben an Schlüsselpersonal in der Behörde delegieren, Unterstützungsinstrumente nutzen und schwierige Probleme umgehend der Ministeriumsleitung melden, damit diese zeitnah gelöst und beseitigt werden können. Ziel ist es, einen reibungslosen und effektiven Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Die oben genannten Arbeiten gewinnen im Kontext der Umsetzung der Resolution 57 des Politbüros über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation sowie der Resolution 193 der Nationalversammlung zur Regelung der Erprobung einer Reihe spezieller Mechanismen und Maßnahmen zur Erzielung von Durchbrüchen in diesem Bereich noch an Bedeutung.

Forschung zur Verkürzung der Patenterteilungszeit
Auf der Konferenz erteilte der Minister dem Nationalen Komitee für Normen und Qualitätsmessung eine kurze Anweisung, um die Genehmigungsdauer für Normen von zwei Jahren auf zwölf Monate zu verkürzen. Im Bereich des geistigen Eigentums beauftragte er das Amt für geistiges Eigentum, die Patenterteilungsdauer von zwei Jahren auf 18 Monate zu reduzieren.

Tatsächlich dauert die Erteilung eines Patents in Vietnam in der Regel etwa 2 Jahre oder länger, abhängig von vielen Faktoren wie der Komplexität der Erfindung, der Qualität des Antrags sowie der Arbeitsbelastung der Patentabteilung.
Vietnam gehört zu den Ländern mit durchschnittlicher Patenterteilungsdauer. Die Patenterteilungsdauer in Vietnam ist derzeit länger als in einigen entwickelten Ländern der Region, wie beispielsweise Korea (12–18 Monate), Japan (12–18 Monate), China (12–24 Monate) usw.
Aus den Erfahrungen von Ländern wie Korea, Japan und Australien geht hervor, dass Vietnam durch die Anwendung von Prioritätsmechanismen und KI zur Unterstützung der Prüfung die Patenterteilungsdauer verkürzen und so zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Innovation beitragen kann.
Derzeit gibt es keine spezifischen Forschungsergebnisse, die den Zusammenhang zwischen der Dauer der Patenterteilung und dem Entwicklungsstand von Ländern direkt belegen. Allerdings verfügen entwickelte Länder häufig über effektive Systeme zum Schutz des geistigen Eigentums mit kurzen Patenterteilungszeiten, die Unternehmen beim Schutz und der Verwertung ihres geistigen Eigentums unterstützen. Umgekehrt können lange Patenterteilungszeiten die Innovationsbereitschaft und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen.
| Im Jahr 2024 gingen beim Amt für geistiges Eigentum 151.489 Anmeldungen aller Art ein (ein Anstieg von 2,2 % gegenüber 2023), von denen 140.497 bearbeitet wurden (ein Anstieg von 17,5 %). Das Amt erteilte 51.437 gewerbliche Schutzrechte aller Art (ein Anstieg von 46 %). |
Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-dung-dau-phai-chiu-trach-nhiem-ve-cong-viec-bi-cham-kem-2382734.html






Kommentar (0)