DIE SEELE DER STRASSE BEWAHREN
Bei der Veranstaltung zur Verleihung des Titels „Nationales immaterielles Kulturerbe – Traditionelles Festival, soziale Praktiken und Glaubensvorstellungen zum Mittherbstfest in Hoi An“, die am 27. September dieses Jahres stattfand, sorgte der Kunsthandwerker Nguyen Hung (50 Jahre alt, wohnhaft im Dorf Trang Keo, Gemeinde Cam Ha, Stadt Hoi An) bei Menschen und Touristen für Bewunderung, als er einen „riesigen“ himmlischen Hundekopf (ungefähr 1,2 m hoch) mitbrachte und spendete. Zusammen mit diesem Tengu-Kopf sind vier weitere Tengu-Köpfe kleinerer Größe ausgestellt. Alle wurden von Herrn Hung und seinen Verwandten über einen ganzen Monat hinweg gefertigt.
Der Einhorntanz ist eine Form der Volksaufführung, die den Löwen-, Löwen- und Drachentänzen ähnelt, die oft während des Mittherbstfestes oder bei Eröffnungszeremonien, Silvester usw. zu sehen sind. Obwohl der Kopf des Einhorns auf die gleiche Weise wie der Kopf des Löwen gemacht ist, sieht er völlig anders aus. „Man kann es so beschreiben: Wenn der Kopf des Einhorns rund ist, ist der Kopf des himmlischen Hundes etwas flach. Während das Gesicht des Einhorns eher sanft und lustig ist, zeigt der himmlische Hund von seinen Augen und Ohren bis hin zu dem gebogenen Horn auf seinem Kopf Wildheit …“, sagte Herr Hung.

Herr Nguyen Hung hat einen riesigen Hundekopf geschaffen, um ihn der Stadt Hoi An zu schenken.
Die Details auf dem Kopf des Tengu haben alle einen antiken Ursprung. Laut dem Autor Tran Van An – Truong Hoang Vinh (Hoi An Cultural Heritage Management and Conservation Center) ist der Thien Cau-Tanz eine Art Maskottchentanz, der in Hoi An beliebt ist. Tengu bedeutet namentlich himmlischer Hund, ausgeschmückt zu einem legendären Maskottchen mit ungewöhnlichen Eigenschaften. Der Tengu-Tanz scheint neben dem Beten um Gutes auch Spuren alter Kulturen zu enthalten, die mit landwirtschaftlichen Aktivitäten, dem Mond, Regen, Feuer, Wetter, Zeit usw. in Verbindung stehen.
Viele Dokumente zeigen, dass der Einhorntanz vor den 1950er Jahren in Hoi An eine einzigartige Stellung einnahm, da der Löwe und der Löwentanz noch nicht „eingeführt“ waren. Herr Nguyen Hung erzählt, dass er seit seiner Kindheit mit der Herstellung eines Hundekopfes experimentiert, um mit seinen Freunden das Mittherbstfest zu feiern. Erst 1991 sah Herr Hung die Tengu nicht mehr auftauchen. Da er die Nächte vermisste, in denen er durch Hoi An wanderte, um das Einhorn zu sehen, erforschte er den Kopf des Einhorns und restaurierte ihn mit den Techniken, die er von seinem Lehrer gelernt hatte. Im Jahr 2001 perfektionierte er den Herstellungsprozess und brachte die ersten Tengu-Köpfe auf den Markt.
DER TRAUM EINES MEISTERS
Viele Dokumente belegen, dass der Tengu-Tanz zwischen den 1920er und 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte. Die Darsteller von Thien Cau kommen hauptsächlich aus Kampfkunstschulen in Hoi An, da sie sowohl die Beherrschung der Stellungen als auch eine Synthese traditioneller Kampfkunstbewegungen erfordern. Als geschickter Handwerker, der nicht nur den Himmelshund, sondern auch den Kopf des Löwen und des Löwen anfertigt, vergleicht Herr Nguyen Hung den Himmelshund vom Körperbau bis zum Schwanz, den Kiemen und Hörnern mit dem Einhorn. „Das Auffälligste ist der Schwanz. Der Himmelshund ist normalerweise fünf Meter lang und braucht vier Tänzer, während das Einhorn nur zwei Meter lang ist und zwei Tänzer braucht. Der größte Unterschied besteht darin, dass die Augen des Himmelshundes wie die eines Menschen geradeaus schauen und nicht wie bei einem Einhorn zur Seite. Die Nase des Himmelshundes ist größer und gewölbter als die Nase des Einhorns …“, analysierte Herr Hung.
Der grundlegende Prozess zur Herstellung eines Einhornkopfes umfasst vier Schritte: Erstellen des Rahmens, Aufkleben von Stoff und Papier, Zeichnen und Malen und Hinzufügen von Fell. Die größte Herausforderung besteht darin, den Bambusrahmen zu biegen, um den Mut des himmlischen Hundes zu erschaffen. Während des Herstellungsprozesses verbesserte und ersetzte Herr Hung viele Materialien, um das Gewicht jedes Krankopfes zu reduzieren. Wenn zuvor nach der Herstellung des Rahmens dieser im nächsten Schritt mit Pappmaché bespannt wurde, wird er jetzt durch eine Schicht Vorhangstoff und eine Schicht leichteres Papier ersetzt. „Wenn das Papier trocken ist, trägt der Künstler die Farbe auf und malt sie dann. Dies ist ein ebenso wichtiger Schritt, da er das Aussehen des himmlischen Hundes bestimmt. Mit fünf Farbtönen – Blau, Rot, Gelb, Schwarz und Weiß, die die fünf Elemente symbolisieren – zeichnet und gestaltet der Künstler je nach seiner „Fingerfertigkeit“ lebendige Zeichnungen und Designs“, erzählte Herr Hung. Er fertigt jedoch jedes Jahr Hunderte von Löwenköpfen an und verdient damit ein anständiges Einkommen, um seine Familie zu ernähren. Die Zahl der Menschen, die Löwenköpfe bestellen, lässt sich an einer Hand abzählen.
„Niemand lernt diesen Beruf mehr, aber ich habe das Glück, zwei Töchter und zwei Schwiegersöhne zu haben, die wissen, wie man Löwen- und Einhornköpfe herstellt, obwohl sie noch viel lernen müssen. Vor kurzem sind alle meine Kinder lange aufgeblieben und früh mit mir aufgestanden, um „riesige“ Einhornköpfe zu basteln, die wir ausstellen und dem Kultursektor von Hoi An schenken können. Irgendwann wird das Geld ausgehen, alles, was mir bleibt, ist meine Liebe zur Altstadt, damit Besucher aus aller Welt mehr über Hoi An sehen und lernen können, und das reicht, um sie glücklich zu machen...“, vertraute Herr Hung an. Vielleicht hofft Herr Hung mehr als jeder andere, dass diese Form der Volksaufführung wiederbelebt wird, nachdem das Mittherbstfest von Hoi An als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. (fortgesetzt werden)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)