Mut in der Not
Als wir kürzlich Oberstleutnant Nguyen Van Tu kennenlernten, fielen uns sofort seine strahlenden Augen, seine gebräunte Haut und sein schneller, entschlossener Gang auf – typisch für einen Pioniersoldaten. Er erzählte, dass am 9. September 2024, nach dem Einsturz der Phong-Chau-Brücke, seine Vorgesetzten die Brigade 249 anwiesen, umgehend eine Pontonbrücke als Ersatz zu errichten, um die sichere Durchfahrt zu gewährleisten und der Bevölkerung zu dienen. „Wir verstehen, dass dies nicht nur ein Befehl unserer Vorgesetzten war, sondern ein echter Einsatz in Friedenszeiten, ein Ruf des Volkes“, sagte Oberstleutnant Nguyen Van Tu.
![]() |
Oberstleutnant Nguyen Van Tu, Kommandant der 60 Tonnen schweren PMP-Fährentestladung vor der Verkehrssicherung. Foto: zur Verfügung gestellt von [Name des Fotografen/der Fotografin]. |
Nach nur wenigen Stunden machten sich 198 Offiziere und Soldaten der Brigade 249 mit 78 Fahrzeugen und Ausrüstung im strömenden Regen auf den Weg, um ihren Auftrag auszuführen. Die Straße zum Kai war schmal, und die Verstärkung des Kais und der Brücke erfolgte unter extrem schwierigen Bedingungen. Das Wasser des Thao-Flusses war rot, die Strömung stark, der Boden weich, und stündlich ereigneten sich Erdrutsche. Herabfallende Felsen wurden unaufhörlich vom Wasser weggespült. Auf der Baustelle ging der Kommandant mit einem Funkgerät in der Hand die einzelnen Stellungen an beiden Seiten des Kais ab und verfolgte jede Bewegung der Soldaten. Mit großem Eifer und trotz aller Schwierigkeiten ebneten die Pioniertruppen in nur wenigen Tagen über 10.000 m³ Erde und Gestein, baggerten 15.000 m³ Schlamm aus, verstärkten beide Enden des Kais und installierten Bojen.
Während des Baus des Kais ereignete sich eine Situation, die den Pioniersoldaten bis heute in Erinnerung geblieben ist. Die Nacht in Tam Nong war schwül wie der Fluss. Die Bauscheinwerfer erhellten die vom Wind und Staub gegerbten Gesichter, Schweiß rann den Offizieren und Pioniersoldaten über die Wangen. Sie befanden sich in der Hochphase und bereiteten das Betonieren des Fundaments für den Pontonkai vor, ein wichtiger Bestandteil des Bauprojekts. In wenigen Minuten sollten die ersten Betonblöcke planmäßig den Boden bedecken. Plötzlich zerriss das Heulen einer Krankenwagensirene die Nacht. Vom Brückenkopf rasten rote Blinklichter herbei. Eine schwangere Frau hatte starke Wehen und musste dringend den Fluss überqueren. Würde das Betonieren fortgesetzt, wäre der gesamte Übergang für mindestens eine halbe Stunde blockiert – eine Zeitspanne, die das Leben der Schwangeren gefährden konnte.
Im Lärm der Maschine, dem Wind, den Wellen und dem Druck des Fortschritts rief der Kommandant entschlossen: „Pumpe zurück! Betonmischer anhalten! Platz für den Krankenwagen!“ Niemand fragte noch einmal, alle folgten dem Befehl schnell und präzise. Der Krankenwagen raste vorbei und verschwand in der Nacht. Als die Sirene verstummte, kehrten alle an die Arbeit zurück. Gegen 1 Uhr nachts endete die Betonierschicht. Alle waren erschöpft, ihre Rücken schweißgebadet. Plötzlich klingelte das Telefon: „Die Mutter hat gesund entbunden!“ Die ganze Baustelle war einige Sekunden lang still, dann brach erleichtertes Gelächter aus.
Als Oberstleutnant Nguyen Van Tu die Geschichte hörte, lächelte er nur sanft: „Einen Herzschlag langsamer, aber den Puls nicht verlieren. Für uns ist das der größte Erfolg.“ Im Leben eines Pioniersoldaten gibt es Befehle, die vom Verstand ausgeführt werden, aber auch solche, die vom Herzen kommen. Das ist die Grenze, an der Vernunft und Herz des Kommandeurs aufeinandertreffen – eine fragile Grenze, die jedoch die edlen Eigenschaften von Onkel Hos Soldaten hervorbringt. „Anh Tu ist stets entschlossen, aber er hat Vernunft nie von Menschlichkeit getrennt“, erklärte Major Nguyen Van Tien, stellvertretender Leiter der Logistik und Pioniertruppe der Brigade 249.
Am 30. September 2024 wurde die über 200 Meter lange Pontonbrücke von Phong Chau offiziell für den Verkehr freigegeben. Als das erste Fahrzeug die Brücke überquerte, klatschten und jubelten die Menschen an beiden Ufern, Freudentränen mischten sich unter die Gesichter. Zwischen Regen, Motorenlärm und Jubel sagte Oberstleutnant Nguyen Van Tu leise: „Der Bau der Brücke war schwierig, doch ihre Instandhaltung und die Gewährleistung der Sicherheit von Menschen, Fahrzeugen und Ausrüstung in Zukunft sind noch schwieriger und aufwendiger.“ Die Fertigstellung der Pontonbrücke erleichtert nicht nur das Reisen, sondern ist auch ein Beweis für den Willen und das Engagement der Pioniertruppe. Seit ihrer Fertigstellung bis zum Abschluss des Projekts haben fast fünf Millionen Menschen und Fahrzeuge die Brücke sicher überquert. Dies unterstreicht auch das Verantwortungsbewusstsein der Offiziere und Soldaten der Brigade 249, die Tag und Nacht bei Wind und Wetter ihren Dienst verrichten.
Oberst Do Huu Tiem, Politkommissar der Brigade 249, erinnerte sich: „In den schwierigsten Zeiten war Kamerad Nguyen Van Tu stets die spirituelle Stütze der Truppe. Er war immer ruhig, aufmerksam, beherrschte sein Fachgebiet perfekt und verstand es insbesondere, das Verantwortungsbewusstsein und die Selbstwahrnehmung der Soldaten zu wecken. Es gab Zeiten, in denen das Wasser stieg und der Wind stark blies, doch er war immer an den schwierigen und gefährlichen Orten anwesend, gab direkt Anweisungen und wandte den Blick nie vom Wasser ab.“ Seitdem nennen seine Kameraden diese Verbindung „Die Brücke des Vertrauens“.
Die Pontonbrücke aus Stahl erhalten – die Herzen der Menschen mit Liebe erhalten
Nach der Inbetriebnahme der Pontonbrücke Phong Chau, die bei den Anwohnern des Thao-Flusses große Freude auslöste, begannen die Sicherheitsarbeiten von Neuem. „Die Brücke instand zu halten bedeutet, das Vertrauen der Menschen zu bewahren“, sagte Oberstleutnant Nguyen Van Tu. Seitdem, fast ein Jahr lang, sind er und die Offiziere und Soldaten der Brigade 249 rund um die Uhr an der Brücke im Einsatz. Zweimal täglich messen sie die Fließgeschwindigkeit, überprüfen den technischen Zustand der Pontonsegmente, Verankerungen, Kabel und Verbindungen und sammeln Müll aus dem Fluss. Steigt der Wasserstand um mehr als 2 m/s, ordnet er die Sperrung der Brücke an, um die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen zu gewährleisten. Auch in strömendem Regen, wenn das Flusswasser rot gefärbt ist und schnell ansteigt, geht er mit seinen Soldaten und Taschenlampen bewaffnet zur Brücke und überprüft jedes Brückenfeld, jede Kabelverriegelung und jede Verankerungsstelle.
![]() |
| Oberstleutnant Nguyen Van Tu (ganz rechts) erhielt vom Verteidigungsminister eine Verdiensturkunde. Foto: [Name des Fotografen/der Fotografin] |
Oberstleutnant Nguyen Van Tu sorgte nicht nur für die Verkehrssicherung über die Pontonbrücke, sondern leitete und organisierte auch den Bau und die Sanierung der Zufahrtsstraßen zu den beiden Enden des Kais, um sicherzustellen, dass diese während der Regenzeit nicht verschlammt würden und die Bevölkerung problemlos reisen könne. Über 500 Meter Asphaltstraße wurden von Offizieren und Soldaten der Brigade in nur 18 Tagen, zwei Tage vor dem geplanten Termin, errichtet. Die Straße wurde fertiggestellt und ist nun eine saubere, schöne und komfortable Verkehrsverbindung für die Bevölkerung. Sie stärkte die Beziehungen zwischen Armee und Bevölkerung zusätzlich. Während des Baus der Pontonbrücken, der Fährverbindungen, der Flussanlegestellen, der Erdrutschschutzdämme sowie des Straßenbaus und der Straßensanierung brachten die Menschen Trinkwasser, Obst, grünen Tee und andere Dinge zur Baustelle, um die Soldaten zu bewirten. Viele Haushalte stellten freiwillig Land für den Straßenbau zur Verfügung, ohne dafür eine Entschädigung zu erhalten. Oberstleutnant Nguyen Van Tu sagte: „Das größte Geschenk ist das Vertrauen der Menschen.“
Obwohl Oberstleutnant Nguyen Van Tu in seiner Arbeit streng war, war er ein Kommandeur voller Zuneigung zu seinen Offizieren und Soldaten. Eines Tages, mitten in einer Bauphase, erhielt Kamerad Dang Ngoc Ha, der Baggerfahrer der Einheit, die Nachricht, dass seine Frau eine Fehlgeburt erlitten hatte und eine Frühgeburt drohte. Ohne zu zögern, entschied er daraufhin, Kamerad Ha noch am selben Abend nach Hause gehen zu lassen. Diese Kombination aus eiserner Disziplin und tiefem Kameradschaftsgeist trug maßgeblich dazu bei, dass sich die Offiziere und Soldaten der Einheit in ihrer Arbeit sicher fühlten und die Brigade 249 ihren Auftrag erfolgreich abschloss.
Oberst Do Huu Tiem kommentierte: „Genosse Nguyen Van Tu ist ein Offizier mit großem Fachwissen, vorbildlicher Ethik, Verantwortungsbewusstsein und Güte. Er leitete nicht nur den Bau von Brücken, um den Menschen den Übergang zu ermöglichen, sondern schuf auch Vertrauen in der Bevölkerung.“ Am 21. Februar 2025 wurde Oberstleutnant Nguyen Van Tu vom Verteidigungsminister für seine „herausragenden Leistungen bei der Erfüllung seiner Aufgaben während des chinesischen Neujahrsfestes 2025, mit denen er zum Aufbau der Armee, zur Stärkung der Landesverteidigung und zum Schutz des Vaterlandes beigetragen hat“, mit einer Verdiensturkunde ausgezeichnet. Auch das Volkskomitee der Provinz Phu Tho verlieh Oberstleutnant Nguyen Van Tu eine Verdiensturkunde.
Die Pontonbrücke hat ihren Zweck erfüllt und wurde durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt. Der Fluss hat seinen Lauf geändert, doch der Fluss der Herzen der Menschen bleibt unverändert, und das Bild von Kommandant Nguyen Van Tu und den Pioniersoldaten wird für immer im Gedächtnis der Menschen des Vaterlandes verankert bleiben.
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/cuoc-thi-nhung-tam-guong-binh-di-ma-cao-quy-lan-thu-17/nguoi-giu-nhip-cau-cua-long-dan-1011131








Kommentar (0)