Für die Ede und M'nong im zentralen Hochland ist Brokat eine Art Erinnerungsstück aus Fasern. Seit jeher ist er eng mit dem Leben verbunden: Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Hochzeitskleidung, ein heiliges Gewand bei traditionellen Festen und fester Bestandteil ihrer Glaubensvorstellungen.

Ein kleiner Stand, der die Kultur des zentralen Hochlands bei der Veranstaltung "Vorstellung der Handwerksdörfer der drei Hauptstädte" Thang Long - Hue - Hoa Lu und der Provinzen des zentralen Hochlands präsentiert.

Jedes Muster und jede Farbe auf dem Stoff ist nicht zufällig, sondern erzählt eine Geschichte, vermittelt eine eigene philosophische Idee. Das tiefe Schwarz symbolisiert das Land, Beständigkeit; das leuchtende Rot steht für Sonne und Feuer; das Gelb repräsentiert Kräuter, Wachstum; und das reine Weiß symbolisiert die Reinheit der Menschen und der Berge.

Für die Menschen im zentralen Hochland ist der Stoff mehr als nur Kleidung. Er ist ein in Fasern gefasstes Zeugnis der Natur, der Menschen, der Weltanschauungen und der spirituellen Werte, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. „Traditioneller Brokat ist bei Festen wie Hochzeiten und religiösen Zeremonien unverzichtbar. Jedes Stück Stoff ist mit der Seele einer Frau gewebt“, erzählte Frau H'Kim Hoa Bya, eine Kunsthandwerkerin aus Dak Lak, mit Stolz, aber auch einem Anflug von Sorge in der Stimme.

Um einen traditionellen Brokat vollständig herzustellen, benötigt der Weber 10 bis 15 Tage, bei großen und aufwendigen Stücken sogar einen ganzen Monat. Das Weben erfordert Geduld, Geschicklichkeit und eine tiefe Leidenschaft für den Beruf. Die Werkzeuge sind einfach: ein Webstuhl und ein rudimentärer Einfädelrahmen. Besorgniserregend ist jedoch der Rückgang der Weber. „Heutzutage sind es hauptsächlich Großmütter, Mütter und ältere Frauen, die diesen Beruf noch ausüben. Die jungen Leute sind nicht gut ausgebildet“, sagte sie mit leicht traurigem Blick, während ihre Hände flink das Webschiffchen bewegten.

Hinter jedem Produkt steckt ein sorgfältiger Handarbeitsprozess durch Kunsthandwerker.

Im harten Wettbewerb der Industrialisierungswelle haben billige, schnell verfügbare und vielfältige industrielle Textilprodukte die handgefertigten Brokatwaren stark benachteiligt. Die Präsentation dieses Handwerks in Hanoi ist daher von großer Bedeutung – sowohl als Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt zu fördern, als auch als Beitrag zur Stärkung des Nationalstolzes der jungen Generation.

Die Veranstaltung „Drei Hauptstädte Handwerksdörfer“ ist nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein „Anknüpfungspunkt“, um jungen Menschen zu verdeutlichen: Jedes Stück Stoff, jeder Stich ist nicht nur ein handgefertigtes Produkt, sondern auch ein Teil der Seele der Berge und Wälder, ein kostbares Erbe, das es zu bewahren und weiterzuentwickeln gilt.

Seidenfaden in Brokatweberei.

Frau Ha Hong Hanh (25 Jahre, Hanoi) berichtete: „Ich war wirklich überrascht von der Vielfalt und den Farbkombinationen der Brokate aus dem zentralen Hochland. Jedes Stück ist ein handgefertigtes Unikat, das Geschick und viel Zeit erfordert. Ich hoffe, dass durch diese Veranstaltung mehr Menschen die Produkte der Hochlandbewohner kennenlernen und unterstützen, ihnen so mehr Motivation geben, ihr Handwerk zu bewahren, und gleichzeitig dieses einzigartige Kulturgut international bekannt machen.“

Inmitten des geschäftigen Treibens der Stadt wirkt der Brokat des zentralen Hochlands im nationalen Denkmal Van Mieu – Quoc Tu Giam wie eine sanfte, aber tiefgründige Erinnerung an die Ursprünge der nationalen Kultur. Die Fäden, Nadeln und Farben verbinden nicht nur Vergangenheit und Gegenwart, sondern vermitteln auch den Wunsch, die eigene Identität im Zuge der Integration zu bewahren.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/tho-cam-tay-nguyen-toa-sang-giua-long-thu-do-1011173