Laut RT herrscht in den Amerikanern eine „verbitterte“ Stimmung gegenüber der Hilfe für die Ukraine. Dies zeige sich daran, dass die Unterstützung sowohl bei den Republikanern als auch bei den Demokraten seit Beginn der Gegenoffensive Kiews im Juni deutlich zurückgegangen sei.
Die Ergebnisse einer am 5. Oktober (Ortszeit) veröffentlichten Umfrage von Reuters/Ipsos zeigten, dass nur 41 Prozent der Befragten der Aussage zustimmten, die US- Regierung solle „der Ukraine Waffen liefern“, während 35 Prozent „nicht einverstanden“ und der Rest „unsicher“ waren.
Die Zahlen stellen einen deutlichen Rückgang gegenüber einer früheren Reuters-Umfrage vom Juni dar, in der 65 Prozent der Befragten eine weitere Aufrüstung der Ukraine befürworteten.
Laut Sputnik scheint die Demokratische Partei zwar offener für Waffenhilfe an die Ukraine einzutreten, doch innerhalb der Partei selbst schwindet die Unterstützung. Zwar sprachen sich in der jüngsten Umfrage noch 52 Prozent der Befragten für Militärhilfe aus, doch dieser Wert ist deutlich niedriger als im Juni, als die ukrainischen Streitkräfte einen größeren Gegenangriff starteten, noch 81 Prozent.
Unter den Republikanern gaben in der neuen Umfrage nur etwa 35 Prozent an, dass sie Hilfen für die Ukraine unterstützen. Im Juni waren es noch 56 Prozent gewesen.
Auf dem Luftwaffenstützpunkt Dover im US-Bundesstaat Delaware wird eine Lieferung von Artilleriegeschossen für die Ukraine vorbereitet. (Foto: AP)
Die Fortsetzung der Hilfen für Kiew ist im Kongress zu einempolitischen Brennpunkt geworden, da die Abgeordneten über ein langfristiges Ausgabenpaket streiten, um einen Regierungsstillstand vor dem 17. November abzuwenden. Die Übergangsmaßnahme sollte ursprünglich Milliardenhilfen für die Ukraine umfassen, doch die Republikaner setzten sich erfolgreich dafür ein, diese Mittel aus dem Gesetz zu streichen.
Trotz der Zusicherungen des Pentagons, dass die Krise im Bundeshaushalt keine Auswirkungen auf die US-Hilfen für die Ukraine haben werde, haben hochrangige Regierungsvertreter das Gegenteil angedeutet und Alarm geschlagen, im Falle einer Regierungsschließung könne es zu einem „Verlust der Unterstützung“ für Kiew kommen.
„Während der Kongress verschiedene Mechanismen und Verfahren durchläuft, können wir unter keinen Umständen zulassen, dass die US-Unterstützung für die Ukraine unterbrochen wird. Selbst eine kurze Verzögerung kann auf dem Schlachtfeld einen Unterschied machen“, sagte ein Sprecher des Außenministeriums am 4. Oktober.
US-Präsident Joe Biden gab bekannt, dass die Behörden nach „Umgehungslösungen“ suchen, um die Hilfslieferungen an die Ukraine aufrechtzuerhalten, falls es den Parlamentariern bis zur Frist im November nicht gelinge, eine Einigung zu erzielen.
Der Chef des Weißen Hauses sagte, er werde vor dem Kongress eine Rede halten, in der er darlegen werde, warum es notwendig sei, Kiew weiterhin zu helfen, und betonte, dass der Erfolg der Ukraine den Interessen der USA vollkommen diene.
Die USA haben der Ukraine seit der Eskalation des Konflikts mit Russland im Februar 2022 direkte Militärhilfe im Wert von über 45 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt, darunter Panzer, Artillerie, Luftabwehrsysteme, Drohnen und Munition.
Moskau hat die Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine wiederholt verurteilt und erklärt, sie hätten keine Wirkung und würden den Krieg nur verlängern.
Kremlsprecher Dmitri Peskow kommentierte die Haushaltsblockade in den USA mit der Bemerkung, die Meinungsverschiedenheit sei lediglich ein „vorübergehendes Phänomen“. Damit deutete er an, dass Washington auch in Zukunft tief in den Konflikt verstrickt sein werde.
Hua Yu (Quelle: russian.rt.com)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)