Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Offene „Autobahn“ für den Durchbruch der Privatwirtschaft

Im Geiste des Beginns einer neuen Ära haben unsere Partei und unser Staat den privaten Wirtschaftssektor als wichtigste treibende Kraft für das Wachstum des Landes positioniert.

Hà Nội MớiHà Nội Mới27/07/2025

Eine Reihe bahnbrechender Reformen in Institutionen, Politik und Geschäftsumfeld wurden und werden umgesetzt, um die Betriebseffizienz privater Unternehmen zu verbessern und so das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft zu erreichen.

Produktion-1a.jpg
Die Automobilproduktionslinie von THACO AUTO. Foto: THACO

Neue Stellung und Macht der Privatwirtschaft

Der Juni 2025 markierte einen entscheidenden Durchbruch für die Geschäftswelt und die Unternehmen im ganzen Land. Laut Statistik wurden mehr als 24.400 Unternehmen neu gegründet, ein Anstieg von 61,4 % gegenüber dem Vormonat und von 60,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Rund 14.400 Unternehmen nahmen ihren Betrieb wieder auf. Das Finanzministerium bewertete dies als einen Rekordanstieg, der mehr als doppelt so hoch war wie der Durchschnitt des gleichen Zeitraums 2021–2024.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 gab es landesweit über 152.700 neu registrierte und wiedergegründete Unternehmen, ein Anstieg von 26,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Durchschnittlich traten jeden Monat rund 25.500 Unternehmen in den Markt ein oder traten wieder in den Markt ein – ein Zeichen dafür, dass sich die Gründungswelle landesweit ausbreitet. Nicht nur der Unternehmenssektor, sondern auch der Sektor der privaten Unternehmen verzeichnete einen starken Durchbruch. Allein im Juni 2025 gab es landesweit über 124.300 neu gegründete private Unternehmen, ein Anstieg von 118,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 und 2,4-mal mehr als der monatliche Durchschnitt seit Juli 2023.

Ein positives Zeichen für das Wachstum und die zunehmend klarere Rolle des privaten Unternehmenssektors ist die Tatsache, dass viele Unternehmen ihren Wunsch geäußert haben, sich an Investitionen in das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt zu beteiligen.

Am Rande der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung erklärte der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh gegenüber der Presse: „Viele private Unternehmen haben der Regierung Briefe mit der Bitte um Investitionen in das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt geschickt, und diese Zahl nimmt nicht ab. Die Regierung schätzt private Unternehmen sehr, denn sie zeigen auch ihr Engagement für das Land.“

Unter ihnen haben eine Reihe führender Unternehmen mit echtem Kapital, Technologie und Geschäftserfahrung wie Thaco, Hoa Phat und Vinspeed ihre Entschlossenheit und Bereitschaft bewiesen, sich an Investitionen, Bau und Betrieb der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke zu beteiligen. Dies unterstreicht nicht nur die Leistungsfähigkeit und das Verantwortungsbewusstsein privater Unternehmen, sondern schafft auch Vertrauen und trägt dazu bei, die zunehmend wichtige Rolle des privaten Wirtschaftssektors in der nationalen Entwicklung zu stärken.

Viele Wirtschaftsexperten sind der Ansicht, dass die Beauftragung eines vietnamesischen Privatunternehmens mit ausreichender Kapazität zur Umsetzung des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts nicht nur dazu beitragen wird, den „Engpass“ in der strategischen Infrastruktur zu beseitigen, sondern auch Bedingungen für die Stärkung der Position und Stärke einheimischer Unternehmen schaffen wird – im Einklang mit dem Geist der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung.

Produktion-1.jpg
Türenproduktion bei der Eurowindow Joint Stock Company im Quang Minh Industriepark. Foto: Nguyen Quang

Definition einer neuen Mission und Geschichte

Die zunehmende Beteiligung des Privatsektors hat zu einer starken Förderung der vietnamesischen Wirtschaft beigetragen. Die Entwicklung dieses Sektors steht jedoch noch immer vor zahlreichen Hindernissen, darunter seit Jahren bestehende, inhärente Hindernisse wie der schwierige Zugang zu Ressourcen, Land, Technologie und Kapital.

Dr. Nguyen Dinh Cung, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement, erklärte, institutionelle Engpässe seien heute das größte Hindernis für private Unternehmen. Das Wirtschaftsrecht sei nach wie vor unklar, intransparent und widersprüchlich und überschneide sich mit anderen Rechtssystemen. Dies hindere Unternehmen daran, auf wichtige Ressourcen zuzugreifen. Die Managementpolitik sei zudem nach wie vor stark auf Kontrolle ausgerichtet und fördere nicht gerade die Motivation für nachhaltige Entwicklung und Durchbrüche.

Der 4. Mai 2025 gilt als wichtiger Meilenstein: Generalsekretär To Lam unterzeichnete und verabschiedete die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur Entwicklung der privaten Wirtschaft. Mit dem Ziel, bis 2030 zwei Millionen Privatunternehmen zu gründen, die 55 bis 58 % zum BIP beitragen, läutete die Resolution einen Durchbruch für diesen dynamischen Wirtschaftssektor ein. Gleichzeitig wurden Lösungen entwickelt, um die Rolle der Privatwirtschaft zu maximieren und sie zur „wichtigsten treibenden Kraft“ und „Pionierkraft“ der Volkswirtschaft zu machen.

Auf zahlreichen Wirtschaftsforen und -veranstaltungen erklärten Experten, dass das Vertrauen der Wirtschaft in die Politik und Managementmethoden der Regierung bis 2025 und darüber hinaus weiter zunehmen wird. Insbesondere die Abschaffung starren Managementdenkens, die Reduzierung von Unterlizenzen und die Begrenzung unangemessener Inspektionen und Audits gelten als notwendige Schritte, um die Grundlage für eine progressive und substanzielle Unternehmensgründung, -führung und -entwicklung zu schaffen.

Laut Trinh Thi Ngan, Beraterin des Hanoi Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen, benötigt die Wirtschaft dringend die Unterstützung von Verwaltungsbehörden, die Verständnis und Austausch fördern und praktische und zeitnahe Unterstützungsmaßnahmen ergreifen, um Schwierigkeiten und Hindernisse für Produktions- und Geschäftsziele zu beseitigen. Faktoren wie Verwaltungsreformen, Steuer- und Gebührenstundung, die Schaffung eines fairen Wettbewerbsmechanismus und die Erweiterung der Marktzugangsmöglichkeiten sind weiterhin Voraussetzungen für das Überleben, die Entwicklung und eine stärkere und nachhaltigere Beteiligung von Unternehmen an nationalen und globalen Lieferketten. Die Reformdynamik wird aufrechterhalten und gestärkt, indem die Regierung proaktiv Bedingungen für Investitionen von Unternehmen in grüne und saubere Technologien schafft, um die Umweltstandards wichtiger Exportmärkte wie der EU und der USA zu erfüllen. Gleichzeitig unterstützt sie Unternehmen bei der digitalen Transformation in Produktion, Wirtschaft und Verwaltung, um Produktivität und Produktqualität zu verbessern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Gleichzeitig werden verschiedene Maßnahmen zu Steuern, Gebühren und Zinssätzen gefördert, um die Kostenbelastung für Unternehmen zu senken. Die Exportmärkte und Lieferketten werden weiterhin diversifiziert, indem die Nutzung der Chancen aus unterzeichneten oder in Verhandlung befindlichen Freihandelsabkommen (FTAs) priorisiert wird.

Auch die Wirtschaft ist sich ihrer Rolle und Verantwortung im Entwicklungsprozess des Landes bewusst und investiert proaktiv in die digitale Transformation und eine umweltfreundliche Produktion. Dies ist nicht nur eine Lösung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ein wesentlicher Schritt hin zu einer nachhaltigen Entwicklung durch den Einsatz neuer Technologien und wissenschaftlicher und technischer Fortschritte in Produktion, Management und Wirtschaft. Vietnamesische Unternehmen haben die Chance, in den Wellen der Kapitalströme und internationalen Produktionsketten eine führende Rolle zu übernehmen, insbesondere in den Bereichen Einzelhandel, Logistik, Industrie und Verkehrsinfrastruktur.

Der gemeinsame Nenner der Entwicklung besteht laut Experten darin, dass jedes Unternehmen seine Ressourcen auf bestimmte Ziele wie digitale Transformation, umweltfreundliche Produktion, Energieeinsparung und Anwendung von Hochtechnologie konzentrieren muss, um echte und nachhaltige Effizienz zu schaffen.

Dies sind Veränderungen der Zeit, die dem Trend der vierten industriellen Revolution entsprechen und die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft der vietnamesischen Wirtschaft bestimmen werden. Beispielsweise kann der Einsatz digitaler Technologien im Warenmanagement Unternehmen helfen, ihre Kosten um 4 bis 8 % zu senken. Der Einsatz künstlicher Intelligenz kann die Betriebseffizienz weiter steigern, die Bearbeitungszeit verkürzen und den Entscheidungsprozess umfassend optimieren – etwas, das mit traditionellen Methoden kaum zu erreichen ist.

Diese Bemühungen und Maßnahmen tragen nicht nur zur erfolgreichen Umsetzung der sozioökonomischen Entwicklungsaufgabe im Jahr 2025 bei und erreichen das Wachstumsziel von über 8 %, sondern sind vor allem ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung des angestrebten zweistelligen Wachstums in den Folgejahren. Dieses Ziel basiert auf der soliden Stärke und operativen Effizienz der privaten Wirtschaft – einer Kraft, die ihre Vorreiterrolle in der Volkswirtschaft zunehmend behauptet.

Quelle: https://hanoimoi.vn/mo-cao-toc-de-kinh-te-tu-nhan-but-pha-710611.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt