Vor kurzem wurde im Hanoi Obstetrics and Gynecology Hospital ein kritischer Notfall aufgenommen: eine schwangere Frau namens Luong PA, 20 Jahre alt, aus Hanoi , die 12 Tage nach einer natürlichen Geburt mit massiven vaginalen Blutungen aus einer niedrigeren Etage verlegt worden war.
Bei der Aufnahme war die Patientin bei Bewusstsein, hatte blasse Haut und Schleimhäute, deutliche Anzeichen einer Anämie, einen Blutdruck von 90/60 mmHg und einen schnellen Puls von 100 Schlägen/Minute. Die Untersuchung ergab schwache Gebärmutterkontraktionen, eine Mullkompresse im Gebärmutterhals und rotes Blut, das aus der Gebärmutterhöhle durch den Gebärmutterhalskanal in die Vagina floss.
Im Ultraschall wurde eine echogene Struktur in der Gebärmutterhöhle mit den Maßen 78 x 10 mm festgestellt. Die Blutuntersuchung ergab einen Hämoglobinwert von 82 g/l und einen Hämatokritwert von 0,25 l/l.
Das Bereitschaftsteam erkannte, dass es sich um einen Fall einer späten postpartalen Blutung handelte, und leitete umgehend die Notfallbehandlung gemäß Protokoll ein: Reinigung der Gebärmutterhöhle, Verabreichung von Medikamenten zur Hemmung der Gebärmutterkontraktionen, um die Blutung zu stoppen, und gleichzeitige Transfusion von drei Einheiten gepackter roter Blutkörperchen in Kombination mit Breitbandantibiotika.
Die Blutung setzte sich jedoch fort, und das Volumen des hellroten Blutes betrug schätzungsweise etwa 300 ml. Dies deutet darauf hin, dass weiterhin Blut aus einer Stelle mit aktiven Blutgefäßen verloren ging.

Da sich der Zustand nicht besserte, wurde die schwangere Frau zur Notfallbehandlung in den Operationssaal verlegt, wo sie unter der Leitung von Dr. Do Tuan Dat, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, und Dr. Luong Thi Ngoc Van, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Anästhesie und Wiederbelebung, sowie dem Operationsteam stand.
Das Team identifizierte außerdem die Stelle der Blutung durch den Kratzer am Gebärmutterhals, führte eine Blutstillung durch, ligierte die Halsarterien auf beiden Seiten ab, um den Blutverlust zu kontrollieren, und platzierte einen Intrauterinballon.
Die Gesamtmenge der während und nach der Operation transfundierten Blutprodukte betrug bis zu 1050 ml gepackte rote Blutkörperchen, 400 ml frisch gefrorenes Plasma, 400 ml Kryopräzipitat (CRYO) – ein Indikator für starken Blutverlust und das Risiko damit verbundener Gerinnungsstörungen.
Nach dem Eingriff war der Patient stabil und wurde in der Abteilung C3 weiterbehandelt und postoperativ überwacht. Nach fünf Behandlungstagen wurde der Patient entlassen.
Eine späte postpartale Hämorrhagie – die normalerweise 24 Stunden bis mehrere Wochen nach der Geburt auftritt – ist seltener als eine frühe postpartale Hämorrhagie, entwickelt sich jedoch still und ist unvorhersehbar.
Die Ursache kann eine Plazentaretention, eine Gebärmutterinfektion, eine Blutgerinnungsstörung oder eine schwache Gebärmutterkontraktion sein. Die Gefahr besteht darin, dass schwangere Frauen oft subjektiv sind, weil sie denken, sie hätten die Wehen „durchgemacht“, was zu einer späten Erkennung führt.
Der Fall von Frau Luong PA ist eine Warnung. Früherkennung, Standardbehandlung und rechtzeitiger chirurgischer Eingriff halfen, das Leben dieser jungen Mutter zu retten.
Wenn Frauen nach der Geburt, insbesondere in den ersten Tagen nach der Rückkehr zu Hause, Anzeichen einer länger anhaltenden oder plötzlichen, stärkeren vaginalen Blutung als normal, Müdigkeit, Schwindel oder zunehmende Bauchschmerzen feststellen, müssen sie umgehend eine spezialisierte geburtshilfliche und gynäkologische Einrichtung aufsuchen.
Die Sicherheit einer Mutter endet nicht mit der Geburt, sondern hängt auch von einer angemessenen postpartalen Überwachung und rechtzeitigen Untersuchung bei Anzeichen von Anomalien ab.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/nguoi-phu-nu-20-tuoi-nguy-kich-do-bang-huyet-muon-sau-sinh-post1553049.html
Kommentar (0)