Der Protest fand zwei Tage statt, nachdem der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez im Austausch für seine Zustimmung zu dem Gesetz mit der Unterstützung der katalanischen und baskischen nationalistischen Parteien eine vierjährige Amtszeit gewonnen hatte.
Ein Meer von Demonstranten füllt den Cibeles-Platz in Madrid, Spanien, am 18. November 2023. Foto: Reuters
Demonstranten schwenkten spanische Flaggen und hielten Schilder hoch, die Herrn Sanchez kritisierten und dazu aufriefen: „Verkauft Spanien nicht.“ Die Behörden schätzten die Zahl der Demonstranten auf 170.000.
Auch Alberto Nunez Feijoo, Vorsitzender der konservativen Oppositionspartei Partido Popular, und Santiago Abascal, Vorsitzender der rechtsextremen Partei Vox, nahmen an dem von Bürgerinitiativen organisierten Protest teil.
Nach dem Protest marschierten Hunderte Menschen auf der Autobahn in der Nähe des Moncloa-Palastes, der Residenz des spanischen Premierministers in Madrid. Die A6 war etwa eine Stunde lang gesperrt, wurde aber später wieder geöffnet, nachdem die Polizei das Gebiet geräumt hatte.
Die Amnestie betrifft rund 400 Personen, die am Unabhängigkeits- und Sezessionsbemühungen im Jahr 2017 beteiligt waren. Dieses Unabhängigkeitsreferendum wurde von den Gerichten für illegal erklärt und führte zu Spaniens schwersterpolitischer Krise seit Jahrzehnten.
Zahlreiche Polizei- und Sicherheitskräfte wurden mobilisiert, um die Sicherheit während der Proteste zu gewährleisten. Foto: Reuters
Dem spanischen Forschungsrat CSIC zufolge wäre dies die größte Amnestie in Spanien seit der Generalamnestie von 1977 für unter der Diktatur von Francisco Franco begangene Verbrechen und das erste Amnestiegesetz, das in der Europäischen Union seit 1991 verabschiedet würde.
Ministerpräsident Sanchez, der am Donnerstag im spanischenParlament mit 179 Ja- und 171 Nein-Stimmen die Abstimmung zur Bildung einer neuen Regierung gewann, sagte, die Amnestie werde zur Entspannung der Spannungen in Katalonien beitragen.
In einer Umfrage von Metroscoopia Mitte September sagten etwa 70 Prozent der Befragten – 59 Prozent davon Anhänger der Sozialistischen Partei –, sie seien gegen die Idee einer Amnestie.
Huy Hoang (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)