Seit Jahresbeginn behandeln Krankenhäuser kontinuierlich schwere Meningokokken-Fälle, darunter auch Todesfälle. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen 24-jährigen Soldaten, der außerhalb des Krankenhauses aufgrund eines fulminanten septischen Meningokokken-Schocks einen Herzstillstand erlitt. Zuvor hatte der Patient lediglich Symptome wie Fieber, Übelkeit und Bauchschmerzen. Zuletzt behandelte das Bach Mai Krankenhaus zudem zwei Patienten im Alter von 21 und 17 Jahren mit schwerer Meningokokken-Erkrankung. Bei dem 17-jährigen Patienten in Thai Binh traten Komplikationen wie Myokarditis und Hirninfarkt auf. 74 Fälle in engem Kontakt mit dem Patienten werden überwacht.
Eine Meningokokken-Erkrankung kann innerhalb von 24 Stunden zum Tod führen.
QUELLE: SHUTTERSTOCK
Laut dem Nationalen Institut für Hygiene und Epidemiologie ( Gesundheitsministerium ) gehört die Meningokokken-Erkrankung zu den zehn Infektionskrankheiten mit der höchsten Sterblichkeitsrate in Vietnam. Die Krankheit kann innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten der Symptome zum Tod führen. Die ersten Symptome wie Fieber und Halsschmerzen können leicht mit einer Erkältung verwechselt werden, was eine frühzeitige Erkennung und Diagnose erschwert.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums kann eine Meningokokken-Erkrankung bei allen Personen auftreten, wobei die beiden Gruppen mit der höchsten Erkrankungsrate Kinder unter 5 Jahren und Jugendliche sind.
Die Abteilung für Krankheitsprävention (Gesundheitsministerium) berichtete, dass etwa 50 % der Patienten mit Meningokokken-Erkrankung unbehandelt sterben, und die Sterblichkeitsrate selbst bei rechtzeitiger Behandlung bis zu 15 % beträgt. Bis zu 20 % der Patienten, die eine Meningokokken-Erkrankung überleben, leiden an zahlreichen körperlichen und geistigen Folgen wie Amputation, Taubheit, Blindheit, geistiger und Verhaltensbehinderung usw.
Meningokokken werden über die Atemwege übertragen. Die Hauptinfektionsquelle sind erkrankte und gesunde Menschen. Nach Angaben des Department of Disease Prevention tragen 10–20 % der Menschen Meningokokken in sich, zeigen aber keine Symptome. Dies erschwert die Bekämpfung der Infektionsquelle. Studien gehen davon aus, dass 24 % der 19-Jährigen hohe Meningokokken-Konzentrationen in sich tragen, ohne Symptome zu zeigen.
Experten erklären, dass das Infektionsrisiko unter jungen Menschen noch höher sei, weil der Anteil gesunder Menschen, die das Virus in sich tragen, hoch sei und diese oft intime Verhaltensweisen wie Küssen und Rauchen an den Tag legten oder sich an überfüllten Orten wie Wohnheimen, Clubs, Schulen, Festivals usw. aufhielten.
Die Gewohnheit, sich mit Freunden zu treffen oder an viele Orte zu reisen, ohne sich der Prävention bewusst zu sein, kann das Risiko einer Meningokokken-Infektion bei jungen Menschen erhöhen.
QUELLE: SHUTTERSTOCK
Darüber hinaus konzentriert sich die Impfung derzeit nur auf Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen, während die Jugendgruppe unzureichend geimpft ist. Dabei handelt es sich um die Gruppe mit dem ansteckendsten Lebensstil, da sie sich gerne an überfüllten Orten trifft, im selben Wohnheim lebt und engen Kontakt pflegt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Impfungen als beste Kontrollstrategie, um Ausbrüche und Fälle von Meningokokken-Erkrankungen zu verhindern. Experten zufolge gibt es bei Meningokokken-Bakterien 13 Meningokokken-Serogruppen, von denen 6 Gruppen A, B, C, X, Y und W die Ursache für 90 % der invasiven Meningokokken-Erkrankungen weltweit sind.
Derzeit gibt es in Vietnam Impfstoffe gegen fünf krankheitserregende Serogruppen, darunter die US-amerikanische ACYW-Gruppe, die kubanische BC-Gruppe und die italienische B-Gruppe. Eine US-Studie über die Sterblichkeitsraten nach Serogruppen, die Meningokokken-Erkrankungen verursachen, ergab für den Zeitraum von 2017 bis 2021, dass Gruppe W mit 21,5 % die höchste Sterblichkeitsrate aufwies, gefolgt von Gruppe C (14,6 %), Gruppe Y (9,8 %) und Gruppe B (9,6 %). Seit seiner Einführung hat der quadrivalente Konjugatimpfstoff A, C, Y, W-135 dazu beigetragen, die Zahl der durch die wichtigsten Serogruppen C, Y, W verursachten Fälle bei Jugendlichen um bis zu 90 % zu senken.
Infektionskrankheiten können lebenslange Behinderungen hinterlassen.
QUELLE: SHUTTERSTOCK
Jugendliche sollten vollständig gegen alle fünf Hauptserogruppen geimpft sein. Ein fehlender Schutz gegen eine oder mehrere dieser Serogruppen kann auch zu einem erhöhten Risiko einer Meningokokken-Erkrankung führen.
Der quadrivalente Konjugatimpfstoff ACYW wird derzeit in über 70 Ländern weltweit eingesetzt und bereits in Hunderten Millionen Dosen verabreicht. Laut der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC hat der quadrivalente Konjugatimpfstoff ACYW seit seiner Einführung die Zahl der Meningokokken-Erkrankungen bei den wichtigsten Erregerserogruppen C, Y und W um 90 % gesenkt.
Kommentar (0)