Archäologen im belgischen Brüssel und Mechelen haben gerade eine interessante Entdeckung bekannt gegeben: Bei Ausgrabungen in diesen beiden Städten wurden Spuren der drei wichtigsten Färbepflanzen des Mittelalters gefunden.
Von links nach rechts, von oben nach unten: Abbildung des Wollfärbens von Bartholomaeus Anglicus (1203–1272), auf Parkplatz 58 entdeckte Exemplare und Saflorwurzeln. (Quelle: Belgisches Institut für Naturwissenschaften ) |
Das belgische Institut für Naturwissenschaften bewertete dies als selteneEntdeckung und von großer Bedeutung für die Erforschung der europäischen Textilgeschichte.
Zu den entdeckten Färbepflanzen gehörten Gardenie, Saflor und Indigo, drei wichtige Zutaten bei der Herstellung von Farbstoffen im Mittelalter. Obwohl seit langem bekannt ist, dass Brüssel und Mechelen einst die führenden Textilzentren Europas waren, ist es beispiellos, archäologische Beweise für diese drei Fabriken am selben Standort zu finden.
Diese archäologischen Spuren wurden in alten Flussablagerungen an zwei Orten gefunden: Parkplatz 58 in Brüssel und Zakstraat in Mechelen.
Auf Parkplatz 58 wurden mehr als 70 Exemplare gefunden und analysiert. Dabei kamen zahlreiche Gardeniensamen, Saflorwurzelfragmente und kleine Mengen Indigofrüchte zum Vorschein. Inzwischen wurde in Mechelen auch in Flusssedimenten ein ähnliches Muster mit der Anwesenheit aller drei Färbepflanzen sowie anderer Materialien gefunden. Diese Sedimente stammen aus dem 10. bis 15. Jahrhundert und sind wahrscheinlich Abfälle aus Färbereien.
Laut der Archäologin Lien Speleers vom Institut für Naturwissenschaften wurden Gardenien und Rum bereits zuvor in Belgien entdeckt. Das Vorkommen von Indigo – der Pflanze, die zur Erzeugung der Farbe Blau verwendet wird – ist in Belgien jedoch eine beispiellose Entdeckung.
„Zum ersten Mal verfügen wir über physische Beweise für die Verwendung von Indigo in Belgien, die bisher nur durch historische Quellen dokumentiert war“, sagte Lien Speleers. Insbesondere Ausgrabungen in Brüssel zeigen auch, dass die Färbereitätigkeiten Mitte des 12. Jahrhunderts begannen, also viel früher als die vorhandenen historischen Aufzeichnungen zeigen.
Der Fund biete nicht nur weitere Einblicke in mittelalterliche Färbetechniken, sondern bestätige auch die wichtige Rolle Brüssels und Mechelens in der europäischen Textilindustrie jener Zeit, sagten Archäologen.
Dies stellt einen großen Fortschritt in der historischen Forschung dar und ermöglicht eine klarere Darstellung der industriellen Aktivitäten der Antike. Der Fund soll weiter untersucht werden, um mehr Licht auf die Färbetechniken und das Wirtschaftsleben im Mittelalter zu werfen und so das Bild der europäischen Kulturgeschichte zu bereichern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)