Der private Wirtschaftssektor Vietnams kann durchaus zur treibenden Kraft werden und das Land in eine Ära unabhängiger, eigenständiger und nachhaltiger Entwicklung führen. |
Dieses wichtige Ereignis stellt nicht nur einenpolitischen Fortschritt dar, sondern auch einen starken institutionellen Impuls, der die wirtschaftliche Entwicklung hin zu Nachhaltigkeit, Modernität und Integration vorantreibt. Um wirksam zu sein, muss die Resolution bald durch ein System synchroner und praktikabler Richtlinien und Gesetze konkretisiert werden, um ein günstiges Umfeld für Innovation und Entwicklung zu schaffen.
Generalsekretär To Lam bekräftigte: „Die Entwicklung der Privatwirtschaft ist ein wichtiger Faktor für ein prosperierendes Vietnam.“ Resolution 68 ist ein Aufruf, Vorurteile abzubauen und die Rolle der Privatwirtschaft neu zu überdenken. Gemeinsam mit dem staatlichen Wirtschaftssektor und der kollektiven Wirtschaft wird die Privatwirtschaft als „wichtigste Triebkraft“ zum Aufbau einer unabhängigen, eigenständigen Wirtschaft mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Schocks beitragen.
Offizielle Statistiken zeigen, dass in Vietnam derzeit über 940.000 Unternehmen und 5 Millionen private Unternehmen tätig sind. Diese tragen rund 50 % zum BIP bei, schaffen Arbeitsplätze für 82 % der Erwerbstätigen und tragen mehr als 30 % zu den gesamten Haushaltseinnahmen bei. Dieser Sektor ist nicht nur ein Wachstumsmotor, sondern auch ein Zentrum für Innovation und digitale Transformation – Schlüsselelemente der modernen Wirtschaft.
Die derzeitige privatwirtschaftliche Lage ist jedoch nicht gerade rosig. Die meisten Unternehmen sind nach wie vor Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe mit eingeschränktem Zugang zu Kapital, Technologie, Land und qualifiziertem Personal. Resolution 68 weist offen auf die Hindernisse hin und erläutert die Voraussetzungen für einen substanziellen Wandel – von der Denkweise, dem Bewusstsein, der strategischen Vision, den rechtlichen Institutionen bis hin zu Führungsdefiziten, der Ausrichtung, der unternehmerischen Freiheit und den hohen Geschäftskosten.
Um dieses Entwicklungsziel zu erreichen, setzt die Resolution das Ziel, dass Vietnam bis 2030 zwei Millionen Privatunternehmen mit 20 Unternehmen pro tausend Einwohner haben soll. Mindestens 20 Unternehmen sollen an der globalen Wertschöpfungskette beteiligt sein. Dieser Sektor trägt 55–58 % zum BIP bei und beschäftigt bis zu 85 % der Erwerbsbevölkerung. Darüber hinaus sollen bis 2045 mindestens drei Millionen Privatunternehmen entstehen, die über 60 % zum BIP beitragen – ein deutlicher Anstieg sowohl quantitativ als auch qualitativ.
Die Zahlen verdeutlichen den Anspruch, dass die Privatwirtschaft zu einer führenden Kraft aufsteigen muss, die im internationalen Wettbewerb bestehen kann und eine zentrale Rolle in der nationalen Entwicklungsstrategie spielt.
In der laufenden 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung wurde der Geist der Resolution 68 weiterhin deutlich zum Ausdruck gebracht. Die Delegierten waren sich einig, dass die Inhalte der Resolution rasch in konkrete politische Maßnahmen umgesetzt, Steuer-, Investitions-, Wissenschafts- und Technologieanreize legalisiert, die Geschäftsfreiheit gewährleistet und rein wirtschaftliche Aktivitäten nicht kriminalisiert werden müssen. Dies sind grundlegende Veränderungen, um ein transparentes und faires Rechtsumfeld zu schaffen, in dem private Unternehmen vertrauensvoll investieren und Innovationen vorantreiben können.
Die Resolution 68-NQ/TW zeigt, dass es sich nicht nur um ein politisches Dokument handelt, sondern auch um einen Wandel im Denken und Handeln, der die Entschlossenheit demonstriert, einen strategischen Durchbruch für die Wirtschaft zu erzielen.
Mit einer klaren Vision, starker institutioneller Unterstützung und erneuertem Vertrauen kann der private Wirtschaftssektor Vietnams durchaus zur treibenden Kraft werden und das Land in eine Ära unabhängiger, eigenständiger und nachhaltiger Entwicklung führen.
Quelle: https://baoquocte.vn/xung-luc-moi-cho-kinh-te-tu-nhan-314432.html
Kommentar (0)