Dies ist der Vorschlag der Regierung im Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert). Die Höhe der monatlichen Sozialrente wird von der Regierung entsprechend den sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen und der Haushaltslage des Staates in der jeweiligen Periode festgelegt.
Der Staat ermutigt die Kommunen, je nach ihren sozioökonomischen Bedingungen und ihrer Haushaltslage, soziale Ressourcen zu mobilisieren, um die Sozialrentenempfänger zusätzlich zu unterstützen.
Die Menschen erhalten ihre Renten über den Postweg .
Der Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) verpflichtet die Regierung außerdem, der Nationalversammlung Bericht zu erstatten, damit diese über eine schrittweise Senkung des Renteneintrittsalters im Einklang mit den Möglichkeiten des Staatshaushalts in jeder Periode entscheiden kann.
Nach Angaben der Regierung wird die Senkung des Renteneintrittsalters von 80 auf 75 Jahre dazu beitragen, den Kreis der Leistungsberechtigten zu erweitern und so etwa 800.000 ältere Menschen zusätzlich in den Genuss von Sozialrenten und Krankenversicherung zu bringen.
Arbeitnehmer, die das Rentenalter erreicht und Sozialversicherungsbeiträge (obligatorische und freiwillige) entrichtet haben, aber noch nicht rentenberechtigt sind (weniger als 15 Beitragsjahre) und noch nicht das Rentenalter (75 Jahre) erreicht haben, können für den Zeitraum bis zum Rentenbeginn monatliche Leistungen der Sozialversicherung beziehen. Die Höhe der monatlichen Leistung richtet sich nach Beitragsjahren, Gehalt und monatlichem Sozialversicherungseinkommen. Während des Leistungsbezugs besteht zudem Anspruch auf eine staatlich garantierte Krankenversicherung.
Die Regierung ist überzeugt, dass diese Regelung dazu beiträgt, die Zahl der Empfänger monatlicher Zuschüsse zu erhöhen, ohne den Staatshaushalt wesentlich zu belasten. Gleichzeitig bleibt der Sozialversicherungsfonds unberührt, da die monatlichen Zuschüsse nach dem Beitrags-Leistungs-Prinzip berechnet werden und sich aus den Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zum Sozialversicherungsfonds ergeben.
Berechnungen zufolge beträgt die Beitragszahlungsdauer für die Sozialversicherung bei einem durchschnittlichen Monatsgehalt von fünf Jahren. Entscheiden sich Arbeitnehmer gegen eine Einmalzahlung und für monatliche Leistungen, können sie die Sozialrente bereits ab dem Renteneintrittsalter beziehen, anstatt bis zum 75. Lebensjahr warten zu müssen.
Der Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) übernimmt auch die bestehenden Durchführungsbestimmungen: Die aus dem Staatshaushalt garantierten Sozialrentenleistungen werden weiterhin von den Kommunen zusammen mit anderen Maßnahmen für ältere Menschen umgesetzt. Die monatlichen Rentenleistungen, die vom Sozialversicherungsfonds garantiert werden, werden von der Sozialversicherungsanstalt ausgezahlt.
Es wird erwartet, dass dadurch 3 Millionen weitere Menschen an der obligatorischen Sozialversicherung teilnehmen werden.
Der Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) erweitert die Gruppe der Sozialversicherten um fünf weitere Gruppen: Gewerbetreibende (mit Gewerbeanmeldung); Geschäftsführer, Aufsichtspersonen, Vertreter des Staatskapitals, Vertreter des Unternehmenskapitals in Unternehmen und Muttergesellschaften, unbezahlte Geschäftsführer und Betreiber von Genossenschaften; Teilzeitbeschäftigte (mit flexiblen Arbeitszeitmodellen); Teilzeitbeschäftigte in Dörfern und Wohngruppen, vergleichbar mit Teilzeitbeschäftigten auf Gemeindeebene; sowie Fälle, in denen kein Arbeitsvertrag oder eine anders bezeichnete Vereinbarung vorliegt, deren Inhalt jedoch bezahlte Arbeit, Gehalt sowie die Leitung, den Betrieb und die Aufsicht einer Partei gemäß dem Arbeitsgesetzbuch von 2019 regelt. Es wird erwartet, dass die Gesamtzahl der durch die Erweiterung der Sozialversicherungspflicht berechtigten Personen auf etwa drei Millionen ansteigen wird.
Quellenlink








Kommentar (0)