Weltweite Reispreise fallen - Indien wird zum „Auslöser“ des globalen Überangebots
Internationalen Handelsorganisationen zufolge ist der Preis für 5%igen Bruchreis auf dem Weltmarkt seit Mai letzten Jahres kontinuierlich gesunken. Im September fiel der FOB-Exportpreis für 5%igen Bruchreis aus Thailand auf den niedrigsten Stand seit fast neun Jahren und lag bei nur noch etwa 358 USD/Tonne. Der Preis für dieselbe Reissorte aus Indien erholte sich nach einem Dreijahrestief nur leicht auf 363 USD/Tonne. Auch vietnamesischer Reis ist von diesem Trend nicht ausgeschlossen: Der durchschnittliche Exportpreis schwankte im September um 451 USD/Tonne und lag damit über 22 % unter dem Vorjahreswert.

Die Preisrückgänge signalisieren eine grundlegende Verschiebung des globalen Angebots-Nachfrage-Gleichgewichts. Der jüngste Bericht des Internationalen Getreiderats (IGC) zeigt, dass die weltweite Reisproduktion im Erntejahr 2025/26 voraussichtlich einen Rekordwert von 727 Millionen Tonnen erreichen wird, ein Anstieg von 1,5 Prozent gegenüber der Vorsaison. Gleichzeitig werden die weltweiten Lagerbestände voraussichtlich um 4,7 Prozent auf rund 183 Millionen Tonnen steigen – ein klares Zeichen dafür, dass das Angebot die Nachfrage übersteigt.
Der markanteste Punkt in diesem Bild ist Indien – ein Land, auf das fast 40 % der gesamten weltweiten Reisexporte entfallen. Nach einer Phase mit Exportbeschränkungen zur Eindämmung der Lebensmittelinflation hat das Land seine Verkaufsaktivitäten im Jahr 2025 stark ausgeweitet und erwartet eine Produktion von 145 Millionen Tonnen, ein Plus von 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum.

Die größten Exporteure Indiens erwarten Exporte von 22 bis 23 Millionen Tonnen, möglicherweise sogar bis zu 30 Millionen Tonnen. Bei günstigen Wetterbedingungen könnte der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr sogar um bis zu 50 Prozent steigen. Dank seiner hervorragenden Produktion und niedrigen Kosten sorgt Indien für eine starke Angebots-Nachfrage-Konjunktur und drückt damit die Weltmarktpreise für Reis rapide.
Die Nachfrage ist unterdessen verhaltener als erwartet. Die Philippinen, der weltgrößte Reisimporteur, haben ihre Importe ab dem 1. September für zwei Monate ausgesetzt, um die heimische Produktion während der Haupterntezeit zu schützen. Das philippinische Landwirtschaftsministerium schlägt vor, das Verbot bis April 2026 zu verlängern und die Importe nur für einen Monat im Januar nächsten Jahres zu öffnen. Sollte dieser Plan angenommen werden, würde dem Weltmarkt für viele Monate ein wichtiger Nachfragepunkt entgehen, was den Druck auf die Reispreise weiter erhöhen würde.
Angesichts des reichlichen Angebots aus Indien, der hohen Lagerbestände in den Erzeugerländern und der sinkenden Importnachfrage erlebt der globale Reismarkt derzeit die deutlichste Überangebotsphase seit fast einem Jahrzehnt.
Welche Herausforderungen und Chancen gibt es für vietnamesischen Reis?
Als drittgrößter Reisexporteur der Welt steht Vietnam vor einer großen Herausforderung, da die internationalen Reispreise sinken und sich die Handelspolitik seiner Partner ständig ändert. Nach einer Phase des schnellen Anstiegs Ende August und Anfang September ist der Preis für 5%igen Bruchreis in Vietnam gesunken und liegt nun nur noch bei 440-450 USD/Tonne. Dies spiegelt die Anpassung von Angebot und Nachfrage sowohl im Inland als auch auf dem Weltmarkt wider.
Nach Angaben der vietnamesischen Zollbehörde gingen die vietnamesischen Reisexporte in den ersten neun Monaten dieses Jahres mengenmäßig leicht um 2 % zurück und erreichten mehr als 6,8 Millionen Tonnen. Der Exportwert sank jedoch um 20 % auf nur noch 3,49 Milliarden US-Dollar. Allein im September sank das Exportvolumen in wichtige Märkte um fast die Hälfte und erreichte nur noch 377.000 Tonnen. Dies ist auf die unmittelbaren Auswirkungen des vorübergehenden Importstopps der Philippinen zurückzuführen – dem größten Abnehmer vietnamesischen Reises.

Vietnam verliert nicht nur seine traditionellen Märkte, sondern sieht sich in Regionen wie Afrika, Malaysia und China auch einer zunehmend härteren Konkurrenz durch Indien und Thailand ausgesetzt. Während Indien seinen Reis zu Preisen verkauft, die 80 bis 100 US-Dollar pro Tonne unter dem Durchschnitt liegen, steigert Thailand seine Exporte von hochwertigem Reis und setzt damit den vietnamesischen Reis sowohl im Niedrigpreis- als auch im Spitzensegment unter Druck.
Mit Blick auf die Zukunft ist das Bild jedoch nicht ganz düster. Vietnamesischer Reis nimmt dank seiner Qualität und seines guten Rufs weiterhin eine bedeutende Stellung ein. Duft- und Klebreissorten wie Dai Thom 8, OM18 und OM5451 werden auf internationalen Märkten, insbesondere auf den Philippinen und in Afrika, aufgrund ihres Geschmacks und ihrer Konsistenz weiterhin sehr geschätzt. Obwohl noch keine offizielle Importlizenz vorliegt, haben viele philippinische Händler proaktiv Vorbestellungen mit Zahlungen von 50-70 % des Vertragswerts aufgegeben und um eine Lagerhaltung der Ware bis November gebeten – ein Zeichen dafür, dass das Vertrauen in vietnamesischen Reis ungebrochen groß ist.
Kurzfristig könnten die vietnamesischen Reispreise weiter unter Druck geraten, da die Sommer- und Herbsternte fast erschöpft ist, während die Herbst- und Winterernte ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat. Der Rückgang dürfte jedoch nicht groß ausfallen. Langfristig könnte der Klimawandel die globale Reisanbaufläche und den Ertrag verringern, was zu einer Verknappung des weltweiten Reisangebots und damit zu einer Preissteigerung führen würde.
Die größte Stütze der vietnamesischen Reisindustrie ist nach wie vor die Qualität und die Fähigkeit, sich schnell an den Markt anzupassen. In den letzten Jahren haben sich Exportunternehmen stark auf Spezialreis, Bioreis und hochwertigen Duftreis konzentriert, was sowohl die Wertschöpfung steigert als auch die Abhängigkeit von wenigen traditionellen Märkten verringert. Diese Entwicklung wird dem vietnamesischen Reis helfen, sich nicht nur im aktuellen Überangebotszyklus zu behaupten, sondern auch seine langfristige Position im globalen Reishandel zu festigen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/nguon-cung-du-thua-gao-viet-nam-chiu-suc-ep-canh-tranh-tu-an-do-20251009122042228.htm
Kommentar (0)