Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ausländische Direktinvestitionen "treiben" das Wirtschaftswachstum an

Việt NamViệt Nam02/02/2025

Vietnam ist nach wie vor ein sicheres und attraktives Ziel für internationale Unternehmen, Partner und Investoren und gehört zu den 15 Entwicklungsländern, die weltweit die größten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) anziehen.

Produktionsaktivitäten in der Niederlassung der Toyoda Gosei Hai Phong Limited Liability Company im Industriepark Tien Hai, Bezirk Tien Hai, Provinz Thai Binh . (Foto: Thu Hoai/VNA)

Angesichts des Rückgangs globaler Investitionen geht Vietnam bei der Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) einen anderen Weg als der Trend.

Vietnam ist nach wie vor ein sicheres und attraktives Ziel für internationale Unternehmen, Partner und Investoren und gehört zu den 15 Entwicklungsländern, die weltweit das größte ausländische Investitionskapital anziehen.

Diese Ergebnisse setzen die herausragenden Erfolge der fast 40-jährigen Innovationspolitik der Partei bei der Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen fort. Ausländisches Direktinvestitionskapital gilt als Motor des Wirtschaftswachstums .

Herausragende Leistungen

Zur Umsetzung der Innovationspolitik haben Partei und Staat Vietnam zahlreiche Richtlinien und Gesetze erlassen, um ausländische Investitionen anzuziehen und zu steuern, ein günstiges Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen und sich schrittweise internationalen Standards anzunähern.

Angesichts der neuen Situation mit neuen Anforderungen und Bedürfnissen, insbesondere hinsichtlich der Qualität der ausländischen Investitionsströme, erließ das Politbüro die Resolution Nr. 50-NQ/TW vom 20. August 2019 mit Leitlinien zur Vervollkommnung von Institutionen und Politiken sowie zur Verbesserung der Qualität und Effektivität der ausländischen Investitionszusammenarbeit bis 2030.

Der ausländisch investierte Wirtschaftssektor hat sich rasant und effektiv entwickelt und ist zu einem wichtigen Teil der Wirtschaft geworden, der aktiv zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beiträgt.

Die Aktivitäten ausländischer Investoren nehmen stetig zu, viele multinationale Konzerne und große Unternehmen mit moderner Technologie investieren in unser Land; Kapitalvolumen und Projektqualität steigen, was zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen für die Arbeitnehmer beiträgt; Produktionskapazität und Qualifikation verbessern; Staatseinnahmen erhöhen und die Makroökonomie stabilisieren; wirtschaftliche Umstrukturierung fördern, Wachstumsmodelle erneuern; Vietnams Position und Ansehen auf der internationalen Bühne stärken.

Derzeit ist der Wirtschaftssektor der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) nicht nur eine wichtige Säule der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch eine treibende Kraft für Reformen, Innovationen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Vietnams im Kontext der Globalisierung.

Insbesondere trägt der ausländisch investierte Wirtschaftssektor nicht nur zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Steigerung des Einkommens der Arbeitnehmer und zur Diversifizierung der Produktionsstrukturen bei, sondern auch zur Verbreitung von Technologie und moderner Managementerfahrung und hilft Vietnam so, an vielen Stufen der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen.

Erweiterung des Industrieparks VSIP 2 in der Gemeinde Vinh Tan, Bezirk Tan Uyen, Provinz Binh Duong. (Foto: Huy Hung/VNA)

Der Leiter der Agentur für Auslandsinvestitionen (Ministerium für Planung und Investitionen) erklärte, dass ausländische Investitionen weiterhin eine wichtige Rolle für das Wirtschaftswachstum Vietnams spielen. Demnach werden die ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2024 voraussichtlich fast 38,23 Milliarden US-Dollar erreichen. Damit zählt Vietnam zu den 15 Entwicklungsländern weltweit, die die meisten ausländischen Direktinvestitionen anziehen. Das realisierte ausländische Direktinvestitionskapital beläuft sich auf rund 25,35 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 9,4 % entspricht – dem höchsten Wert aller Zeiten.

Obwohl das gesamte Stammkapital leicht um 3 % zurückging, zeugten der deutliche Anstieg des bereinigten Kapitals (plus 50,4 %) und die Zunahme neuer Projekte (plus 1,8 %) im Jahr 2024 von einem starken Vertrauen ausländischer Investoren in Vietnam, solange die politische und sozioökonomische Lage stabil war. Großprojekte in den Bereichen Halbleiter, Energie und Hochtechnologie wurden realisiert und trugen so zur Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung bei.

Der ausländisch investierte Sektor trug mit rund 20,49 Milliarden US-Dollar positiv zum Staatshaushalt bei und blieb auch 2024 eine wichtige Stütze für Vietnams Exporte. Dieser Sektor verzeichnete zudem einen Handelsüberschuss von fast 49,2 Milliarden US-Dollar einschließlich Rohöl und 47,5 Milliarden US-Dollar ohne Rohöl, wodurch das Handelsdefizit des inländischen Unternehmenssektors von mehr als 25,4 Milliarden US-Dollar ausgeglichen werden konnte und das ganze Land einen Handelsüberschuss von 23,8 Milliarden US-Dollar erzielte.

„Die Beiträge des FDI-Sektors haben in den letzten Jahren auch die Grundlagen geschaffen, um den Prozess der wirtschaftlichen Umstrukturierung voranzutreiben, die außenwirtschaftlichen Beziehungen zu fördern und die nationale Wettbewerbsfähigkeit Vietnams zu verbessern“, sagte Professor-Doktor der Wissenschaften Nguyen Mai, Vorsitzender des Verbandes der ausländischen Investitionsunternehmen (VAFIE).

Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Nguyen Bich Lam, ehemaliger Generaldirektor des Statistischen Zentralamtes, sagte, ein wichtiger Schritt nach vorn in Vietnams Strategie zur Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen sei, dass Vietnam sich nicht nur auf die Quantität konzentriere, sondern darauf abziele, qualitativ hochwertige ausländische Direktinvestitionen von multinationalen Unternehmen aus den Top 500 und entwickelten Volkswirtschaften anzuziehen.

„Dies zeugt von einem strategischen Umdenken im Einklang mit der Resolution Nr. 50, die dem Ziel einer nachhaltigen und stabilen Entwicklung höchste Priorität einräumt. Es ist ein Beleg für Vietnams Engagement bei der Auswahl von Investoren mit ausreichenden Kapazitäten, fortschrittlicher Technologie und der Fähigkeit, zu langfristigem Wachstum und Umweltschutz beizutragen“, betonte Dr. Nguyen Bich Lam.

Obwohl der FDI-Sektor viele Beiträge zur vietnamesischen Wirtschaft geleistet hat, betonen Wirtschaftsexperten nach wie vor die Grenzen bei der Anwerbung von FDI.

Laut Professor-Doktor Nguyen Mai ist Vietnam hinsichtlich der Vorteile – einem wichtigen Kriterium bei ausländischen Direktinvestitionen – immer noch benachteiligt, da ausländische Investoren „enorme Gewinne“ in ihre Heimatländer zurücktransferieren.

Im Bereich Technologie und Management hat Vietnam nicht wirklich viele Managementfähigkeiten erworben und hat so gut wie keine Technologietransfereffekte durch ausländische Direktinvestitionsprojekte erfahren.

Bis 2024 werden die ausländischen Direktinvestitionen fast 38,23 Milliarden US-Dollar erreichen und Vietnam damit zu den 15 Entwicklungsländern mit den weltweit höchsten ausländischen Direktinvestitionen zählen. (Foto: Hong Dat/VNA)

Derzeit schätzen rund 68,5 % der ausländischen Direktinvestitionsunternehmen Vietnam als günstigeren Investitionsstandort ein als andere Länder, in die sie investieren möchten. Gründe hierfür sind unter anderem die Arbeitskosten und -qualität, die Steuern sowie die Fähigkeit der vietnamesischen Regierung, auf Notfälle zu reagieren, die als positiver als in anderen Ländern bewertet wird.

„Die ausländischen Investitionen in der neuen Situation stehen noch vor vielen Problemen, die gelöst werden müssen; insbesondere ist die Verbindung zwischen dem FDI-Sektor und den inländischen Unternehmen noch schwach, es mangelt an Zusammenhalt, und es gelingt nicht, den Technologietransfer zu fördern und die Position unseres Landes in den globalen Wertschöpfungsketten zu verbessern…“, betonte der Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung.

Nutzen Sie die Gelegenheit und den richtigen Zeitpunkt!

Die Stärke der vietnamesischen Wirtschaft wurde durch stabile makroökonomische Indikatoren unter Beweis gestellt, und Vietnam hat seine wichtige Rolle in der Diversifizierungsstrategie der Lieferketten multinationaler Konzerne zunehmend gefestigt und ausgebaut. 2025 bietet ausländischen Investoren die Chance, die sich bietenden Möglichkeiten zu nutzen und Hightech-Direktinvestitionsprojekte in Vietnam umzusetzen.

Herr Nguyen Van Toan, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes ausländischer Investitionsunternehmen (VAFIE), erklärte, Vietnam habe qualitativ hochwertige ausländische Direktinvestitionen angezogen. Mit der Umsetzung der Strategie zur Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen in der neuen Phase strebt Vietnam nicht nur eine quantitative, sondern auch eine qualitativ hochwertige Anwerbung von multinationalen Unternehmen aus den Top 500 der größten Unternehmen in Industrieländern an.

Wirtschaftsexperten wiesen zudem darauf hin, dass Industrieparks, um für ausländische Direktinvestitionsprojekte der neuen Generation gewappnet zu sein, den Fokus auf die Entwicklung eines grünen Umfelds legen und dabei ESG-Kriterien (die Nachhaltigkeit und Verantwortung von Unternehmen in Bezug auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung messen) berücksichtigen sowie die Kohlenstoffemissionen reduzieren müssen. In diesem Zusammenhang besteht die Anforderung darin, grüne Industrieparks und eine grüne Infrastruktur zu entwickeln, um nicht nur Umweltstandards zu erfüllen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Investoren erkennen deutlich, dass Vietnam gezielte Maßnahmen ergreift, um Projekte von Investoren anzuziehen. Die grundlegenden Voraussetzungen wie Land, Energie und Humankapital wurden bis 2024 umfassend verbessert, insbesondere im Bereich Humankapital durch die Ausbildung von 50.000 Ingenieuren und hochqualifizierten Fachkräften im Technologie- und Halbleiterbereich.

„Bei der Teilnahme an Lieferketten und Produktionsketten hat Vietnam seine Position auf der internationalen Bühne in den auswärtigen Angelegenheiten deutlich verbessert, was eine grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme an Wertschöpfungsketten in Wirtschaft, Produktion und Handel sein wird“, sagte der stellvertretende Planungs- und Investitionsminister Tran Quoc Phuong.

Um die Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen (FDI) zu steigern, benötigt Vietnam jedoch eine klarere Strategie. Insbesondere müssen FDI-Projekte sorgfältig geprüft werden. Beispielsweise sollten ausländische Unternehmen verpflichtet werden, in den Aufbau inländischer Lieferketten zu investieren und vietnamesischen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich an der Produktion und der Erbringung von Dienstleistungen zu beteiligen. Darüber hinaus sollten die lokalen Behörden von ausländischen Unternehmen den Bau von Fabriken, die Einstellung lokaler Arbeitskräfte und die Einbindung in inländische Lieferketten fordern. Nur wenn Unternehmen diese Bedingungen erfüllen, erhalten sie Fördergelder.

Prognosen zufolge wird Vietnam bei der Anwerbung globaler Direktinvestitionen bis 2025 vor zahlreichen Herausforderungen stehen, insbesondere im Hinblick auf Maßnahmen zur Bindung von Investoren aus wichtigen Ländern. Dies erfordert auch von Vietnam die Verbesserung des Investitionsklimas, den Abbau administrativer Hürden und den Ausbau der Infrastruktur, um diesen potenziellen Kapitalfluss anzuziehen und so zum Wirtschaftswachstum beizutragen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt