Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Soziale Medien und die „Welle“ der Verurteilung

Durch die starke Entwicklung sozialer Netzwerke ist ein offener Raum entstanden, in dem Benutzer Kontakte knüpfen, Informationen austauschen und persönliche Meinungen äußern können. Neben den positiven Dingen sind die sozialen Netzwerke auch ein Ort, an dem „Wellen“ der Verurteilung und der wahllosen Kritik auftauchen.

Báo An GiangBáo An Giang23/05/2025

Viele Menschen haben diese Freiheit ausgenutzt, um andere hemmungslos zu verurteilen, zu kritisieren und anzugreifen. Vom Privatleben bis hin zum alltäglichen Verhalten von Fremden im Internet kann alles zur Zielscheibe von Online-Kritik werden. Es ist erwähnenswert, dass die meisten dieser Urteile gefällt werden, wenn der Kommentator nicht über alle Informationen verfügt, die Situation nicht vollständig versteht und sich nicht in die Lage der kritisierten Person versetzt. Schon ein kleines Wort oder eine kleine Handlung kann zu einem Thema aufgebauscht werden, das Tausende von Kommentaren, Beleidigungen und sogar Beleidigungen der Ehre und Würde nach sich zieht.

In sozialer Hinsicht hat die „Welle“ der Verurteilung ein „toxisches“ Umfeld geschaffen, in dem Empathie, Verständnis und Toleranz nach und nach durch Vorurteile, Befangenheit und Extremismus ersetzt werden. Dies behindert nicht nur den Aufbau einer zivilisierten Online-Community, sondern untergräbt auch ethische Werte in der Kommunikation und im Verhalten. Die „Welle“ der Verurteilung in sozialen Netzwerken kann schwerwiegende Folgen haben und psychische Schäden bei den Opfern verursachen, wenn Online-„Angriffe“ in Form eines „Rates“ stattfinden und eine Person von einer Reihe von Konten angegriffen wird. Oftmals ist die Urteilswelle von Cliquen geprägt, unbestätigt und beruht selten auf einem vollständigen Verständnis der Natur der Sache. Die schnelle und unkontrollierte Verbreitung der sozialen Medien führt dazu, dass selbst kleine Aussagen, Bilder oder Handlungen in den Fokus harscher Kritik geraten, denn „wenn alle es sagen, muss es richtig sein“, wodurch das Phänomen des „gemeinsamen Boykotts“ zu einem Trend wird.

Abbildung (Internetquelle)

Frau NTN (wohnhaft im Bezirk Phu Tan) erzählte: „Im ersten Jahr ihres Studiums war meine Tochter von den Vorwürfen ihrer Social-Media-Freunde so betroffen, dass sie die Schule abbrechen wollte, weil sie Angst vor vielen Menschen hatte. Der Vorfall entstand durch einen Facebook-Post meiner Tochter mit Bildern von spielenden Familienmitgliedern. Doch aus der Perspektive der Online-Nutzer interpretierten sie die Geschichte verzerrt und verbreiteten Klatsch. Nach diesem Vorfall nutzte meine Tochter keine sozialen Medien mehr.“

Herr Nguyen Thanh An (wohnhaft in Long Xuyen, tätig in Ho-Chi-Minh -Stadt) äußerte sich wie folgt: „In sozialen Netzwerken werden viele Menschen vor Gericht gestellt, ohne die Möglichkeit zur Verteidigung zu haben. Sie werden nur wegen einer Tat oder eines Wortes kritisiert und boykottiert. Dies führt zu einem unfairen System der öffentlichen Beurteilung im Online-Umfeld, und die Grenze zwischen der Ausübung der Meinungsfreiheit und persönlichen Angriffen ist sehr brüchig. Jeder, unabhängig von Geschlecht und Alter, kann in sozialen Netzwerken Opfer von Gewalt werden, und wenn wir nicht aufpassen, können auch wir in die Welle der Verurteilung anderer hineingezogen werden.“

Die „Welle“ der Verurteilung in sozialen Netzwerken ist ein negatives soziales Phänomen, das immer häufiger auftritt und viele Konsequenzen für den Einzelnen und die Gemeinschaft mit sich bringt. Um zu vermeiden, Opfer zu werden oder sich versehentlich an „verbalen Angriffen“ zu beteiligen, müssen Social-Media-Nutzer ihr Verhalten kontrollieren und die sozialen Medien verantwortungsbewusst, menschlich und nüchtern nutzen.

MEINE LINH

Quelle: https://baoangiang.com.vn/mang-xa-hoi-va-lan-song-phan-xet-a421310.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt