Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Gefahren von „schmutzigen Kommentaren“ in sozialen Netzwerken

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa08/06/2023

[Anzeige_1]

Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie bietet den Medien die Möglichkeit, sich zu verbreiten und so die Voraussetzungen für eine Ausweitung der Demokratie zu schaffen. Viele Organisationen und Einzelpersonen nutzen diese Situation jedoch aus, um Falschinformationen zu verbreiten, verleumderische und beleidigende Kommentare abzugeben und Details zu Vorfällen und Fällen zu erfinden, um „Aufrufe“ und „Likes“ zu gewinnen und die öffentliche Meinung auf einen konkreten und praktischeren Zweck zu lenken: Online-Geldverdienen. Viele nennen dies „schmutzige Kommentare“.

Die Gefahren von „schmutzigen Kommentaren“ in sozialen Netzwerken

Nutzer sozialer Netzwerke müssen gegenüber schlechten und schädlichen Informationen resistenter sein und ihre Kommentare sorgfältiger gestalten. Foto aus dem Internet

Vor Kurzem häuften sich beim Öffnen sozialer Netzwerke zahlreiche Beiträge und Kommentare zum Thema „Ein junger Mann aus Thai Nguyen stürzte aus dem elften Stock des Tien Bo-Wohnhauses und wurde verdächtigt, eine Affäre mit einer Gewerkschaftsfunktionärin im elften Stock des Gebäudes zu haben“. Darunter befanden sich viele erfundene und erfundene Informationen, die Wahrheit und Lüge miteinander vermischten. Leser und Zuschauer fühlten sich verwirrt und unfähig, zwischen richtig und falsch, zwischen wahr und falsch zu unterscheiden. Noch gefährlicher war, dass viele die Hitze des Vorfalls, die sich über soziale Netzwerke verbreitete, ausnutzten, um Bilder der betroffenen Frau zu kopieren und auf eine Gewerkschaftsfunktionärin der Gemeinde Quang Trach (Bezirk Quang Xuong, Thanh Hoa) zu übertragen und deren Image zu fälschen und zu diffamieren. Die Aussagen und Kommentare auf den Websites ließen wenig informierte Nutzer glauben, die „Tastaturhelden“ verfügten über angeblich „zuverlässige Informationsquellen“. Tatsächlich sind jedoch alle Informationen, die sie veröffentlichen, teilen und kommentieren, aus dem Internet kopiert und mit rücksichtslosen, unbegründeten und völlig subjektiven Kommentaren versehen. Selbst in Fällen, die noch untersucht und überprüft werden, erfinden sie bereitwillig zusätzliche Details und Personen, um den Fall spannender zu gestalten und so mehr Aufmerksamkeit und Follower auf ihre Seite zu lenken. Das Schädliche daran ist, dass diese Erfindungen immer wieder und langsam verbreitet werden, was bei den Zuschauern zunächst Verwirrung, dann Zweifel und schließlich den Glauben an Unwahrheiten weckt.

Tatsächlich gibt es viele Formen von „schmutzigen Kommentaren“. Die offensichtlichste Form sind obszöne Kommentare. Die zweite Form ist raffinierter und schwerer zu kontrollieren, da sie auf den ersten Blick harmlos wirkt. Wer regelmäßig solche „schmutzigen Kommentare“ postet, beobachtet die Diskussionen anderer Forenteilnehmer, um Fehler zu finden, Fragen zu stellen usw. Diese Kommentare sind oft harscher als üblich und verbreiten sich im Internet rasant. Die dritte Form sind Kommentare, die vom Verfasser selbst verfasst werden, um ein Diskussionsthema zu schaffen, an dem sich Internetnutzer beteiligen und Kommentare, Kritik und Bewertungen abgeben können. Dadurch werden andere zum Mitkommentieren angeregt und angestiftet, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Art von „schmutzigen Kommentaren“ wird oft mit einem klaren Ziel verfasst, möglicherweise auspolitischen , wirtschaftlichen oder sozialen Gründen.

In letzter Zeit gab es insbesondere in der Provinz und im ganzen Land viele Fälle, in denen man für spaßeshalber abgegebene Kommentare bestraft wurde, ohne Rücksicht auf die Folgen. Beispielsweise kommentierte ein junger Mann während der COVID-19-Pandemie unter der Statuszeile der den Süden unterstützenden Seuchenpräventions- und -kontrolltruppe: „Alles dicke Bäuche, wir gehen plündern …“ und wurde daraufhin wegen Beleidigung der Seuchenpräventions- und -kontrolltruppe mit einer Geldstrafe belegt. Darüber hinaus beteiligen sich viele Menschen leichtfertig an Kommentaren und Kritik an Personen oder Ereignissen in sozialen Netzwerken, weil sie glauben, anonym zu sein und nicht für die kritisierte Person oder das kritisierte Ereignis verantwortlich zu sein. Die Meinungsfreiheit muss jedoch innerhalb des Rahmens und innerhalb der Grenzen ausgeübt werden, die andere gesetzlich verankerte Rechte und Werte nicht beeinträchtigen. Artikel 21 der Verfassung von 2013 und Artikel 34 des Zivilgesetzbuches von 2015 besagt: „Ehre, Würde und Ruf des Einzelnen sind unantastbar und gesetzlich geschützt.“ Der Rechtsrahmen des vietnamesischen Staates hinsichtlich der Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit der Bürger ist grundsätzlich vollständig, konsistent und vollständig mit dem internationalen Menschenrechtsrecht vereinbar. Er achtet und gewährleistet die Menschenrechte im Allgemeinen und die Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit im Besonderen. Insbesondere legt er die Rechte, Pflichten und Beschränkungen der Bürger im Einzelfall klar fest, um nationale Interessen sowie die Rechte und berechtigten Interessen Dritter zu schützen. Auch die Verfassung von 2013 und zahlreiche internationale Menschenrechtskonventionen haben das Recht auf Meinungsfreiheit und das Recht auf Informationszugang klar und deutlich verankert.

Rechtsanwalt Ha Si Thang von der Anwaltsvereinigung der Provinz erklärte zu diesem Thema: „Das Strafgesetzbuch von 2015 enthält Bestimmungen zum Schutz dieser Rechte. Artikel 288 regelt die illegale Bereitstellung oder Nutzung von Informationen in Computer- und Telekommunikationsnetzen als Straftat. Wer diese Straftat begeht, um „illegale Gewinne zu erzielen“, „die öffentliche Meinung zu verschlechtern oder den Ruf von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen zu schädigen“, wird mit einer Geldstrafe von bis zu mehreren Milliarden Dong belegt. Wer „Umerziehung ohne Haft“ begeht, wird mit einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten bis drei Jahren bestraft, wenn er in Computer- und Telekommunikationsnetzen „gesetzeswidrige Informationen“ veröffentlicht.

Gleichzeitig macht das Gesetz nicht nur den Verfasser des „schmutzigen Kommentars“ haftbar, sondern auch die Person, deren persönliche Informationsseite den „schmutzigen Kommentar“ enthält. Denn psychische Gewalttaten im Cyberspace haben in jedem Staat reale Konsequenzen. „Online-Mobbing“ ist ein Begriff, den das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) häufig verwendet, um vor Handlungen zu warnen, die andere in sozialen Netzwerken negativ beeinflussen, einschließlich schädlicher Kommentare. Daten einer UNICEF-Umfrage zeigten, dass 21 % der befragten Jugendlichen in Vietnam Opfer von Mobbing in sozialen Netzwerken waren. In schwerwiegenden Fällen hat Online-Mobbing die Opfer in den Selbstmord getrieben. Daher sollte jeder vor dem Tippen auf der Tastatur jede Kommentarzeile sorgfältig prüfen, denn „schmutzige Kommentare“ können eine Schlinge um den Hals sein, aber auch Fesseln, die uns – die Person, die den Kommentar gerade geschrieben hat – ins Gefängnis bringen.

Artikel und Fotos: Le Phuong


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: Sicht

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt