Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie bietet den Medien die Chance, sich zu verbreiten und die Voraussetzungen für eine Ausweitung der Demokratie zu schaffen. Viele Organisationen und Einzelpersonen nutzen dies jedoch aus, um Falschinformationen zu verbreiten und verleumderische und beleidigende Kommentare abzugeben. Sie erfinden Details über Vorfälle und Fälle, um Klicks und Likes zu generieren und die öffentliche Meinung für ein bestimmtes, eher praktisches Ziel zu lenken: die Generierung von Online-Geld. Viele bezeichnen dies als „Schmutzkommentare“.
Nutzer sozialer Medien müssen resistenter gegenüber negativen und schädlichen Informationen sein und vorsichtiger kommentieren. (Foto aus dem Internet)
Vor nicht allzu langer Zeit stießen Nutzer sozialer Netzwerke auf unzählige Beiträge und Kommentare über einen jungen Mann in Thai Nguyen , der aus dem 11. Stock des Tien Bo-Wohnhauses stürzte. Er stand im Verdacht, eine Affäre mit einer Gewerkschaftsfunktionärin im selben Gebäude gehabt zu haben. Viele dieser Beiträge enthielten erfundene und verfälschte Informationen, vermischten Wahrheit und Lüge und verwirrten die Leser und Zuschauer so sehr, dass sie nicht mehr zwischen richtigen und falschen Informationen unterscheiden konnten. Besonders gefährlich war, dass einige die durch den Vorfall ausgelöste Aufregung in den sozialen Netzwerken ausnutzten, indem sie Bilder der betroffenen Frau kopierten und sie einer Gewerkschaftsfunktionärin der Gemeinde Quang Trach (Bezirk Quang Xuong, Thanh Hoa) übertrugen, um deren Ruf zu schädigen. Viele, die die Beiträge und Kommentare im Internet hörten, glaubten den selbsternannten Experten, die sich als „zuverlässige Informationsquellen“ ausgaben. Tatsächlich sind alle Informationen, die sie veröffentlichen, teilen und kommentieren, aus dem Internet kopiert und mit leichtfertigen, haltlosen und völlig subjektiven Kommentaren vermischt. Selbst in Fällen, die noch untersucht und überprüft werden, sind sie bereit, zusätzliche Details und Personen zu erfinden, um den Fall spannender zu gestalten und letztendlich mehr Aufmerksamkeit und Follower für ihre Seite zu gewinnen. Das Gefährliche daran ist, dass diese Falschdarstellungen immer und immer wieder verbreitet werden, quasi schleichend, sodass die Zuschauer von anfänglicher Skepsis zu Zweifeln und schließlich zum Glauben an Unwahrheiten gelangen.
Tatsächlich gibt es viele Arten von „unangemessenen Kommentaren“. Die offensichtlichste ist obszöner Kommentar. Die zweite Art ist subtiler und schwerer zu kontrollieren, da sie auf den ersten Blick harmlos erscheint. Wer regelmäßig solche „unangemessenen Kommentare“ verfasst, beobachtet aufmerksam die Diskussionen anderer Nutzer im Forum, um Fehler zu finden und Fragen zu stellen. Diese Kommentare sind oft schärfer als üblich, um eine Verbreitungswelle im Internet auszulösen. Die dritte Art sind Kommentare, die vom „Themeninhaber“ selbst initiiert werden, um eine Diskussion anzustoßen, an der sich andere Nutzer beteiligen und ihre Kommentare, Kritik und Bewertungen abgeben können. Dadurch werden weitere Nutzer angelockt und dazu angestiftet, gemeinsam die eigenen Ziele zu verfolgen. Diese Art von „unangemessenen Kommentaren“ wird oft mit einem klaren Ziel verfasst, möglicherweise aus politischen , wirtschaftlichen oder sozialen Gründen.
In letzter Zeit häufen sich insbesondere in der Provinz und im ganzen Land Fälle, in denen Menschen allein für scherzhafte Kommentare bestraft werden, ungeachtet der Konsequenzen. So kommentierte beispielsweise während der COVID-19-Pandemie ein junger Mann unter einem Beitrag über die Einsatzkräfte im Süden: „Alle dicken Bäuche, die plündern gehen …“ und wurde daraufhin wegen Beleidigung der Einsatzkräfte bestraft. Zudem beteiligen sich viele unbedacht an Kommentaren und Kritiken über Personen oder Ereignisse in sozialen Netzwerken, weil sie sich anonym wähnen und keine Verantwortung für die kritisierten Personen oder Ereignisse übernehmen wollen. Die Meinungsfreiheit muss jedoch innerhalb der in Artikel 21 der Verfassung von 2013 und Artikel 34 des Bürgerlichen Gesetzbuches von 2015 verankerten Rechte und Werte ausgeübt werden: „Ehre, Würde und Ruf eines Menschen sind unverletzlich und gesetzlich geschützt.“ Der Rechtsrahmen des vietnamesischen Staates hinsichtlich der Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit der Bürger ist im Wesentlichen vollständig, konsistent und uneingeschränkt mit dem internationalen Menschenrechtsrecht vereinbar. Er achtet und gewährleistet die Menschenrechte im Allgemeinen und insbesondere die Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit. Insbesondere legt er die Rechte, Pflichten und Einschränkungen der Bürger in Bezug auf dieses Recht in konkreten Fällen klar fest, um nationale Interessen sowie die Rechte und berechtigten Interessen anderer zu schützen. Die Verfassung von 2013 und zahlreiche internationale Menschenrechtskonventionen haben das Recht auf Meinungsfreiheit und das Recht auf Informationszugang ebenfalls eindeutig und konkret verankert.
Rechtsanwältin Ha Si Thang von der Provinzanwaltskammer erläuterte zu diesem Thema: „Das Strafgesetzbuch von 2015 enthält Bestimmungen zum Schutz dieser Rechte. Artikel 288 stellt die illegale Bereitstellung oder Nutzung von Informationen in Computer- und Telekommunikationsnetzen unter Strafe. Wer diese Handlung mit dem Ziel begeht, illegale Gewinne zu erzielen oder den Ruf von Behörden, Organisationen oder Einzelpersonen durch Schädigung der öffentlichen Meinung zu beeinträchtigen, wird mit Geldstrafen von bis zu mehreren Milliarden Dong belegt. Wer in Computer- und Telekommunikationsnetzen Informationen veröffentlicht, die gegen geltendes Recht verstoßen, wird mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu drei Jahren bestraft.“
Gleichzeitig macht das Gesetz nicht nur denjenigen verantwortlich, der beleidigende Kommentare verfasst, sondern auch denjenigen, auf dessen Profilseite diese Kommentare erscheinen. Denn psychische Gewalt im Internet hat in jedem Staat reale Konsequenzen. „Online-Mobbing“ ist ein Begriff, der häufig vom Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) verwendet wird, um vor Handlungen zu warnen, die andere in sozialen Netzwerken negativ beeinflussen, darunter auch beleidigende Kommentare. Laut einer UNICEF-Umfrage waren 21 % der befragten Jugendlichen in Vietnam Opfer von Online-Mobbing. In schweren Fällen führte Online-Mobbing sogar zum Suizid. Daher sollte jeder vor dem Tippen auf der Tastatur seine Worte sorgfältig abwägen, denn beleidigende Kommentare können nicht nur jemanden in eine Falle locken, sondern auch uns selbst – den Verfasser – ins Gefängnis bringen.
Artikel und Fotos: Le Phuong
Quelle






Kommentar (0)