Beim ersten Anblick des blauen Wassers der Drina könnte man meinen, die Überquerung dieses Flussabschnitts sei ein Kinderspiel. Doch lassen Sie sich nicht vom Schein täuschen.
Auf dem Fluss, der die natürliche Grenze zwischen Serbien und Bosnien-Herzegowina bildet, starben in der Nacht vom 21. auf den 22. August vermutlich elf Menschen, als ein Boot mit Migranten an Bord kenterte.
Unter den Opfern befand sich auch ein neun Monate altes Baby. 16 der Toten waren Syrer, die anderen beiden Ägypter. Sie ertranken, nachdem das Boot mit etwa 30 illegalen Migranten in der Nacht beim Versuch, die Grenze von Serbien nach Bosnien-Herzegowina zu überqueren, verunglückt war.
Zivilschutz-Rettungsteams, Polizei und Grenzschutzbeamte sowie Taucher beider Länder wurden entlang des Flusses Drina eingesetzt, um nach Überlebenden zu suchen.

Die Polizei suchte nach einem Boot mit Migranten, das am 22. August 2024 bei dem Versuch, den Fluss von Serbien nach Bosnien-Herzegowina zu überqueren, gekentert war. Foto: Balkan Insight
Der serbische Innenminister Ivica Dacic gab am 22. August bekannt, dass Rettungskräfte 18 Überlebende, darunter drei Kinder, gefunden hätten, die das Ufer auf der bosnisch-herzegowinischen Seite erreicht hatten. Das Unglück ereignete sich in einem Flussabschnitt nahe des Dorfes Tegara in Ostbosnien.
Jedes Jahr nutzen Tausende von Migranten die Balkanroute über Land, um die Grenzen der Europäischen Union (EU) zu erreichen. Sie reisen von Bulgarien oder Nordmazedonien aus nach Serbien ein, bevor sie weiter nach Ungarn, Kroatien oder Bosnien reisen.
Um in wohlhabenden europäischen Ländern ein besseres Leben zu finden, riskieren Migranten, die vor Konflikten und Armut fliehen, oft ihr Leben, indem sie solch riskante Routen wählen.
Neben den elf Menschen, die bei dem jüngsten Unglück ertrunken sind, haben viele weitere dasselbe Schicksal erlitten. Rund 60 Migranten, deren Namen, Nationalitäten und Religionen oft unbekannt sind, wurden auf Friedhöfen auf der bosnischen Seite der Drina beigesetzt.
Es ist wahrscheinlich, dass diese gefährlichen Gewässer weitaus mehr Menschenleben gefordert haben, als berichtet wird.
Balkanroute
Nach offiziellen Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IMO) der Vereinten Nationen starben im Jahr 2023 45 Menschen – oft auf der Flucht vor Armut und Krieg – auf der langen und beschwerlichen Reise von Afrika und Asien über den Balkan nach Westeuropa.
Die Balkanroute erlangte im Jahr 2015 traurige Berühmtheit, als mehr als 760.000 Migranten und Flüchtlinge auf ihrem Weg in die EU durch den Westbalkan zogen, die meisten von ihnen aus dem vom Krieg zerrütteten Syrien, wie offizielle Daten der europäischen Grenz- und Küstenwache Frontex belegen.
Verzweifelte Migranten reisen üblicherweise auf dem See- oder Landweg von der Türkei nach Griechenland, durchqueren dann Nordmazedonien und Serbien und versuchen anschließend, über Ungarn, Kroatien oder Slowenien in die EU einzureisen. Andere wählen den Weg über Bulgarien statt über Griechenland.

Migranten aus Afghanistan versammeln sich 2021 um ein Feuer in der ehemaligen Metallfabrik Krajina in Bihac, Bosnien-Herzegowina, nahe der kroatischen Grenze. Foto: NPR
Ein Beamter des bosnischen Sicherheitsministeriums, das für die Durchsetzung der Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik des Landes zuständig ist, teilte der Balkan-Niederlassung von RFE/RL mit, dass Migranten, die die Balkanroute entlangreisen, zwei Hauptoptionen haben.
Eine Möglichkeit bestünde laut Aussage des Beamten darin, Schmugglern in der Türkei 100 bis 400 Euro (112 bis 448 US-Dollar) zu zahlen, um genaue GPS-Koordinaten für Routen nach Bulgarien zu erhalten.
Anschließend zahlten sie in Bulgarien einen ähnlichen Betrag für Koordinaten nach Serbien und dann erneut in Serbien für eine Route nach Bosnien. Sie zahlten diesen Betrag so lange, bis sie Kroatien, einen EU-Mitgliedstaat, erreichten.
Die zweite Option besteht laut dem bosnischen Beamten darin, dass Migranten rund 10.000 Euro (11.195 US-Dollar) für einen „umfassenderen“ Service bezahlen.
Der Service beinhaltet einen von den Schleusern gestellten Begleiter, der die Menschen zu jeder Grenze bringt und sie dann auf der anderen Seite an einen neuen Schleuser übergibt. Oftmals fahren einheimische Fahrer sie über kleine Landstraßen.
Für Schleuser ist Bosnien aufgrund seiner relativ leicht zu überquerenden Grenze und der geringen Grenzpatrouillen eine beliebte Route.
Im Jahr 2023 wurden in Bosnien 162 Personen wegen Menschenhandels angeklagt. Die meisten der Angeklagten waren Bosnier, aber auch einige deutsche, spanische und türkische Staatsangehörige.
Lieblingsreiseziel
Die Grenzen Bosniens könnten in Zukunft noch durchlässiger werden, da fast ein Drittel der rund 1800 Grenzpolizisten des Landes innerhalb der nächsten drei Jahre in den Ruhestand gehen wird.
Trotz des Hilfsangebots der EU wurden Beamte der europäischen Grenzschutzagentur Frontex noch nicht nach Bosnien entsandt, was teilweise auf die anhaltenden politischen Auseinandersetzungen in dem Balkanland zurückzuführen ist.
Die Zahl der Migranten, die über die Balkanroute reisen, ist seit ihrem Höchststand im Jahr 2015 deutlich zurückgegangen, vor allem aufgrund verstärkter Grenzkontrollen, veränderter Migrationstrends und einer besseren Zusammenarbeit zwischen EU- und Nicht-EU-Ländern.

Migranten verlassen 2021 das Lager Lipa in der Region Krajina im Nordwesten von Bosnien-Herzegowina. Foto: Balkan Insight
Laut Angaben der serbischen Kommission für Flüchtlinge und Migration durchquerten im Jahr 2023 mehr als 107.000 Migranten Serbien. Die Kommission gab an, dass ihre durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Serbien 12 Tage betrug.
Das bosnische Sicherheitsministerium verzeichnete im Jahr 2023 rund 34.400 Migranten, die das Land durchquerten. Bis zum 18. August dieses Jahres wurden bereits 16.778 Migranten registriert.
Darunter befinden sich etwa 14.400 Afghanen, 7.100 Marokkaner, 2.500 Syrer und etwa 1.000 Menschen aus Pakistan, der Türkei, Bangladesch und dem Iran.
Nur wenige bleiben lange in Bosnien, da das bevorzugte Ziel der Migranten die EU ist, wo es angeblich bessere Jobmöglichkeiten gibt.
Die Migranten überqueren die Grenze hauptsächlich in den wärmeren Monaten. Viele verbringen den Winter in vier Aufnahmezentren in ganz Bosnien, die rund 4.000 Betten bieten.
Offizielle Daten aus Bosnien zeigen, dass weniger als 1 % der Migranten Asyl beantragen, im Durchschnitt etwa 150 Anträge pro Jahr. Davon werden nur etwa 10 % bewilligt.
Neben den Risiken, die von der Umgebung und dem Gelände ausgehen, sind Migranten mit einer Vielzahl weiterer Probleme konfrontiert. Grenzschutzbeamte und Polizisten wurden beispielsweise beschuldigt, Migranten auf dem Balkan routinemäßig zu schlagen und zu verfolgen.
An der bosnisch-kroatischen Grenze berichteten zahlreiche Migranten, von der kroatischen Polizei geschlagen und ihnen Geld, Handys und andere Wertgegenstände abgenommen worden zu sein. Die kroatischen Behörden wiesen diese Vorwürfe zurück.
Minh Duc (Laut RFE/RL, Euronews)
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/nguy-hiem-rinh-rap-tren-tuyen-di-cu-qua-balkan-toi-dong-co-xanh-hon-o-chau-au-204240825130633973.htm






Kommentar (0)