Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Journalist Nguyen Khanh: Emotionen werden der „Anker“ sein, damit Pressefotos länger bei den Lesern bleiben

Anlässlich des 100. Jahrestages des Tages der vietnamesischen Revolutionspresse (21. Juni 1925 – 21. Juni 2025) führte die Zeitung Nhan Dan ein Gespräch mit dem Journalisten Nguyen Khanh über seine Ansichten zu Pressefotografie, KOLs und anderen Nebengeschichten …

Báo Nhân dânBáo Nhân dân17/06/2025

Porträt eines Bergmanns im Kohlebergwerk Thong Nhat ( Quang Ninh ) (Foto: Nguyen Khanh/Tuoi Tre Newspaper)

Lebens- und Karrieregeschichten von Journalisten

Journalist Nguyen Khanh: Emotionen werden der „Anker“ sein, der dazu beiträgt, dass Pressefotos länger im Gedächtnis der Leser bleiben.

Für Nguyen Khanh ist jedes Foto wie ein Puzzleteil, ein Legostein, der seine persönliche „innere emotionale Reise“ vollendet. Khanh ist überzeugt, dass letztendlich die Emotionen – im Gegensatz zur Technik – den Leser fesseln und ihn länger an das Geschehen erinnern. Außerdem braucht ein Fotojournalist Mitgefühl und die Bereitschaft, etwas mit anderen zu teilen, wenn er sich einem Thema nähert.

Anlässlich des 100. Jahrestages des Tages der vietnamesischen Revolutionspresse (21. Juni 1925 – 21. Juni 2025) führte die Zeitung Nhan Dan ein Gespräch mit dem Journalisten Nguyen Khanh über seine Ansichten zu Pressefotografie, KOLs und anderen Nebengeschichten …

Kein Thema ist zu klein

PV: Fangen wir mit dem Studentenleben an. Ich erinnere mich, damals gab es eine ganze Bewegung, frühzeitig für Zeitungen zu schreiben. Was ist mit Nguyen Khanh?

Journalist Nguyen Khanh: Ich habe viel später angefangen als meine Kommilitonen. In meinem dritten Studienjahr, als alle anderen schon für Zeitungen schrieben, war ich noch in Studentenaktivitäten engagiert und wurde dann Chefredakteur einer Schülerzeitung. Diese Zeit hat mir aber viel gebracht, vielleicht nicht unbedingt journalistische Erfahrung, aber die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen . Später hat mir diese Fähigkeit im Journalismus sehr geholfen, denn es ist ein Beruf, der den Kontakt mit den unterschiedlichsten Lebenswelten in der Gesellschaft erfordert .

PV: Waren Sie damals ungeduldig?

Journalist Nguyen Khanh: Nein. Ich denke einfach, wenn der Zeitpunkt nicht passt, sollte man sich nicht zwingen oder sein Bestes geben. Der Wendepunkt kam, als ich mein Praktikum bei der Zeitung Tuoi Tre in Ho-Chi-Minh -Stadt begann [im Folgenden: Tuoi Tre Zeitung – PV]. Genau zu dieser Zeit ereignete sich ein sehr einschneidendes Ereignis: Die Schildkröte im Hoan-Kiem-See erkrankte.

Die Redaktion beauftragte Tien Thanh und mich als Praktikanten mit der Recherche zu diesem Thema. So fuhren wir zwei Monate lang jeden Tag um 6 Uhr morgens von Nga Tu So zum Hoan-Kiem-See, um die Schildkröte zu beobachten. Dabei gelang es mir, ein Foto von ihr zu machen, wie sie mit einem durch eine Infektion verursachten Geschwür am Ufer auftauchte. Das Foto fand großen Anklang in der Redaktion und wurde vielfach geteilt.

Die Schildkröte des Hoan-Kiem-Sees tauchte mit zahlreichen Wunden am Körper aus dem Wasser auf. Das obige Foto wurde am 3. März 2011 von Nguyen Khanh aufgenommen. Daraufhin wurde eine Rettungsaktion für die Schildkröte gestartet, die fast ein Jahr andauerte.

Nach diesem Foto beschloss ich, professioneller Fotojournalist zu werden. Nach meinem Abschluss arbeitete ich weiterhin für Tuoi Tre und bin dort bis heute tätig.

Man muss auch sagen, dass Tuoi Tre zwar grundsätzlich für alle offen ist, aber gleichzeitig ein extrem hartes Umfeld darstellt, besonders für junge Leute. Dort muss man sich alles selbst beibringen und lernen. Ich bin jedoch fest entschlossen, meine Entscheidung zu treffen. Ich habe 40 Millionen aus dem Studentenkreditfonds der Schule aufgenommen und mir zusätzlich Geld von Freunden geliehen, um mir Ausrüstung zu kaufen. Wer seine Karriere ernst nimmt, muss auch entsprechend investieren. In dieser Zeit habe ich auch Fotos aller Art gemacht: vom Alltag über Kultur und Gesellschaft bis hin zu aktuellen Ereignissen. Ich mache keine Unterschiede zwischen großen und kleinen Themen. Sobald die Redaktion mich anfragt, bin ich bereit.

PV: Ich stimme der Ansicht voll und ganz zu, dass es keine großen oder kleinen Themen gibt. Wenn wir so unterscheiden, schränken wir unsere Perspektive als Journalisten ein.

Journalist Nguyen Khanh: Ich bin der Meinung, dass man, wenn man sich für den Weg des professionellen Fotojournalisten oder des Journalismus im Allgemeinen entscheidet, fleißig und engagiert sein muss . Wir haben kein Recht, ein Thema abzulehnen. In meinen Anfängen habe ich Brände und Katastrophen fotografiert, auch Sitzungen des Volksrats. Selbst wenn die Redaktion es verlangte, war ich bereit, mit dem Motorrad nach Ha Nam zu fahren, nur um ein Foto für einen Artikel zu machen, der am nächsten Tag in der Zeitung erscheinen sollte.

Ich erinnere mich noch gut: Der erste Fotobericht in der Zeitung Tuoi Tre handelte von den Bergleuten im Bergwerk Ha Tu. Damals verbrachte ich eine ganze Woche damit, die Arbeiter jeden Tag in den Stollen zu begleiten, dort zu essen und zu schlafen. Nachts fuhr ich mit ihren Fahrzeugen zurück nach Hause.

Ein Baby, dessen Mutter mit Covid-19 infiziert war, wurde im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten geboren. (Foto: Nguyen Khanh)

PV:   Ich erinnere mich noch gut an Ihre Fotoreportage „Fighting the Fire“, die 2013 den B-Preis des National Press Award gewann. Die Fotos entstanden im Zusammenhang mit einem aktuellen Ereignis. Bedeutet das, dass wir aus jedem Ereignis etwas Großartiges machen können, wenn wir wissen, wie es geht und ernsthaft daran arbeiten?

Journalist Nguyen Khanh: In jenem Jahr gab es viele Brände in Hanoi. Als wir von einem Brand an einer Tankstelle in der Tran Hung Dao Straße erfuhren, dachten meine Kollegen und ich zunächst, es handle sich wohl um einen gewöhnlichen Vorfall. Doch als wir eintrafen, sahen wir das ganze Ausmaß der Katastrophe. Das Feuer hatte sich mit dem Benzin über die Straße ausgebreitet und so ein einzigartiges und gefährliches Feuer verursacht, wie es noch nie zuvor vorgekommen war.

Ein Feuerwehrmann verlässt den Bereich um den brennenden Gastank, um sich nach stundenlangem Einsatz auszuruhen und zu erholen. Das Feuer an der Tankstelle 2B Tran Hung Dao ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelöscht. Foto aufgenommen am 3. Juni 2013. (Foto: Nguyen Khanh)

Meine Kollegen und ich arbeiteten von morgens bis nachmittags. So entstand die Fotoreportage „Feuerbekämpfung“ . Sie dokumentierte nicht nur die Ereignisse, sondern zeigte auch den Kampfgeist und die Entschlossenheit der Einsatzkräfte. Besonders das Bild zweier Feuerwehrleute, die in Flammen standen, berührte die Bevölkerung tief. Die Fotoreportage wurde 2013 mit dem Nationalen Pressepreis B ausgezeichnet.


Wir können kein Thema ablehnen . Ich fotografiere Brände, Katastrophen; ich fotografiere Sitzungen des Volksrats...

Journalist Nguyen Khanh


Der Autor arbeitet unter Tage im Kohlebergwerk Thong Nhat (Quang Ninh).

PV:   Du bist so leichtsinnig, aber vielleicht hast du ja noch Pläne für deinen eigenen Weg?

Journalist Nguyen Khanh: Mein Entwicklungsplan ist mir sehr klar. Ich habe beschlossen, dass die ersten fünf Jahre nach meinem Abschluss die wichtigste Zeit sind. In dieser Zeit denke ich nicht ans Geld, sondern konzentriere mich darauf, meine Karriere voranzubringen. Ich ignoriere sogar alle Berechnungen zu Geschäftsausgaben. Sobald ich ein interessantes Thema sehe, bin ich dabei. Ich engagiere mich auch nicht wie meine Freunde im Bereich der Auftragsfotografie. Ich persönlich halte diese Phase für entscheidend. Wenn ich sie verstreichen lasse, ohne mir die nötigen Fähigkeiten anzueignen und Berufserfahrung zu sammeln, wird es in der nächsten Zeit sehr schwierig.

Die nächsten fünf Jahre dienen der Selbstpositionierung . Wer sich fundiertes und wissenschaftliches Wissen angeeignet hat, gewinnt das Vertrauen der Redaktion. Mir wurden zunehmend wichtigere Aufgaben übertragen, von Kultur und Gesellschaft bis hin zu Politik und Diplomatie.

Fähigkeiten oder Emotionen?

PV:   Was halten Sie von der Rolle von Technik und Emotionen? Was ist Ihnen wichtiger?

Journalist Nguyen Khanh: Ich persönlich glaube, dass die Beherrschung der Kameratechnik nicht wirklich schwierig ist. Ein fleißiger und talentierter Mensch braucht nur zwei Monate, um die Techniken zu erlernen und die Kamera zu beherrschen. Viel wichtiger ist es, sich Gedanken darüber zu machen, was man fotografiert und welches Motiv man darstellt. Außerdem muss man sich bewusst machen, dass Emotionen der „Anker“ sein müssen , um das Interesse der Leser zu wecken und zu erhalten.

Heutzutage sind viele junge Berufseinsteiger oft zu sehr auf die Technik fokussiert und konzentrieren sich zu sehr auf künstlerische Techniken, wodurch die Fotos emotionslos wirken. Echte Emotionen und Momente sind jedoch von großer Bedeutung. Ein gelungenes Pressefoto vereint Information und Ästhetik. Ästhetik umfasst die Gestaltung von Formen, den Einsatz von Licht und die Komposition. Information sind Emotionen, Momente und menschliche Werte.

Ein Mädchen sammelt Erz auf einer Mülldeponie im Bezirk Yen Minh (Ha Giang). (Foto: Nguyen Khanh)

PV: Wie bereiten Sie sich üblicherweise auf ein bestimmtes Thema vor, bevor Sie zum Einsatzort fahren?

Journalist Nguyen Khanh: Viele glauben immer noch, ein Fotojournalist könne nur fotografieren. Das ist ein großer Irrtum. Journalismus im Allgemeinen und Fotojournalismus im Besonderen erfordern viele Fähigkeiten.

Persönlich halte ich mich bei der Arbeit auf Veranstaltungen, selbst wenn ich schon dutzende Male dort war, immer noch an einige Prinzipien: Ich bereite Maschinen und Geräte sorgfältig vor, sammle Informationen und erstelle einen Plan, was ich in welcher Menge benötige und wie ich den Raum einrichten soll. Man muss sich alles im Kopf vorstellen, damit die Arbeit vor Ort reibungsloser und einfacher abläuft.

PV:   Lassen Sie uns das anhand von Produkten genauer erläutern. Beginnen wir mit seiner Fotoserie über Nu Village aus dem letzten Jahr!

Journalist Nguyen Khanh: Bevor ich nach Lang Nu kam, hatte ich eine Woche lang im Zentrum des Sturms Yagi in Quang Ninh gearbeitet. Kaum war ich für einen Ruhetag nach Hanoi zurückgekehrt, rief die Redaktion an und informierte mich über eine gewaltige Sturzflut in Lang Nu (Lao Cai). Ohne lange zu überlegen, machte ich mich sofort auf den Weg. In diesem Moment kamen mir einige Ideen. Es war eine gewaltige Katastrophe, ich musste die Verwüstung durch die Naturgewalten und die Gefühle der Überlebenden zeigen…

Als ich ankam, bot sich mir ein chaotisches, entsetzliches Bild. Doch anstatt sofort ins Zentrum des Geschehens zu stürmen und Fotos zu machen, stellte ich mich in eine Ecke und beobachtete das Geschehen aus der Ferne. Ich versuchte, all die Emotionen und Gesichter einzufangen, die sich vor meinen Augen abspielten. Ich begann nachzudenken und herauszufinden, wer die Schlüsselfigur dieses Ereignisses war, wer am meisten litt. Ich war immer der Meinung, dass ich die berührendsten Momente jedes Ereignisses finden musste, in denen der Mensch im Mittelpunkt stand.

Hoang Van Thois verwirrter Blick, als er neben dem Sarg seines Verwandten saß. Die verheerende Flut im Dorf Lang Nu (Gemeinde Phuc Khanh, Bezirk Bao Yen, Provinz Lao Cai) am 10. September 2024 kostete Herrn Thoi seine Mutter, seine Frau und drei Kinder. (Foto: Nguyen Khanh)

PV:   Und er fand die Geschichte des Vaters, der still nach seinem Sohn Hoang Van Thoi suchte. Die Geschichte sorgte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels für großes Aufsehen in der Öffentlichkeit.

Journalist Nguyen Khanh: Der erste Mensch, den ich nach meiner Ankunft in Lang Nu fotografierte, war Hoang Van Thoi. Er war auch der letzte, den ich bei meiner Abreise fotografierte. Thoi war zutiefst betrübt, nachdem er seine Mutter, seine Frau und seine drei Kinder bei der verheerenden Sturzflut verloren hatte. In diesem Moment beschloss ich, mich vom Geschehen zu distanzieren, um mehr über diesen Menschen zu erfahren.

Doch erst zwei Tage später, als die Hilfsteams im Dorfgemeinschaftshaus eintrafen, um die Überlebenden zu unterstützen, sah ich Thoi nirgends. Ich fragte die Einheimischen und erfuhr, dass er außerhalb des Unglücksortes nach seinem Sohn suchte, der noch immer vermisst wurde. Daraufhin begleitete ich Thoi, um mehr über ihn zu erfahren, und verfasste einen separaten Bericht über sein Leben. So entstand auch das Werk „Die Sturzflut von Nu: Die verzweifelten Schritte eines Vaters auf der Suche nach seinem Sohn“.

Das Bild eines Vaters, der in Lang Nu still nach seinem Sohn sucht, löste nach seiner Veröffentlichung starke Emotionen aus. (Foto: Nguyen Khanh)

Thois Geschichte ist eine ganz besondere. Die meisten Menschen im Dorf Nu warteten nach dem Verlust eines Angehörigen auf Hilfe vom Militär. Manche suchten selbst nach ihm, gaben aber nach ein, zwei Tagen auf. Thoi war anders. Er war fest entschlossen, das richtige Gebiet zu finden, ohne Rücksicht auf Verluste. Mit der ganzen Verantwortung eines Vaters suchte er nach seinem Sohn. Auch diesen besonderen Moment wollte ich festhalten.

Wenn ich diese Geschichte nicht näher beleuchte, wird die Aktualität des Ereignisses schnell verblassen. Die Leser werden die tragische Geschichte von Lang Nu vielleicht schon nach wenigen Monaten vergessen haben. Doch Thois Geschichte wird der „Anker“ sein, der die Geschichte dieses Landes noch lange in Erinnerung behalten wird…

PV:   Während seiner Zeit in Lang Nu verfolgte er nicht nur die aktuellen Ereignisse aufmerksam, sondern entwickelte auch eine ganz eigene, zutiefst menschliche Perspektive. Ist die Fotoserie „Lang Nu Dawn“ ein solches Beispiel?

Journalist Nguyen Khanh: Bei der Berichterstattung über schwere Katastrophen versuche ich oft, mich in die Lage der Leser zu versetzen, um mir vorzustellen, was sie brauchen und was sie noch brauchen werden. Nach etwa vier bis fünf Tagen Berichterstattung über Lang Nu wurde mir klar, dass das Leid und der Verlust zu groß waren. Es war an der Zeit, andere Bilder aufzunehmen, um das Ereignis etwas abzumildern und den Lesern eine Perspektive zu bieten, die Hoffnung und Optimismus vermittelt .

Früh am Morgen wachte ich auf, blickte hinaus und sah wunderschönes Wetter. Lang Nu ist ein malerisches Dorf, umgeben von blühenden Reisterrassen. Ich ließ meine Drohne steigen und erlebte einen traumhaften Sonnenaufgang. Es war der erste sonnige Tag nach einer Reihe trüber Tage. Die Sonnenstrahlen tauchten die Landschaft in ein warmes Licht und erzeugten einen faszinierenden Kontrast: Auf der einen Seite ein von Sturzfluten verwüstetes Land, auf der anderen ein Meer aus grünem Reis. Mit den Fotos im Gepäck verfasste ich schnell den Artikel „Morgendämmerung in Lang Nu“ und schickte ihn an die Redaktion. Unerwarteterweise erregte der Artikel großes Aufsehen und verbreitete sich schnell.

Ein Foto aus der Serie „Morgendämmerung des Dorfes Nu“. (Foto: Nguyen Khanh/Tuoi Tre Zeitung)

PV:   Danach kehrte er viele Male nach Lang Nu zurück. Was war der Grund für diese weiteren Reisen?

Journalist Nguyen Khanh: Was die Fotoaufnahmen von Lang Nu angeht, so habe ich sie etwa drei Monate lang verfolgt, vom Beginn der Katastrophe bis zur Einweihung des neuen Dorfes. Viele Kollegen fragten: Warum habe ich mir die Mühe gemacht zu reisen und so hart zu arbeiten?

Ich dachte mir, ich bin ja nicht nur zurückgekommen, um eine lange Fotoreportage fertigzustellen. Viel wichtiger war mir, mich emotional weiterzuentwickeln. Ich wollte mich nicht mehr unruhig oder enttäuscht fühlen. Deshalb war ich sehr entschlossen und musste viele Aufgaben aufgeben und neu organisieren.

Es gab Zeiten, da fuhr ich nachts allein mit meinem Motorrad in der eisigen Kälte aus Lang Nu hinaus. Ringsum schlängelten sich kurvenreiche Bergstraßen. Die Stille und Einsamkeit, die mich umgab, hätte anderen einen Schauer über den Rücken jagen können, denn erst vor Kurzem waren hier Dutzende Menschen durch eine Sturzflut ums Leben gekommen. Ich aber fühlte Ruhe, denn ich tat etwas Sinnvolles für dieses Land.

Hoang Van Thoi stand am Einweihungstag des Umsiedlungsgebiets Lang Nu lächelnd und schüchtern neben seinem neuen Haus... (Foto: Nguyen Khanh)

Am Tag der Einweihung des neuen Dorfes war ich wieder dort. Dort traf ich Thoi und bat ihn, ein Porträt von ihm machen zu dürfen, mit dem neuen, geräumigen Haus im Hintergrund. Thoi lächelte leicht. Obwohl sein Schmerz noch nicht nachgelassen hatte (und es wohl auch nicht würde), sah ich in seinem Lächeln ein wenig Hoffnung, ein wenig Zuversicht und … viel Glück.

Das letzte Puzzleteil meiner emotionalen Beziehung zu Lang Nu fügt sich allmählich zusammen und wird vervollständigt

Journalist Nguyen Khanh

Ein Soldat der Spezialeinheiten trainiert auf dem Übungsgelände. Das Foto entstand auf dem Gelände der 113. Brigade der Spezialeinheiten (Spezialkräftekorps). (Foto: Nguyen Khanh)

PV: Neben Ihren Fotografien aus dem Alltag und der Gesellschaft interessiere ich mich besonders für Nguyen Khanhs akribische politische und diplomatische Fotografie. Könnten Sie bitte etwas über die Schwierigkeiten erzählen, die die Arbeit in diesem speziellen Bereich mit sich bringt?

Journalist Nguyen Khanh: Die meisten Menschen denken beim Anblick politischer Fotos an recht einfache, stereotype Bilder diplomatischer Aktivitäten: Begrüßungszeremonien, Grüße, Händeschütteln, Unterzeichnungen… Doch das ist nur die Oberfläche des Geschehens. Es einzufangen ist alles andere als einfach.

Zunächst einmal unterliegen die Bedingungen, das Umfeld und sogar der Raum für die Berichterstattung über politische und diplomatische Ereignisse oft strengen Regeln. Dutzende, ja Hunderte von Reportern sind um einen herum im Einsatz. Man muss entscheiden, wo man steht, wann, wie man den Auslöser drückt … alles muss sorgfältig abgewogen werden.

Zweitens: Um gute politisch-diplomatische Fotos zu machen, muss man die Art und die Hintergründe des Ereignisses genau verstehen. Daher ist die Informationsbeschaffung nach wie vor der erste Schritt. Man muss sich folgende Fragen beantworten: Wen möchte ich fotografieren? Welchen Hintergrund hat die Person? Was ist der Zweck dieses Besuchs? Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?

Generalsekretär Nguyen Phu Trong spaziert mit Generalsekretär und Präsident Chinas, Xi Jinping, die Xoai-Straße entlang, die den Präsidentenpalast mit dem Stelzenhaus von Onkel Ho verbindet. Die offizielle Begrüßungszeremonie für Xi Jinping fand am Nachmittag des 12. November 2017 unter dem Vorsitz von Generalsekretär Nguyen Phu Trong statt und beinhaltete die höchste Zeremonie, die einem Staatsoberhaupt vorbehalten ist.

US-Präsident Joe Biden auf einer privaten Pressekonferenz der US-Delegation in einem Hotel in Hanoi am Abend des 10. September 2023. Die Veranstaltung fand unmittelbar nach dem erfolgreichen Abschluss der Gespräche mit Generalsekretär Nguyen Phu Trong statt.

Nach einem Abendessen in einem Bun-Cha-Restaurant in der Le-Van-Huu-Straße (Hanoi) trat US-Präsident Obama heraus und schüttelte Hanoiern die Hände. Foto aufgenommen am Abend des 23. Mai 2016. (Foto: Nguyen Khanh)

Darüber hinaus ist es wichtig, dem Geschehen treu zu bleiben, denn manchmal entstehen die interessantesten Bilder am Rande. Reporter müssen in solchen Momenten beharrlich sein, dem Geschehen folgen und jegliche Emotionen wie Extremismus und Wut ausblenden, um die bestmöglichen Fotos zu erhalten.

Kurz gesagt, erfordert politisch-diplomatische Fotografie viele Faktoren: professionelle Fähigkeiten , die Fähigkeit, das Vertrauen der zuständigen Behörden zu gewinnen, eine seriöse Haltung , Sorgfalt bei der Beobachtung und Recherche...

Ich hätte nie gedacht, dass ich ein KOL bin.

PV:   Sie sind nicht nur ein exzellenter Fotojournalist, sondern auch als Meinungsführer in den sozialen Medien bekannt. Erinnern Sie sich an Ihren erfolgreichsten Beitrag?

Journalist Nguyen Khanh: Das ist vermutlich das Foto, das ich von Dau Thi Huyen Tram gemacht habe. Tram war Polizistin in der Provinz Ha Tinh und lehnte eine Strahlentherapie ab, um ihr ungeborenes Kind zu schützen. Ihr Sohn wurde am 10. Juli 2016 geboren, und am Nachmittag des 27. Juli verstarb Dau Thi Huyen Tram in ihrer Heimatstadt.

Der bewegende Artikel der Journalistin Nguyen Khanh über den Fall von Frau Tram, die eine Strahlentherapie ablehnte, um das Baby in ihrem Mutterleib zu behalten.

Ich erinnere mich, dass ich, nachdem ich im Nationalen Kinderkrankenhaus Fotos von dem Baby gemacht hatte, am 26. Juli ins K-Krankenhaus zurückkehrte. Die Ärzte drängten mich, schnell Fotos zu machen, da Tram nicht mehr viel Zeit hatte. Ich betrat das Krankenzimmer und sah Tram, wie sie ihre Mutter umarmte und weinte. Leise holte ich meine Kamera heraus und machte aus der Ferne einige Fotos. Ich ging auch nicht mehr hinein, um nachzufragen, da ich diesen Moment, der vielleicht der letzte im Leben dieses Menschen war, nicht stören wollte.

Am nächsten Tag um 16 Uhr erfuhr ich von Trams Tod. Daraufhin postete ich zwei Fotos nebeneinander auf Facebook: eines zeigte Tram und ihre Mutter, wie sie sich im Krankenhaus umarmten, das andere das Neugeborene. Dazu schrieb ich meine Gefühle. Mein Beitrag erhielt Zehntausende Likes, Kommentare und wurde tausendfach geteilt. Die Zeitung Tuoi Tre griff am nächsten Tag meinen Beitrag auf und veröffentlichte daraus einen Artikel mit dem Titel „Gedanken zu aktuellen Ereignissen“.

Die 25-jährige Dau Thi Huyen Tram fiel in den Armen ihrer Mutter in Ohnmacht. Frau Tram ist Polizistin in der Provinz Ha Tinh. Während ihrer ersten Schwangerschaft erfuhr sie von ihrer Lungenkrebserkrankung. Sie lehnte eine Chemotherapie zur Lebensverlängerung ab, um die Gesundheit ihres ungeborenen Kindes zu gewährleisten.

Ich konnte in dieser Nacht nicht schlafen. Nicht, weil das Foto viral ging, sondern wegen der Nachrichten anderer junger Mütter, die ihre Geschichten mit mir teilten. Darunter waren viele Mädchen, die kleine Wesen in ihrem Bauch trugen. Ich war tief berührt von ihrem Austausch!

Trams Geschichte hat meine Einstellung und meine Gedanken zu Facebook grundlegend verändert. Mir ist bewusst geworden, dass die positiven und menschlichen Geschichten, die ich teile, einen gewissen Einfluss auf mich und meine Freunde in sozialen Netzwerken haben – einem Ort, den viele für virtuell und voller Negativität und Groll halten.

PV:   Mir ist aufgefallen, dass manche Menschen sich selbst leicht verlieren, wenn sie zu Meinungsführern werden. Was denkst du darüber?

Journalist Nguyen Khanh: Es stimmt, dass manche Menschen, sobald sie zu Influencern in sozialen Netzwerken werden, die nötige Objektivität verlieren. Noch beunruhigender ist, dass sie in einen Teufelskreis geraten und zu „Sklaven von Likes und Shares“ werden. Wenn ein Beitrag nicht die gewünschte Resonanz erzielt, geraten sie unter Stress und sind von Zahlen besessen…

Das Wiedersehen der beiden Veteranen Kieu Van Dan und des Mönchs Thich Vinh Quang nach 30 Jahren (von links nach rechts). Mönch Thich Vinh Quang, mit bürgerlichem Namen Tran Nhu Toan, stammt aus Hanoi und war Artillerist der 356. Division. Nach seiner Entlassung aus der Armee wurde er 1986 Mönch und ist derzeit Abt der Long-Hoi-Pagode (Vinh Yen – Vinh Phuc). Das Foto entstand am 12. Juli 2015 auf dem Nationalfriedhof Vi Xuyen (Provinz Ha Giang) anlässlich des 30. Jahrestages des Krieges zur Verteidigung der Grenze bei Vi Xuyen gegen die chinesische Invasion (1984–2014).

Ich habe mich nie als Influencer gesehen. Ich dachte einfach, dass meine Fotos und Geschichten, wenn ich sie veröffentliche, jemandem helfen und dem Leben einen Mehrwert geben könnten. Viele meiner Protagonisten erfuhren nach der Verbreitung ihrer Geschichten sowohl materielle als auch spirituelle Unterstützung. Ich schreibe nur, wenn ich von starken Gefühlen erfüllt bin. Wahre Werte und mein Beitrag zur Gesellschaft sind mir am wichtigsten.

Ich habe eine Regel für soziale Medien: Ich versuche, nur Positives zu teilen und Kritik und Negativität einzuschränken. Bitte verstehen Sie, dass ich als Journalistin täglich mit vielen schlechten Nachrichten konfrontiert werde. Ich brauche etwas Ruhe und Entspannung in meinem digitalen Raum. Positives zu teilen, stimmt mich optimistisch und hilft mir, meine Emotionen im Gleichgewicht zu halten.

Der vietnamesische Nationalspieler Vu Minh Tuan brach in Tränen aus, nachdem er im Rückspiel des Halbfinals des AFF Suzuki Cups 2016 gegen Indonesien das Tor zum 2:1-Sieg für Vietnam erzielt hatte (Foto: Nguyen Khanh).

Sei fleißiger und arbeite um ein Vielfaches härter als andere.

PV:   Welchen Rat haben Sie für die nächste Generation junger Fotojournalisten ?

Journalist Nguyen Khanh: Das Wichtigste ist, dass junge Leute Geduld und Ausdauer haben, denn dieser Beruf ist extrem hart. Chancen gibt es immer, solange man es versucht. Erfolg kommt nicht von allein, man muss hart arbeiten, und zwar um ein Vielfaches härter als andere.

Man muss sich engagieren und Erfahrungen sammeln, um Erfahrung zu erlangen. Man sollte niemals zwischen „großen“ und „kleinen“ Ereignissen unterscheiden. Die meistgelesenen und -interagierten Artikel handeln nicht immer von großen Ereignissen. Manchmal geht es um Familie, Gesundheit, Krankheit – um Dinge, die den Lesern am Herzen liegen.

Filtern Sie Informationen nicht, indem Sie Ihre eigenen Ansichten einfließen lassen. Der Instinkt eines Reporters ist es, die Nachrichten zu berichten, egal worum es geht. Sie müssen direkt zum Ort des Geschehens gehen, um die Informationen objektiv zu bewerten. Wenn Sie keine gründliche Herangehensweise an Informationen haben, sollten Sie den Traum vom professionellen Reporterberuf aufgeben.

PV: Zum Schluss noch eine Frage: Was unterscheidet Nguyen Khanh wirklich von seinen Brüdern und Kollegen?

Journalist Nguyen Khanh: Ich vergleiche mich selten mit anderen. Denn jeder Kollege hat seine eigene, einzigartige und hervorragende fotografische Persönlichkeit. Wenn ich mich einem Thema nähere, öffne ich immer mein Herz und betrachte die Dinge vor mir mit Mitgefühl, Empathie und dem Wunsch, sie mitzuerleben. Ohne diese Emotionen ist es schwierig, Momente einzufangen und Augenblicke zu finden, die die Leser direkt berühren. Emotionen sind mir in der Fotografie wichtiger als technische Aspekte.

Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag!

Der Journalist Nguyen Khanh heißt mit vollem Namen Nguyen Thanh Khanh. Er absolvierte die Fakultät für Journalismus und Kommunikation der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi). Nach seinem Abschluss arbeitete er bis heute als Reporter für die Zeitung Tuoi Tre.
In Zusammenarbeit mit Tuoi Tre hat Nguyen Khanh viele Male den Nationalen Pressepreis und weitere nationale und internationale Pressepreise gewonnen.

In der diesjährigen Pressepreissaison gewann Nguyen Khanh außerdem hervorragend den A-Preis beim Nationalen Pressepreis 2024 mit einer Fotoserie über das Dorf Nu.

Nguyen Khanh während einer Reportagesitzung zur Covid-19-Pandemie in Hanoi.


Veröffentlichungsdatum: 17. Juni 2025
Durchführende Organisation: HONG MINH
Inhalt: ERFOLG   SON BACH
Foto: NGUYEN KHANH
Präsentiert von: BINH NAM

Nhandan.vn

Quelle: https://nhandan.vn/special/nha-bao-Nguyen-Khanh/index.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt