
Am Nachmittag des 29. Oktober erörterte die Nationalversammlung in Fortsetzung ihrer zehnten Sitzung im Plenarsaal die Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2025, den geplanten sozioökonomischen Entwicklungsplan 2026 sowie eine Reihe weiterer wichtiger Themen.
Notwendigkeit einer stärkeren Dezentralisierung hin zu den lokalen Gemeinschaften
Delegierter Nguyen Quoc Han (Delegation Ca Mau ) stellte fest, dass im Zuge der Umstrukturierung und Straffung des Verwaltungsapparates die Dezentralisierung und Machtübertragung zwischen den Ebenen große Fortschritte gemacht habe. Allerdings seien einige Inhalte der Dezentralisierung noch unklar; die Aufgabenverteilung und die Organisation der Arbeitsabläufe überschnitten sich weiterhin, was die Umsetzung erschwere.

„Die Dezentralisierung in den Bereichen Landverwaltung, öffentliche Investitionen, öffentliches Vermögen, Rohstoffgewinnung, Infrastrukturbau, Bildung, Gesundheitswesen usw. hat den Kommunen noch nicht die nötige Flexibilität und Autonomie verschafft. Die Verantwortung von Führungskräften und sachkundigen Personen wurde in einigen Fällen nicht ausreichend gefördert“, sagte der Delegierte.
Ausgehend von der beschriebenen Situation empfahlen die Delegierten den Ministerien und Behörden, die erlassenen Rechtsdokumente umfassend zu überprüfen und diese umgehend an die Mechanismen und Richtlinien der neuen Regierung anzupassen, zu ergänzen oder zu ersetzen. Dabei sollen Konsistenz, Transparenz sowie die Vermeidung von Überschneidungen, Doppelungen und Auslassungen von Aufgaben gewährleistet werden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Zuständigkeiten für die Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger stärker auf die lokalen Ebenen zu übertragen, damit die Angelegenheiten vor Ort unkompliziert und schnell geregelt werden können.
Bezüglich der Personalentwicklung, insbesondere auf Gemeindeebene, um den neuen Aufgaben gerecht zu werden, sagte der Delegierte Nguyen Quoc Han, dass der menschliche Faktor der entscheidende Faktor für den Erfolg der Verwaltungsreform sei.

Die Delegierten berichteten, dass nach der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells einige Mängel im Team der Gemeindebeamten aufgetreten seien. So seien die Anforderungen der Aufgaben nicht erfüllt und nicht alle zugewiesenen Gebiete abgedeckt worden. Um die Aufgaben zu bewältigen, arbeiteten viele Gemeindebeamte 10 bis 12 Stunden am Tag.
Der Delegierte empfahl daraufhin: „Es ist notwendig, ausreichend Personal für multifunktionale Abteilungen auf Gemeindeebene mit entsprechender Anzahl und Qualifikation bereitzustellen. Geplant ist, die beruflichen Kompetenzen und die digitalen Technologien der Beamten und Führungskräfte auf Gemeindeebene zu fördern und gleichzeitig Mechanismen und Richtlinien zur Steigerung der dem Aufgabenumfang entsprechenden Einkünfte einzuführen. Parallel dazu sollen Investitionen getätigt, die digitale Transformation vorangetrieben und Informationstechnologie zur Problemlösung eingesetzt werden, um die Arbeitsbelastung der Kader und Beamten zu reduzieren.“
In der anschließenden Debatte im Saal erklärte der Delegierte Tran Quang Minh (Delegation Quang Tri), dass es nach der Umstrukturierung auf Gemeindeebene an Fachpersonal mangele, was sich auf die Dienstleistungen für die Bevölkerung auswirke, wie einige Delegierte bereits erwähnt hatten. Dies sei jedoch keine allgemeine Situation, sondern nur ein lokales Phänomen.
Laut Aussage des Delegierten herrschte bereits vor der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells ein Mangel an Fachkräften sowohl auf Bezirks- als auch auf Gemeindeebene, weshalb der Mangel bei der Zusammenlegung der Gemeindeebenen verständlich sei...
Ausgehend von dieser Realität schlug der Delegierte Tran Quang Minh vor, dass die Zentralregierung eine allgemeine Überprüfung einleiten sollte, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen; das Fachpersonal auf Gemeindeebene zu erhöhen und eine angemessene Mittelzuweisung sicherzustellen, insbesondere für die Volkskomitees auf Gemeindeebene.
Nur wenn Amtsträger genug zum Leben haben, können sie sich in ihrem Amt sicher fühlen.
In seiner Rede bei dem Treffen betonte Delegierter Ha Sy Dong (Delegation Quang Tri), dass sich Beamte nur dann in ihrem Amt sicher fühlen können, wenn sie genug zum Leben haben.
„Nicht nur sollten die Gehälter ab Anfang nächsten Jahres erhöht werden, sondern meiner Meinung nach sollte die Regierung in dieser Sitzung einen Bericht über die aktuelle Situation der Gemeindebeamten vorlegen, inwieweit ein Überschuss oder Mangel besteht, welche Mängel in den Richtlinien und Mechanismen vorliegen und welche Entscheidungen die Nationalversammlung treffen muss, um diese umgehend zu beheben“, sagte der Delegierte Ha Sy Dong.

Vizepremierministerin Pham Thi Thanh Tra erläuterte und präzisierte die Meinungen der Delegierten und erklärte, dass nach vier Monaten Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells bereits viele wichtige Ergebnisse erzielt worden seien. Das System habe sich zunächst stabil und reibungslos bewährt und werde von der Bevölkerung positiv aufgenommen. Viele Kommunen hätten kreative und flexible Wege gefunden, auftretende Probleme zeitnah zu lösen.

Es handelt sich jedoch um ein neues und beispielloses Problem, weshalb weiterhin Schwierigkeiten hinsichtlich des Bewusstseins, des Managementdenkens und der Arbeitsmethoden bestehen. Der stellvertretende Premierminister präsentierte einige wichtige Lösungsansätze für die kommende Zeit und erklärte, die wichtigste Aufgabe sei die Optimierung des institutionellen und politischen Systems.
Der stellvertretende Ministerpräsident bestätigte, wie der Delegierte bereits ausgeführt hatte, dass die Anzahl der Kader auf Gemeindeebene vielerorts sowohl zu hoch als auch zu niedrig sei und einige von ihnen nicht über die erforderliche fachliche Qualifikation verfügten. Laut dem zusammenfassenden Bericht aus 34 Provinzen herrscht jedoch nicht zwangsläufig ein Mangel an Kadern auf Gemeindeebene; der durchschnittliche Anteil der Beamten auf Gemeindeebene liegt bei 41,3 %, von denen 5,38 % keine fachliche Qualifikation besitzen.
Laut dem stellvertretenden Premierminister handelt es sich hierbei um ein neues Thema, das nicht sofort bewältigt werden kann. Daher beauftragt die Regierung das Innenministerium, den Stellenrahmen fertigzustellen, den Bedarf jeder Region genau zu ermitteln und als Rechtsgrundlage für die Personalzuweisung im Zeitraum 2026–2030 zu dienen.
„In naher Zukunft müssen die Kommunen proaktiv ihre Strukturen überprüfen, umstrukturieren und anpassen, um eine angemessene Personalausstattung sicherzustellen, insbesondere für Positionen in Bereichen wie Finanzen, Landverwaltung, Umwelt, Informationstechnologie, Bauwesen, Justiz usw. Die Regierung hat das Innenministerium beauftragt, bis 2030 ein Projekt zur Ausbildung von Beamten auf Gemeindeebene zu entwickeln“, fügte Vizepremierministerin Pham Thi Thanh Tra hinzu.
Der stellvertretende Premierminister erklärte, dass die Funktionsweise des Zwei-Ebenen-Systems sehr schwierig sein werde, wenn die Kommunen passiv blieben. Die Regierung habe konkrete Anweisungen zum Umgang mit öffentlichen Vermögenswerten und zur Reform der Verwaltungsverfahren erlassen und die Kommunen aufgefordert, die Verfahren weiter zu vereinfachen und abzubauen, um den Reformanforderungen gerecht zu werden.
Bezüglich der Reform der Gehaltspolitik teilte der stellvertretende Premierminister mit, dass die Regierung unter dem Vorsitz des Zentralen Politik- und Strategieausschusses ein umfassendes Projekt zur Überprüfung der Resolution 27 entwickelt und voraussichtlich im ersten Quartal 2026 dem Zentralausschuss Bericht erstatten wird. Darauf aufbauend wird die Regierung im Rahmen der Gesamtreform des Verwaltungssystems, der Anpassung der Wirtschaftsleistung und der Anpassung der Zahlungsfähigkeit des Staatshaushalts einen Plan zur Reform der Gehaltspolitik mit einem Fahrplan und entsprechenden Maßnahmen erarbeiten.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nhieu-cong-chuc-cap-xa-lam-viec-tu-10-den-12-tieng-ngay-de-hoan-thanh-nhiem-vu-721422.html






Kommentar (0)