Das Werk dokumentiert nicht nur die Verluste, sondern würdigt auch die unterschwellige Menschlichkeit – von persönlichen Erinnerungen bis hin zu gemeinsamen Erinnerungen an eine unvergessliche Zeit. Der Autor wählt einen Schreibstil wie ein freundliches Gespräch und versetzt die Leser zurück in die Zeit, als die Straßen ruhig waren und unsichtbare Blockaden „Brücken“ der Liebe entstehen ließen: Reissäcke, die vor der Tür hingen, rechtzeitig gelieferte Sauerstoffflaschen, Nachrichten mit Fragen zur Lage mitten in der Nacht.
Das Buch besteht aus drei Teilen: „Tragisches Saigon“ – sich dem Schmerz stellen, um ihn zu verstehen; „Mitfühlendes Saigon“ – eine Hommage an die vielen freundlichen Menschen; „Die letzten Opfer “ – wie eine feierliche Pause, die jeden Einzelnen daran erinnert, sich selbst zu hinterfragen und zu versprechen, wie er weiterleben kann. Darüber hinaus sind systematische Dokumente geschickt integriert, die dazu beitragen, alltägliche Geschichten in den größeren Kontext des Pandemieverlaufs und der gemeinschaftlichen Bemühungen einzuordnen.
In einem gemächlichen Ton erzählt das Buch nicht nur von vergangenen Ereignissen, sondern regt auch zum Nachdenken an: Wie kann eine dynamische Stadt ihre sanfte Seele bewahren? Wie können die Erinnerungen einer Gemeinschaft nicht verblassen? Wie kann ein Trauma zu einer humanen Startrampe für die Zukunft werden.
„Saigon Bao Thuong“ erinnert die Leser an die Stärke und Menschlichkeit der Gemeinschaft in Krisenzeiten und ist eine Referenzquelle für diejenigen, die mehr über die Widerstandsfähigkeit und Menschlichkeit dieser Stadt erfahren möchten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nha-bao-vu-kim-hanh-ra-mat-sai-gon-bao-thuong-khoi-goi-mach-ngam-yeu-thuong-chua-bao-gio-tat-post812580.html






Kommentar (0)