Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass im neuesten Entwurf des Lehrergesetzes die Regelungen zu Gehältern, Zulagen und Unterstützungsmaßnahmen für Lehrer vollständig definiert seien, mit dem Ziel, die Fördermaßnahmen zu verstärken, damit die Lehrer unbesorgt arbeiten können.
Konkret legt der neue Entwurf fest: „Das Gehalt von Lehrern an öffentlichen Bildungseinrichtungen ist im Gehaltsschema für den öffentlichen Dienst am höchsten eingestuft.“ Darüber hinaus haben Lehrer weiterhin Anspruch auf Vorzugszulagen und andere Zulagen, die je nach Art der Tätigkeit, Region und den gesetzlichen Bestimmungen variieren.
Vorschullehrer gehören zu den Erziehern, die hinsichtlich Gehalt und Zulagen Vorrang genießen.
Vorschullehrer/innen, Lehrkräfte in besonders schwierigen Gebieten, in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, in Bergregionen, Küstenregionen und auf Inseln, Lehrkräfte an Förderschulen und anderen spezialisierten Schulen, Lehrkräfte, die inklusive Pädagogik umsetzen, sowie Lehrkräfte ethnischer Minderheiten und Lehrkräfte bestimmter Berufe werden im Hinblick auf Gehalt und Zulagen gegenüber anderen Lehrkräften bevorzugt behandelt. Neu eingestellte und bezahlte Lehrkräfte erhalten eine Gehaltserhöhung um eine Stufe im Gehaltssystem für Verwaltungsangestellte.
Der Entwurf sieht außerdem vor, dass die Gehälter und Gehaltsrichtlinien von Lehrern in nicht-öffentlichen Bildungseinrichtungen nicht niedriger sein dürfen als die Gehälter und Gehaltsrichtlinien von Lehrern in öffentlichen Bildungseinrichtungen mit dem gleichen Ausbildungsniveau und dem gleichen Titel, sofern nichts anderes vereinbart ist.
Lehrer, die in Sektoren und Bereichen mit besonderen Richtlinien arbeiten, haben gemäß den Vorschriften Anspruch auf besondere Richtlinien und haben nur dann Anspruch auf die höchste Stufe, wenn diese Richtlinie mit der Richtlinie für Lehrer übereinstimmt.
Der neue Gesetzentwurf ergänzt und präzisiert eine Reihe attraktiver Maßnahmen für Lehrer, wie beispielsweise den Erhalt von Zulagen und Subventionen; die Sicherstellung von Gemeinschaftsunterkünften mit ausreichenden Grundvoraussetzungen oder die Anmietung von Sozialwohnungen bei der Arbeit in ländlichen Gebieten, Gebieten mit ethnischen Minderheiten, Berggebieten, Grenzgebieten, Inseln und Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen; sowie die Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung.
Dem Entwurf zufolge können Lehrerinnen und Lehrer in Vorschulen zwar früher in den Ruhestand treten, jedoch nicht mehr als 5 Jahre früher als in der Verordnung vorgesehen. Ihre Rentenansprüche werden aufgrund der vorzeitigen Pensionierung nicht gekürzt.
Lehrkräfte mit Professorentitel, außerordentlichen Professorentitel oder Doktortitel sowie Lehrkräfte in spezialisierten Bereichen und Sektoren können in den Ruhestand treten. Die Regelung zur Altersrente wird angewendet, wenn die Bildungseinrichtung Bedarf hat, die Lehrkraft gesundheitlich dazu in der Lage ist und sie freiwillig in den Ruhestand tritt. Im Falle einer Altersrente bekleiden die Lehrkräfte keine Führungs- oder Managementpositionen und haben keinen Anspruch auf Zulagen für Führungspositionen.
Die Arbeitszeit bei Eintritt in den Ruhestand im höheren Alter darf für Lehrer mit Doktortitel 5 Jahre, für Lehrer mit dem Titel eines außerordentlichen Professors 7 Jahre und für Lehrer mit dem Titel eines Professors 10 Jahre nicht überschreiten.
Quelle: https://thanhnien.vn/nha-giao-nao-duoc-de-xuat-uu-tien-luong-va-tuoi-nghi-huu-185241118235750492.htm






Kommentar (0)