Tausenden Haushalten in der Region fehlt es während der Trockenzeit noch immer an Wasser für den täglichen Bedarf, und Investmentunternehmen stehen am Rande des Bankrotts. Hinter diesem Paradoxon verbirgt sich die Geschichte eines Wasserverkaufsvertrags, der nun im Zentrum von Kontroversen und Konsequenzen steht.
Im Jahr 2017 erließ das Volkskomitee der Provinz Dak Lak die Entscheidung Nr. 491/QD-UBND, mit der es der Buon Ma Thuot Water Supply Company Limited (abgekürzt Buon Ma Thuot Water Supply Company) genehmigte, in das kommunale Wasserversorgungsprojekt Cu Kuin zu investieren und gleichzeitig die inländischen Wasserquellen der Stadt zu ergänzen. Buon Ma Thuot Das Projekt wird in den Gemeinden Ea Bhok und Dray Bhang (Bezirk Cu Kuin) mit einer Kapazität von 20.000 m³/Tag und Nacht gebaut. Das gesamte Investitionskapital beträgt fast 320 Milliarden VND, wovon 220 Milliarden VND von der Bank geliehen wurden.
Am 24. April 2018 unterzeichnete die Buon Ma Thuot Water Supply Company den Vertrag Nr. 12/HD-DAKWACO mit der Dak Lak Water Supply and Construction Investment Company Limited (jetzt Dak Lak Water Supply Joint Stock Company – DAKWACO). Dementsprechend verpflichtet sich DAKWACO, bis 2043 täglich und nachts mindestens 15.000 m³ Wasser zu einem vorläufigen Preis von 7.800 VND/m³ zu kaufen. Im Vertrag wird zudem klargestellt, dass etwaige Änderungen des Geschäftsmodells die Gültigkeit dieser Verpflichtung nicht beeinträchtigen.
Die Buon Ma Thuot Water Supply Company muss die Anlage auf niedrigem Niveau betreiben. |
Als die Anlage jedoch 2019 fertiggestellt und in Betrieb genommen wurde, reduzierte DAKWACO nach einigen Monaten experimenteller Wasserkäufe die Kaufmenge plötzlich auf nur noch 3,2 % der vertraglich vereinbarten Kapazität und stellte sie bis 2025 vollständig ein.
Herr Le Quoc Nam, CEO der Buon Ma Thuot Water Supply Company, erklärte: „Wir haben fast 320 Milliarden VND investiert, davon 80 % für den Bau einer Wasserleitung nach Buon Ma Thuot. Die Fabrik arbeitet derzeit nur noch auf niedrigem Niveau und verkauft im Bezirk Cu Kuin etwa 3.200 m³/Tag (was nur 16 % der geplanten Kapazität entspricht). Gleichzeitig muss die Anlage jeden Monat 2,5 Milliarden VND an Bankzinsen und Betriebskosten tragen. Von 2019 bis heute hat das Unternehmen Verluste von über 284 Milliarden VND angehäuft, sämtliches Eigenkapital verloren und steht am Rande des Bankrotts.“
Laut Herrn Nam hat das Unternehmen mehrfach vorgeschlagen, Wasser für nur 5.379 VND/m³ (weniger als ein Drittel des Marktpreises) an DAKWACO zurückzuverkaufen, doch dieser Vorschlag wurde nicht angenommen. Die Unternehmen forderten die Abteilungen und Zweigstellen sogar auf, das Volkskomitee der Provinz bei der Politik der Zonierung der Wasserversorgung zu beraten, damit die Unternehmen bestimmte Gebiete der Stadt mit Wasser beliefern können. Auch Buon Ma Thuot mit einem Preis von knapp über 10.000 VND/m3 wurde abgelehnt.
Auf Seiten von DAKWACO erklärte Herr Nguyen Cong Dinh, stellvertretender Generaldirektor, dass die Nichtfortführung des Vertrags Nr. 12/HD-DAKWACO eine Folge des Umwandlungsprozesses sei. Insbesondere hat das Lenkungskomitee für die Umwandlung der Dak Lak Water Supply and Construction Investment Company Limited in eine Aktiengesellschaft diesen Vertrag bei der Ermittlung des Vermögenswerts nicht in das Inventar aufgenommen. Daher ist DAKWACO nicht an den zuvor unterzeichneten Vertrag gebunden.
Andererseits verpflichtete sich das Volkskomitee der Provinz im Jahr 2017 gegenüber der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), der Dak Lak Water Supply and Construction Investment Company Limited 24 Millionen USD für den Bau von vier Wasserversorgungsprojekten zu leihen. Einschließlich des Serepok River Surface Water Exploitation Project (in der Gemeinde Ea Na, Bezirk Krong Ana) mit einer geplanten Kapazität von 35.000 m3/Tag und Nacht zur Versorgung der Stadt. Buon Ma Thuot: Obwohl nur 50 % der Kapazität ausgeschöpft sind, reicht dies aus, um die Nachfrage zu decken, es besteht keine Notwendigkeit, mehr von außen zuzukaufen. Der weitere Einkauf von externen Lieferanten führt zu höheren Kosten und beeinträchtigt die finanziellen Bilanzziele des Unternehmens.
Rechtsanwalt Le Xuan Anh Phu von der Anwaltskanzlei Thanh Cong and Associates (Anwaltskammer der Provinz Dak Lak) erklärte zu dieser Frage, dass, wenn der Vertrag mit der zuständigen Behörde unterzeichnet wurde, eine bestimmte Laufzeit hat und keine Bestimmungen enthält, die nach der Umwandlung in ein Privatunternehmen ungültig sind, DAKWACO aus rechtlicher Sicht trotz der Umstellung seines Geschäftsmodells weiterhin seine Verpflichtungen übernehmen und vollständig erfüllen muss, sofern keine Anpassung, Liquidation oder Vereinbarung zur Kündigung des Vertrags erfolgt. Die einseitige Kündigung eines Vertrags ohne Zustimmung oder Urteil einer zuständigen Behörde ist ein Zeichen für einen schwerwiegenden Verstoß.
Es stellt sich jedoch die Frage, warum der Lenkungsausschuss für die Umwandlung in ein Unternehmensmodell die geltenden Verträge nicht vollständig geprüft hat? Dieses Manko führt nicht nur dazu, dass Investmentunternehmen in die Krise geraten, sondern hat auch langfristige Folgen für das Vertrauen anderer Investoren. Hinter diesem Vorfall verbirgt sich nicht nur ein Unternehmen am Rande des Bankrotts, ein Projekt mit einer Investition von fast 320 Milliarden VND, das Gefahr läuft, auf Eis gelegt zu werden, sondern auch eine großartige Lektion in Sachen Management, Überwachung und Übergabe von Projekten im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften.
Um die Situation zu retten, müssen die Behörden schnell eingreifen und alle Dokumente, Verträge und rechtlichen Verantwortlichkeiten zwischen den Parteien überprüfen. Eine rechtzeitige und richtige Entscheidung rettet nicht nur ein Unternehmen, das kurz vor der Schließung steht, sondern trägt auch dazu bei, den Ruf der lokalen Regierung wiederherzustellen und ihr Engagement für den Schutz der Rechte seriöser Investoren zu bekräftigen.
Quelle: https://baodaklak.vn/kinh-te/202504/nha-may-nuoc-gan-320-ty-dong-khat-dau-ra-b251bf5/
Kommentar (0)