Es ist die Kathedrale, das funkelnde Juwel in der Krone der römisch-katholischen Erzdiözese Mexiko. Diese Kathedrale erhebt sich auf einem Gelände, auf dem einst heilige Zeremonien der Azteken-Zivilisation stattfanden.
Heute ist diese Kirche ein berühmtes Symbol von Mexiko-Stadt, der Hauptstadt Mexikos, und zieht unzählige Touristen aus aller Welt an, darunter auch uns.
Es wird beobachtet, dass auch Einheimische hierher kommen, um die Schönheit dieser wunderbaren Architektur zu erleben. Sicherlich waren sie, genau wie ich, von der Pracht der Kirche beeindruckt.
Wenn die Sonne aufgeht, wird die Oberfläche der Kirche sichtbar und sieht lebendig aus, als hätte sie ein eigenes Leben. Drinnen hörte ich schweigend den Predigten auf Spanisch zu, obwohl ich sie nicht verstand. Aber egal! Allein die Szenerie im Inneren der Kirche zu bewundern, war ein Segen.
Die Kathedrale, ein berühmtes Wahrzeichen von Mexiko-Stadt
Eines der auffälligsten Merkmale im Inneren der Kirche ist der Altar der Könige. Es war ein exquisites Stück mit Goldeinlagen, die im flackernden Kerzenlicht tanzten.
Diese Kirche besticht nicht nur durch ihre Pracht, sondern birgt auch interessante Geschichten. Der ehrenamtliche Führer – solche Leute gibt es in vielen Städten auf der ganzen Welt – erzählte uns die Geschichte eines Wunders, das sich in den 1950er Jahren ereignete. Damals erschütterte ein starkes Erdbeben Mexiko-Stadt. Viele Häuser in der Umgebung stürzten ein, doch die Kirche stand fest und wurde zu einem Zeichen der Hoffnung und des Schutzes für viele Menschen, die hier Zuflucht suchten.
Seit diesem Tag trägt die Kirche den Zusatznamen „La Protectora“ (Die Beschützerin). Die örtliche Gemeinde glaubt, dass diese Kirche sie vor einer Katastrophe bewahrt hat.
Ein anderer Blickwinkel auf die Kathedrale in Mexiko-Stadt. Foto: Ngoc Tran
Der Bau dieser Kirche – deren vollständiger Name Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis lautet – begann im Jahr 1573. Historischen Dokumenten zufolge stammen die Baupläne der Kirche vom Architekten Claudio de Arciniega. Als Vorlage für seine Gemälde diente ihm die Architektur der gotischen Kirchen seiner fernen spanischen Heimat.
Claudio de Arciniega scheint sich mit seiner Zeichnung eine palastartige Kirche vorgestellt zu haben, die hoch in die Höhe ragt, mit zarten Türmen, die die Wolken zu berühren scheinen.
Das Äußere der Kirche. Foto: Ngoc Tran
Es scheint, als sei jeder Stein dieser Kirche von einheimischen Handwerkern präzise und mit viel Liebe platziert worden. Aus diesem Grund ist diese Kirche für mich so lebendig, wie ein ewiger Atem im Herzschlag einer Stadt mit 23 Millionen Einwohnern.
Es handelt sich nicht nur um ein religiöses Bauwerk, sondern auch um ein lebendiges Denkmal für die Verbindung von Kultur und Glauben. Dadurch wurde die Identität von Mexiko-Stadt heute geschaffen.
Im Inneren der Kirche. Foto: Ngoc Tran
Schätze im Inneren der Kirche. Foto: Ngoc Tran
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)