(QBĐT) – Als ich die Gedichtsammlung „Secret Poetry“ öffnete, fiel mir als Erstes auf, dass die Gedichte nur von 0 bis 101 nummeriert waren.
Dies ist Gedicht Nummer 7, eine ungerade Zahl – eine positive Zahl – „Mit einem gemeinsamen Pass / gehe ich durch das Gemeinschaftstor in die Welt / mein Herz singt das Volkslied meiner Mutter / Das Land hat viele Menschen wie mich / Bergarbeiter mit schmutzigen Gesichtern / Bauern mit schlammigen Händen und Füßen / Straßenkehrer / die ihre Köpfe hochhalten, wenn sie durch das Grenztor gehen …“. Die Vision des Dichters ist so tiefgründig, der gewöhnliche Reisepass – so ehrlich ausgedrückt, dass man keine Poesie sieht, sondern nur die Schwingungen, die die Seele erreichen – ich bin einmal allein durch das Grenztor gegangen, um an einer wissenschaftlichen Konferenz teilzunehmen – damals war ich verwirrt und ging schüchtern durch das Sicherheitstor, heute weiß ich die Schönheit des Verses voll und ganz zu schätzen: „Ich trage einen gewöhnlichen Reisepass bei mir“ … aber „mein Herz summt noch immer das Volkslied meiner Mutter“ – die nationale Identität ist in die Augen eingraviert, in die Schritte, in die Welt hinauszugehen, während „mein Herz ein Lied summt“. „Meinen Eltern wurde nie ein Visum erteilt. Sie besitzen traditionelle Pässe, die sie von ihren Vorfahren erhalten haben. Der Finger der Giao Chi zeigt nach Süden.“ Als ich die letzten Verse las, zitterte mein Herz. Poesie ist wahre Poesie, wenn sie mit nur drei Gedichtzeilen der nationalen Identität einen unauslöschlichen Stempel aufdrückt.
Ich mag die Gedichte 18, 19, 22, 27, 29, 31, 33 … vielleicht, weil ich dort in die vertrauten Gefühle der Reisfelder und Ufer eintauchen kann – wo meine Kindheit mit dem Land verbunden war, in dem sich meine Familie versammelte – Quang Binh – „geteiltes Leid, geteilte Solidarität“ . „Der laotische Wind führt den ganzen Sommer/surrt und bläst das Bananenblatt-Zunder/Feuer bläst Vater Feuer ins Gesicht/Feuer bläst Mutter Feuer in den Rücken/lässt die Flüsse verdorren/das durstige Kalb starrt auf die trockenen Fußspuren/nimmt den Kaktus ins Maul/Dornen stechen in die Brandmale/Sand verbrennt die menschliche Netzhaut/Sand kocht die Haut der Füße/Schweißtropfen kochen auf der Haut/auf den Boden fallend ist Salz/Das Sommerschlaflied hängt über dem Wind/Baumwurzeln bewegen sich und lauschen/Bambusbänke schlagen Klöppel/dort wurde ich geboren/Quang Binh…“ (18). So geschriebene Gedichte brauchen keinen Reim, die stillen Töne der Seele sind in der emotionalen Sicht auf Zeit und Raum verborgen.
Gedichte und Fotos sind wie Abdrücke, wie Schnitzereien, wie Gravuren in der Seele, die Gefühle für meine Heimat – den Ort, an dem ich geboren wurde. „Mutter schwimmt gegen den Wind, ihre Waren bleiben auf dem Markt unverkäuflich/Ihre Schulterstange verbiegt sich in der Zentralregion/Ihr Kind schreit in den Wind/Die Milch ihrer Mutter brennt noch am Nachmittag“ (76). Die Poesie scheint vor Tränen zu zerbrechen, vor Bitterkeit und Süße der Heimat. Der Schreibstil ist einfach und gewöhnlich, doch die Poesie und die Bilder bereiten uns Schmerzen. Die Tragestange biegt sich im laotischen Wind, die Muttermilch verbrennt in Sonne und Wind – das raue Land des laotischen Windes und des brennenden Sandes.
Der kontrastierende Aufbau jeder Strophe des Gedichts 77 ruft zahlreiche Assoziationen und Gedanken hervor: „Juli/ein Glas Wasser riecht nach Wein/die Vu-Lan-Saison ist geschäftig…/Nachbarn bringen ihre Eltern in ein Pflegeheim/und streiten lautstark.“ So ist Poesie: prägnant, wenige Worte, aber viel Bedeutung, keine Erklärung oder Rechtfertigung, nur ein paar Zeilen Poesie, die Realität erscheint …
„Gelbe Kleider tragen: Reifer Reis/so weiß wie die Perle des Himmels/der duftende Reis fesselt die Seele der Heimat/Vater pflügt die tiefen Felder in der kalten Jahreszeit/Mutter trägt einen Regenmantel, um Reis anzupflanzen/Mutter wiegt die Reispflanzen in Schlaf/Mutter wiegt dich in den Schlaf, wenn du weit weg bist/Dankbar für den Schlamm der Heimat/dankbar für die rauen Hände/dankbar für den gebeugten Rücken auf den Reisfeldern/dankbar für die Oktoberlieder/Der Weihrauchbaum biegt sich wie reifer Reis/die Seele der Heimat folgt mir jeden Tag“ (27). Man kann ihn als einen Dichter der Felder bezeichnen, als einen Bauerndichter, der „eine Sonne, zwei Tautropfen“ schildert , da er ein mitfühlendes Bild von der Not der Bauern hat. Poesie ist wie ein Monolog, ein Dialog mit Eltern – Bauern, die in heißen und trockenen Jahreszeiten hart mit ihren Ernten arbeiten. Das ist die Seele des Heimatlandes, die Seele der Nation. „Ich schulde dem Gastwirt nichts, ich schulde dem geliebten Land … Wenn ich sterbe, ohne zum Berg zurückzukehren, bin ich ein herzloser Mensch“ (26). Die Heimat ist dem Dichter immer im Gedächtnis, und so ist jeder geschriebene Vers wie eine Erinnerung, wie eine Ermahnung: „Nach drei Jahren des Todes kehrt ein Fuchs zum Berg zurück.“
In der Poesie darf es nicht an dir fehlen – dem lyrischen Subjekt. „An dem Tag, als ich dich liebte, wurde ich zu einem Grasring/das Gras war üppig und glücklich/als ich das frische, zitternde Gras berührte/war es, als hätte das Gras mein Herz berührt“ (65). Er hat ein wunderschönes lyrisches Gedicht verfasst, das eine pragmatische Sichtweise auf die erste Liebe widerspiegelt und bei dessen Lektüre man sich bewegt fühlt. Der Dichter hat alle pragmatischen Gedanken aufgegeben, um die wahre Liebe zu finden : „Wer liebt Gold und blickt nach oben/Ich liebe nur Gras/Gras weiß, wie man mehr Zweige wachsen lässt/Gras weiß, wie man lautlos einen stillen Teppich webt/Auf das weiche Gras schreibe ich deinen Namen.“ Die Wahrnehmung der Liebe im „goldenen Zeitalter“ seiner Poesie scheint der Realität zu entfliehen, um das Reich der ewigen Liebe zu erreichen.
Der Dichter geht allein in der Einsamkeit. „Es gab Momente, in denen ich zu Tränen gerührt war und den Schmerz der Figur spürte“ (Autor/Übersetzer Khanh Phuong-Mat Thi, S. 6). „Ein Schriftsteller muss irgendwo Schmerzen haben, um gut schreiben zu können.“
Als ich die gesamte Sammlung „Secret Poetry“ las, war mein Herz, zusammen mit dem Autor, von Traurigkeit erfüllt. Ich habe das Gefühl, Sie sind ein Reisender, einsam auf Ihrer Reise mit der Poesie und mit dem Leben. „Ein Herbstblatt fällt in die Einsamkeit/still wie eine Statue/Ich sitze/und starre in die Leere/Das Blatt verlässt den Ast, gefärbt durch Meditation/wirbelt im Wind/ein spiritueller Tanz/des Abschieds/Ein kleines Blatt haltend/hinterlässt der abgefallene Stamm eine trockene Narbe/heilt die Haut des Baumes/Ich höre die Blätter auf dem Ast noch immer singen/warum bin ich traurig/wieder einsam/warum kann ich nicht wie die Blätter sein?/Eines Tages gehe ich/das Gedicht wird sich färben/leuchten!“ (79).
Schmerz überwinden, Einsamkeit überwinden – seine Denkweise ist so treffend, wenn er über die Tragödie zwischen der endlichen Zeit des menschlichen Lebens und der endlosen Zeit des Universums spricht. Poesie und Bilder: „Herbstblätter fallen, Blätter verlassen die Zweige“ … sind negativ, aber „Blätter auf den Zweigen singen noch“ sowie „Poesie wird sich färben“ sind positiv.
Oftmals weckt die „Reue“ in seinen Gedichten in uns so viele Erkenntnisse: „Ich habe den Weg zurück in die Kindheit zerstört / durch das Böse, das jeden Tag gesät wird / durch betrügerische Pläne / durch Eifersucht, Neid und Verrat / Ich bin wie eine schwebende giftige Wolke“ (34). Nachdem er mehr als die Hälfte seines Lebens gekämpft hatte, bereute er es, als er „den Weg zurück in die Kindheit verlor“ . Poesie ist die Stimme der Seele, seine poetischen Emotionen erwecken Sympathie bei Lesern, die „in ihrer Kindheit verloren“ sind …
Voller Bedauern blickte er zurück und wandte sich wieder dem Gras zu: „Wenn ich mit den Händen über das Gras fahre/heilen die Wunden von selbst/Wenn ich die Augen schließe/öffnet das Gras einen imaginären Horizont/Jemand wirft meine Kindheit in die Luft/Der Duft des Grases lässt sich nicht entfernen/Verwoben mit dem Nachmittag/dem Jahr, als ich 16 war//Bei einem Spiel mit dem Huhn gegen dich verloren/Besiegte den Feind und kehrte zurück/Konnte den Weg zurück nicht zeigen/Was verbirgt das Gras vor mir/Dass die Jungfrau ihre Blätter schließt/Wenn ich mit den Händen über das Gras fahre/heilen die Wunden von selbst/Bitte lass den Mond nicht auf die Blätter scheinen …“ (53).
Für den Dichter Tran Quang Dao ist das Bild des Grases mit Bedauern verbunden – „das Jahr, in dem ich 16 war“ – und mit dem Glauben an die Ewigkeit, die Unendlichkeit – „Wenn die Hände über das Gras gleiten, heilen sich die Wunden von selbst“.
TS. Hoang Thu Thuy
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baoquangbinh.vn/van-hoa/202412/nha-tho-tran-quang-dao-long-ngan-ca-dao-me-2222724/
Kommentar (0)