Seit Generationen bauen die Hmong ihre Häuser mit der Stampflehmtechnik. Dabei wird Erde manuell in Holzformen verdichtet, um bis zu 40–50 cm dicke Wände zu schaffen. Die Stampflehmwände halten im Winter warm, im Sommer kühl und halten rauem Klima gut stand.
Der Bau eines Stampflehmhauses beginnt mit der Wahl des Bodens. Der Boden muss weich und fest sein und wird in der Regel von einem Ort stammen, der nach Erfahrungswerten ausgewählt wurde. Nachdem der Boden geebnet und das Fundament ausgehoben wurde, trägt das ganze Dorf dazu bei: Manche graben den Boden aus, manche tragen ihn, manche sieben ihn, manche legen die Form an...
Auf dem neuen Boden arbeiteten Dutzende von Menschen im Gleichschritt. Die Frauen standen auf einer Anhöhe und stampften mit hölzernen Stößeln jede Schicht Erde in die Form. Jeder Schlag hallte klar wider wie ein Lied der Berge und Wälder.
Unten landeten die Männer, zerstampften es und vermischten es gut. Herr Vang Si Hung benutzte vorsichtig ein Holzbrett, um es gleichmäßig auf die Wand zu klopfen, um sie zu glätten und gleichzeitig die Struktur zu verstärken.
Der Bau eines Stampflehmhauses ist eine Gemeinschaftsangelegenheit. Kinder kommen zusammen, um den Erwachsenen bei der Arbeit zuzusehen, während die Älteren die Jungen anleiten. Gelegentlich setzen sich die Frauen hin, um sich auszuruhen, Wasser zu trinken und zu plaudern – ein einfacher Moment mitten in einem anstrengenden Arbeitstag.
Nachdem Herr Hungs Familie den Großteil des Hauses erledigt hatte, bereitete sie für alle eine Mahlzeit vor. Schalen mit Maiswein wurden herumgereicht, und angeregte Gespräche bei einer warmen Mahlzeit schienen die Müdigkeit zu vertreiben.
Lehmhäuser sind nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch ein kulturelles Erbe, das es zu bewahren gilt. Kein Zement, keine Maschinen, nur über Generationen weitergegebene Erfahrung.
Ein Tag beim Bau eines Stampflehmhauses ist ein Tag in einem lebendigen Kulturraum. Es geht nicht nur um den Hausbau, sondern darum, wie die Hmong die Kultur ihrer Vorfahren bewahren, mit dem Land verbunden bleiben und ihre eigene Geschichte in den grauen Steinbergen und Wäldern weiterschreiben.
Quelle: https://baolangson.vn/nha-trinh-tuong-bieu-tuong-cua-su-gan-bo-ben-bi-va-sang-tao-cua-nguoi-h-mong-5044426.html
Kommentar (0)