Illustration von DANG HONG QUAN
Und am frühen Morgen allein mit einer Tasse Tee sitzen, voller Gedanken. So hatte der Tag mit ihm begonnen.
Es beginnt mit dem Geräusch von köchelndem Wasser über dem Feuer. Teerauch weht aus dem Vorraum.
Früher vergaß er selten, die erste Tasse Tee mitzubringen, Räucherstäbchen anzuzünden und ihre Mutter einzuladen, aber später konnte er sich nicht mehr daran erinnern.
Da meine Gesundheit immer schwächer wird, meine Knie müde sind und meine Beine zittern und der Altar im Zwischengeschoss steht, ist es nicht gut, die Treppen hoch und runter gehen zu müssen.
Ihr Vater ist sehr alt. Er ist fast neunzig Jahre alt und es gibt nur wenige Menschen wie ihn!
Später bat sie ihre Familie, ihr eine Glocke zu kaufen, damit sie ihre Kinder und Enkel rufen konnte. Die erste Glocke, die ihr Vater läutete, war immer pünktlich um fünf Uhr.
Mit diesem Geräusch wacht sie auf, um schwimmen zu gehen.
Diese Angewohnheit hatte sie schon seit ihrer Kindheit. Die Glocke läutete, um ihr mitzuteilen, dass ihr Tag begonnen hatte. In schlaflosen Nächten lag sie still im Bett und lauschte dem unaufhörlichen Läuten der Glocke ihres Vaters.
Die Glocke weckte sie. In kalten Winternächten schlief sie in einem gemütlichen Zimmer mit einer warmen Matratze und weichen Decken tief und fest, hatte aber Angst, die Glocke läuten zu hören.
Angst... davor, geweckt zu werden. Angst davor, schläfrig ein Auge schließen und das andere öffnen zu müssen. An solchen Morgen finde ich diese Geräusche so unangenehm.
Obwohl er nie irgendwohin ging und nur im Haus blieb, trug sein Vater die Glocke immer bei sich. Wo immer die Glocke läutete, wusste er, dass sein Vater da war.
Vor der Tür, manchmal um ihr mitzuteilen, dass es in der Nachbarschaft Streit gibt. Dahinter, um sie daran zu erinnern, dass sie vergessen hat, das Tor zu schließen.
Sie rannte immer zu ihrem Vater, wenn es klingelte. Um zu sehen, ob er ihr etwas zu erzählen hatte. Um zu sehen, ob es ihm gut ging. Um Fragen zu stellen, um zu plaudern …
Die Glocke, die mein Vater läutete, war so gefühlvoll. Das dachte ich auch! Sie trug die Befehle und Mahnungen meines Vaters.
Die Glocke läutet mit Vater, verschmilzt mit Vater, läutet wie ein Symbol. Wenn Vater glücklich ist, wenn Vater traurig ist, wenn Vater schwach ist, wenn Vater stark ist …
An normalen Tagen, wenn wenig Arbeit anfällt, läuten die Glocken im Haus etwas seltener. An Tet-Feiertagen läuten sie ununterbrochen. Das drängende, hastige, drängende Läuten der Glocken bringt sie manchmal aus der Fassung. Vater läutet, um sie zu fragen, ob das Banh Tet schon herausgebracht wurde, ob das Wasser auf dem Altar schon aufgefüllt ist …
Vater klingelte, um ihr mitzuteilen, dass Gäste da waren. Und zwar während des Tet-Festes. Oh je! Viele Kinder und Enkelkinder kamen, um ihren Vater und Großvater zu besuchen und räucherten auf dem Altar. Dann waren da noch ihre Geschäftsfreunde, ihre Schulfreunde, ihre Kunstfreunde.
Wiederum die Nachbarn und Verwandten. Zum Glück vergaß Vater, ein Nickerchen zu machen und machte sich nicht die Mühe, abends früh ins Bett zu gehen.
Vater ist wach. Die Glocke ist mit Vater wach. Sie läutet unaufhörlich. Die fröhlichen und geschäftigen Klänge des Frühlings. Tet scheint nicht von draußen zu kommen und in ihr Haus zu eilen.
Doch das warme Zuhause ihres Vaters und ihrer Tochter verbreitete sich. Der Klang der Glocke ihres Vaters weckte so viel Lachen, Freude und Glück. Wenn ihr Vater nicht schlief, wie konnte die Glocke dann aufhören zu läuten? Wie konnte er in den ersten drei Frühlingstagen ungestört ruhen?
Seit Jahren läutet keine Hausglocke mehr. Spät abends, vor dem Schlafengehen, muss sie den Wecker stellen, um früh aufzustehen und an den Strand zu gehen. Sie vermisst die vertrauten Geräusche vom ersten Morgengrauen bis spät in die Nacht …
Vom Frühling bis zum Herbst, Sommer und Winter. Vom alten bis zum neuen Jahr.
(Frau MA gewidmet)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)