Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Champions brauchen keine Wunder Maradona

VnExpressVnExpress06/06/2023

[Anzeige_1]

Italiens erster Serie-A-Titel in der Ära nach Diego Maradona ist das Ergebnis der drastischen Veränderungen, die Neapel unter Eigentümer De Laurentiis und Trainer Luciano Spalletti in den letzten zwei Jahren vorgenommen hat.

Der Gewinn der Serie A galt für Neapel einst als unmögliche Mission, angesichts begrenzter finanzieller Mittel und ohne einen Spieler „von einem anderen Planeten“ wie Diego Maradona – der Inspiration, die dem Team zuvor zu zwei seltenen Meisterschaften in der Geschichte verholfen hatte (1987, 1990).

Doch diese Wahrnehmung hat sich in dieser Saison geändert. Ein Besuch in Neapel fühlte sich kürzlich wie ein Fest an. Auf dem Balkon einer Wohnung mit Blick auf das Diego Armando Maradona Stadion hing wochenlang eine plakative Botschaft: „Napoli – Serie A-Meister 2022–2023“. Der Eingang zu einer Eckkneipe, in der die Carabinieri – Italiens Nationalpolizei – Kaffee trinken, ist nun mit einem herzförmigen Display versehen, das von blauen LEDs beleuchtet wird. Ein dreifarbiges Trikot mit der Nummer 3 – die für Neapels drei Serie A-Titel in seiner 96-jährigen Geschichte steht – hängt dauerhaft über der Bar. Sie sind überall und flattern im Wind wie weiß-blaue Seidenstoffe, die über jede Straße der Stadt verstreut sind.

Statt Angst zu haben, den Titel zu verpassen, wie so oft in den letzten 30 Jahren, glaubte Neapel immer fest daran, die Serie A gewinnen zu können. Der Abstand zu den Verfolgern ist oft zweistellig. Selbst als man im Sechzehntelfinale gegen Salernitana nur ein 1:1 erreichte und die Titelfeier im Diego-Maradona-Stadion verschoben werden musste, war man nicht allzu enttäuscht. Wie Trainer Luciano Spalletti nach dem Spiel selbst sagte, ermöglichte das Unentschieden dem Team und den Fans, das Siegesgefühl länger zu genießen. Genau das war es, was sie am Abend des 4. Mai in Udinese warm hielt, als Stürmer Victor Osimhen das entscheidende Tor schoss, das Neapel offiziell zum Titel krönte.

Der Ursprung der Erweckung

Wenn es einen Wohltäter gab, der Neapel zu seinem heutigen Ruhm verhalf, dann war es nur Aurelio de Laurentiis – italienischer Filmproduzent und Präsident des SSC Neapel. De Laurentiis wuchs in Neapel auf und hatte die Leidenschaft für Neapel schon von seinem Vater geerbt, der ihn oft zu den Spielen des Vereins mitnahm. Daher träumte er davon, Neapel zu kaufen. 1999, ein Jahr nach dem Abstieg des Vereins aus der Serie A in die Serie B, versuchte er es, scheiterte jedoch.

De Laurentiis während der Vertragsunterzeichnung zum Kauf von Napoli im Jahr 2004. Foto: ilnapolista

Fünf Jahre später steckte Neapel in noch größeren Schwierigkeiten, als es Konkurs anmeldete und für aufgelöst erklärt wurde. De Laurentiis schien von dieser Aussicht schockiert. „Was meinen Sie mit aufgelöst?“, fragte er, als er die Nachricht hörte. Und dieses Mal ließ sich der italienische Filmproduzent die Gelegenheit nicht entgehen, nach Italien zurückzufliegen, obwohl er seine aufstrebende Karriere in Hollywood aufgeben musste, während der Film „Sky Captain and the World of Tomorrow“ – mit Angelina Jolie, Jude Law und Gwyneth Paltrow in den Hauptrollen – sich in der Postproduktion befand und für die Veröffentlichung vorbereitet wurde.

De Laurentiis versteckte sogar seine Frau und Kinder vor ihnen, um sich auf sein Projekt zu konzentrieren, Neapel in einen „Feuerphönix“ zu verwandeln. Er schloss einen Deal zum Kauf des gerade für bankrott erklärten Vereins ab und erhielt einen Stapel Papiere. Von Neapel war nur noch die Marke und der Name übrig – mehr nicht. Das alte Trainingsgelände im Stadtteil Soccavo, genannt Paradiso (Paradies), auf dem Maradona trainierte, wurde aufgegeben.

Es war die erste Septemberwoche 2004, die Saison stand kurz bevor. „Wir kauften Trikots im Laden an der Ecke, stellten die Mannschaft erst spät zusammen und trainierten im Ariston-Stadion in Paestum“, erinnert sich De Laurentiis. „Ich hatte keine Ahnung von Fußball. Ich kam aus der Filmbranche. In der Schule hatte ich Basketball gespielt.“

Als De Laurentiis den Verein kaufte, spielte der Verein in der Serie C1 – der dritten Liga der italienischen Fußballpyramide. Und in der ersten Saison dieser Wiederauferstehung kam der Verein aus der Asche und verpasste den Aufstieg in die Serie B nur durch die Niederlage im Play-off gegen Avellino am Saisonende.

In den fast zwei Jahrzehnten seit De Laurentiis‘ Anfängen haben die Napoli-Fans erlebt, wie ihr Team in die Serie A zurückkehrte, zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder an europäischen Wettbewerben teilnahm, zum ersten Mal in der Champions League spielte und unter Rafa Benitez und Gennaro Gattuso dreimal die Coppa Italia gewann. Sie haben Trikots von Pampa Sosa gekauft, Lieder über das Trio Marek Hamsik, Ezequiel Lavezzi und Edinson Cavani geschrieben und Jesus Datolo vergöttert, weil er Napoli half, Juventus in Turin zum ersten Mal seit 1988 zu schlagen. Die Napoli-Tifosi haben auch Gonzalo Higuain verflucht, weil er sie verraten hat, indem er im Sommer, als er den Torrekord der Serie A egalisierte, zu Juventus wechselte, und haben Dries „Ciro“ Mertens – den späteren Rekordtorschützen des Vereins – zu ihrem neuen Idol gemacht.

Doch keine der oben genannten Generationen oder Stars konnte Neapel zum Gewinn der Serie A verhelfen, auch nicht die Mannschaft unter Maurizio Sarri, die Pep Guardiola und Arrigo Sacchi live im Auge behalten mussten. Mit 91 Punkten kamen sie dem Titel 2017/18 sehr nahe, konnten Juventus, das die letzte Dekade dominiert hatte, aber nicht besiegen.

Es herrschte die Meinung, dass, wenn Neapel den Titel nicht gewinnen könne, niemand sonst es schaffen könne. „In der Fußballgeschichte gibt es Mannschaften, die eine Ära prägen“, tröstete sich Sarri. „Jeder erinnert sich an die niederländische Mannschaft aus den 1970er Jahren, nicht an die Weltmeister. Ich glaube, die Leute werden sich auch in 20 Jahren noch an Neapel erinnern.“

Neapel schaffte es nicht, nach dem alten süditalienischen Fußballmodell zu spielen. Dort waren die Vereine oft leidenschaftlich, raffiniert und innovativ – insbesondere unter Luis Vinicio 1975 –, aber es fehlte ihnen der gnadenlose, kaltblütige Pragmatismus norditalienischer Giganten wie Juventus Turin, Inter Mailand oder Mailand. In dieser Ära bestimmten Trophäen und Erfolgsmethoden den Kulturkampf um die Identität des italienischen Fußballs. Dementsprechend war die Denkschule, die defensiven Konterfußball als Erfolgsgarant für Trophäen propagierte, beliebter als die Denkschule, die die spektakulär spielenden Außenseiter wie Neapel in Schutz nahm.

Neapel mit Mertens (14) und Insigne (24) spielte gut, wurde in der Serie A 2017/18 aber nur Zweiter. Foto: SSC Neapel

Der Wendepunkt mit Spaletti

Selbst mit Spallettis Verpflichtung zweifelte Neapel noch immer an seinen Titelambitionen. Die Geschichte hat gezeigt, dass es dafür Gründe gab: Spallettis Roma hatte am letzten Spieltag der Saison 2007/08 einen Vorsprung von rund einer Stunde im Titelrennen, wurde dann aber im strömenden Regen in Parma von einem pragmatischeren Inter geschlagen. In der Saison 2016/17, während Spallettis zweiter Amtszeit als Trainer, erreichte die Roma 87 Punkte, und Stürmer Edin Dzeko wurde mit 29 Treffern bester Torschütze. Juventus konnte sie dennoch nicht besiegen.

De Laurentiis besuchte Spallettis Wohnung in Mailand am 20. Januar 2021. Gattuso war damals Trainer von Neapel und stand unter enormem Druck, nachdem er nur drei seiner sieben Spiele gewonnen hatte. Spalletti hingegen wurde zwar noch von Inter bezahlt, trat aber nicht mehr auf. Inter hatte zuvor fast 30 Millionen Dollar ausgegeben, um Spalletti und seine Assistenten nur wenige Monate nach der Vertragsverlängerung zu entlassen, weil sie dem Verein zur Rückkehr in die Champions League verholfen hatten. Der Vorstand von Inter glaubte nicht, dass Spalletti den Scudetto gewinnen könnte, und der neue CEO Beppe Marotta entschied sich persönlich für Antonio Conte.

Nachdem Spalletti nach dem Tod seines Bruders Marcello aus seinem Vertrag entlassen worden war, zog er sich auf den Bauernhof seiner Familie in der Toskana zurück, wo er Wein braute, ritt und Enten züchtete, bevor ihm die Rückkehr ins Berufsleben angeboten wurde. „Als ich De Laurentiis kennenlernte, lud er mich für eine Übergangszeit nach Neapel ein“, sagte der 64-jährige Trainer. „Die Finanzen mussten ausgeglichen, der Kader erneuert und ich musste die Mannschaft nach zwei Jahren wieder in die Champions League führen. Um wieder in die Erfolgsspur zu kommen, mussten wir guten Fußball spielen, um die Spieler zu motivieren, denn in den letzten zwei Jahren hatten sich niemand für die Ergebnisse interessiert.“

De Laurentiis geriet nach eigenen Angaben in die Covid-19-Pandemie. Der Präsident von Neapel zahlte die Rekordsumme von 80 Millionen Dollar für Victor Osimhen – ein Deal, der noch immer von den Gerichten in Neapel untersucht wird –, ohne mit mehreren Lockdowns, Fanverboten, neuen Varianten von Covid-19 und einem erneuten Versäumnis, unter die ersten vier zu kommen und sich für die Champions League zu qualifizieren, zu rechnen.

Gattusos letztes Spiel endete damit, dass Napoli nach einem Heimremis gegen ein entmutigtes Verona in der letzten Runde der Serie A die Qualifikation für die Champions League verpasste. Napoli hatte sein Schicksal in der Hand, ließ es sich jedoch entgehen, und die Stimmung der Fans sank mit. Spallettis erstes Ziel war es, die Fans Napoli wieder „lieben“ zu lassen. Bei seiner Antrittspressekonferenz sprach der italienische Trainer davon, dass Napoli durch seinen Spielstil, „sfacciata“ und „scugnizzo“, die Stadt widerspiegele – witzig, frech und clever, wie elf Flüchtlinge aus der Kunst. Auf die Rückseite der Trainingstrikots bat Spalletti die Mitarbeiter, den Anfang seines Lieblingslieds von Maradona zu drucken: „Ich werde für euch da sein. Gebt nicht auf. Wir haben einen Traum in unseren Herzen. Dass Napoli wieder Meister wird.“

Spalletti bedauert die 2:3-Niederlage von Neapel gegen Inter in der 13. Runde der Serie A 2021-2022. Foto: ANSA

In Spallettis erster Saison ließ Neapel seine Fans mit acht Siegen aus acht Spielen erneut träumen. Erst beim Auswärtsspiel bei Giuseppe Meazza gegen Titelverteidiger Inter Mailand gab es eine Niederlage. Piotr Zielinski brachte Neapel in Führung, doch danach brach alles zusammen.

Osimhen erlitt bei einem Zusammenstoß mit Milan Skriniar eine schwere Augenhöhlenverletzung und fällt mehrere Monate aus. Drei Heimniederlagen in Folge in der Serie A dämpften die Begeisterung. Der Afrika-Cup kostete Neapels Schlüsselspieler Kalidou Koulibaly und Andre-Frank Zambo Anguissa für einen Großteil des Januars Zeit. De Laurentiis erklärte daraufhin wütend, er werde keine afrikanischen Spieler verpflichten, es sei denn, sie würden versprechen, den Verein nicht während der Saison zu verlassen.

Auslaufende Verträge sind eine weitere Ablenkung. Lorenzo Insigne wurde zwei Tage vor dem Juventus-Spiel in einem Hotel in Rom fotografiert, als er einen Vertrag mit Toronto FC unterschrieb. Dries Mertens, ein Publikumsliebling, gab zu, es sei „seltsam“, dass der Vorstand seinen Vertrag nicht verlängern wolle, obwohl er bereit sei, Gehaltseinbußen hinzunehmen, um beim Verein zu bleiben.

Anfang März endeten Neapels Titelhoffnungen mit einer 0:1-Heimniederlage gegen Mailand. „Hätten wir dieses Spiel gewonnen, wäre meiner Meinung nach alles anders gewesen“, erinnerte sich Mertens. Es herrschte eine seltsame Atmosphäre. Neapel träumte nicht vom Titel, sondern von der Qualifikation für die Champions League, und dieses Ziel erreichten sie schnell, indem sie unter den ersten vier landeten und 15 Punkte Vorsprung auf die Verfolger hatten.

Doch die Enttäuschung und die verpasste Chance waren deutlich spürbar. Spallettis geliebter Fiat Panda wurde gestohlen, und vor dem Stadion hing ein Banner, auf dem stand, dass er ihn nur zurückbekäme, wenn er den Verein verließe. „Es hängt alles vom Zustand des Autos ab“, scherzte Spalletti, doch er gab nicht auf. „Wie viele Kilometer sind damit gefahren und in welchem ​​Zustand sind die Reifen? Wenn meine Pino Daniele-CDs fehlen, kriege ich das Auto nicht zurück.“

Im vorletzten Heimspiel der Saison, einem 6:1-Sieg gegen Sassuolo, richteten sich die Buhrufe gegen De Laurentiis. Trotz der Rolle des Präsidenten bei der Rettung Neapels und seiner Rekordtransfers von Higuain (43 Millionen Dollar), Hirving Lozano (50 Millionen Dollar) und Osimhen (80 Millionen Dollar) waren die Ultras stets der Meinung, De Laurentiis habe dem Verein nicht genug Geld gegeben.

Auch in dieser Saison kam es zu Protesten gegen die Ticketpreise. Zehn von 16 Saisons der Serie A machten Gewinn, das war kein gutes Zeichen für De Laurentiis. Es erweckte den Eindruck, Fußball sei in erster Linie ein Geschäft, zumal Fußball und nicht Filme 92 Prozent der Einnahmen von De Laurentiis' Filmauro-Studio ausmachten.

Sommerrevolution 2022

Wie immer setzten die Fans Kostensenkungen – Neapels Lohnkosten wurden um 15 Prozent gekürzt – mit einem Rückgang der Ambitionen gleich. Neapels Ausverkauf von Schlüsselspielern verärgerte die Fans, und als Spalletti beim jährlichen Sommertrainingslager des Vereins in den Dolomiten auftauchte, wurde er von vielen Fans ausgebuht.

„Wach auf!“, riefen sie.

„Halt die Klappe“, antwortete Spalletti. „Ruf den Sicherheitsdienst und bring diese Leute zum Schweigen, okay?“

Spalletti zählte die Spieler auf, die damals den Verein verlassen hatten, darunter Stammtorhüter David Ospina, der hochgeschätzte Linksverteidiger Faouzi Ghoulam, der elegante Mittelfeldspieler mit Weitschussfähigkeiten Fabian Ruiz sowie die Vereinslegenden Kalidou Koulibaly, Lorenzo Insigne und Mertens.

Insigne, Koulibaly und Mertens (von rechts nach links) verlassen den Verein im Sommer 2022 und sorgen so für frischen Wind in Neapel. Foto: Il Mattino

„Niemand hat uns geglaubt“, sagt De Laurentiis. „Vielleicht ein paar, aber nicht genug, um sich der öffentlichen Meinung entgegenzustellen, die mit Neapels Transferfenster unzufrieden war. Kaum jemand kannte die Neuzugänge.“ Es waren Kim Min-jae, Innenverteidiger von Fenerbahçe, und Khvicha Kvaratskhelia, ein wenig bekannter Flügelspieler von Dinamo Batumi – letzterer hat in dieser Saison im europäischen Fußball für Furore gesorgt. „Ein Georgier und ein Koreaner. Es klang wie der Anfang eines Witzes“, sagt De Laurentiis lachend.

Doch es waren diese „unbekannten“ Namen, die Napoli an die Spitze brachten und den Titelfluch nach Maradona brachen. Die Gegner konnten Napoli nur bis Oktober 2022 im Auge behalten, bevor Spallettis Team vor der Pause einen Vorsprung von acht Punkten herausspielte und sich so den Weg zur WM 2022 ebnete. Zur Halbzeit vergrößerte sich dieser Abstand auf zweistellige Werte.

Alle Bedenken nach der 0:1-Niederlage gegen Inter im ersten Spiel nach der WM 2022 zerstreuten sich schnell, als der höchste Sieg gegen Juventus Turin seit 1990, ein denkwürdiger 5:1-Kantersieg, gelang. Neapel dominierte das Turnier und näherte sich den Turiner Rekorden aus den späten 1940er-Jahren hinsichtlich der Sieghöhe und der Anzahl der vorzeitig gewonnenen Runden, als man offiziell zum Champion gekrönt wurde.

Während Neapel florierte, erlebten auch die Rivalen unerklärlicherweise einen Rückschritt . Titelverteidiger Mailand konnte seine Form nicht halten und fiel im Rennen um den Scudetto schnell zurück. Inter verlor die Meisterschaft in der letzten Runde der vergangenen Saison und erhielt durch die Rückkehr von Romelu Lukaku viel Selbstvertrauen, konnte die Erwartungen jedoch nicht erfüllen. Juventus Turin wurde immer wieder von Stürmen heimgesucht. Selbst als sie 15 Punkte zurückgaben, galt die Armee von Trainer Max Allegri nicht als Gegengewicht zu Neapel.

Für eine Stadt, die oft mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, verlief die Saison für Neapel überraschend einfach. Sie brauchten keinen Anführer, der sie gegen die Diskriminierung verteidigte, die Neapel erfuhr, und auch keinen magischen Maradona in Bestform. Spallettis Team spielte einfach gut und gewann den Titel.

Mit der Trennung von Koulibaly, Insigne und Mertens schien Neapel die emotionale Last des verpassten Titelgewinns abgeschüttelt zu haben. Das Team zeigte Frische, Mut und das Überraschungsmoment. Sie stellten weiterhin die beste Abwehr der Liga, schlugen aber eine andere Richtung ein. Im Tor trug Alex Meret den Ball seltener nach vorne als Ospina. Die Viererkette rückte höher und übernahm mehr Verantwortung für den Ballverlauf. Mario Rui, der wie ein Nebendarsteller im Film „Fluch der Karibik“ wirkte, galt sogar als Nummer 10 auf der linken Abwehrseite.

„Hast du Kim gesehen?“, fragte Spalletti Verteidiger-Legende Giorgio Chiellini im Chat. „Er ist ein Monster. Wenn er Gefahr sieht, kann er alles beschleunigen. Er gibt immer alles. Auf dem Trainingsgelände in Castel Volturno musste ich ihn davon abhalten, mit der Reserve zu spielen.“ Laut dem Napoli-Trainer ist Kim derzeit der beste Verteidiger der Welt .

Kim Min-jae (Nr. 3) ist der neue Anführer in Neapels Abwehr und trägt dazu bei, dass die Mannschaft auch in dieser Saison die beste Abwehr der Serie A stellt und nur 28 Gegentore kassiert hat. Foto: SSC Napoli

Die Mittelfeldspieler ergänzen sich perfekt. Neapel ist der einzige italienische Verein mit durchschnittlich über 60 % Ballbesitz und über 600 Pässen pro Spiel. Dem kleinen Slowaken Stanislav Lobotka den Ball zu überlassen, ist wie ihn in einen Safe zu legen. „Lobotka gibt uns die Chance, die Räume zu attackieren“, sagte Spalletti über seinen Spieler. „Er ist wie Iniesta. Lobotka wirkt verwundbar, aber dann entkommt er und beschleunigt.“

Auch Napolis Angriffsstil hat sich in dieser Saison verändert . In der letzten Saison trafen Spieler wie Insigne und Ruiz eher aus der Distanz. Nur Man City (15 Tore) erzielte mehr Tore von außerhalb des Strafraums als Napoli (13). In dieser Saison sind Napolis Distanzschüsse um 20 % zurückgegangen, und nur Kvaratskhelia erzielte ein Tor.

Die Erklärung? Zunächst einmal dribbelt Kvaratskhelia anders als Insigne. Der Georgier ist beidfüßig und kann daher, anstatt nur mit dem rechten Fuß quer durchs Tor zu ziehen und abzuschließen, mit dem linken Fuß beschleunigen, in den Strafraum gelangen, ein Foul provozieren oder den Ball an einen Mitspieler weitergeben.

Zweitens verfügt Neapel über Osimhen – einen kraftvollen Stürmer mit Laufstärke und der nötigen Größe – Eigenschaften, die Mertens fehlen –, um sich in Position zu bringen und den Ball in der Luft anzunehmen. Infolgedessen hat Neapel seine Flankenquote im Vergleich zur letzten Saison um 30 % gesteigert und bis zum Meistertitel 17 Tore per Kopfball erzielt.

Gegen eine solche Spielweise müssen sich die Gegner zwischen zwei Ansätzen entscheiden. Steht Neapel tief, spielt Napoli den Ball zu Kvaratskhelia, der die Abwehr durch Steilpässe oder Flanken auf Osimhen verunsichert. Drängt Neapel nach vorne, spielt Napoli lange Bälle, auf die der nigerianische Stürmer den Raum ausnutzt. Die Vielseitigkeit von Neapel spiegelt sich auch in den 22 Toren wider, die nach Standardsituationen erzielt wurden.

Auch ohne Osimhen – den ersten Afrikaner, der den Goldenen Schuh der Serie A gewann – hatte Neapel keine Probleme. Die Stürmer, die Osimhen ersetzten, erzielten 15 Tore, wenn sie die Chance dazu bekamen, darunter einige entscheidende.

Als Osimhen bei der 1:4-Niederlage in der Champions-League-Gruppenphase ausgewechselt wurde, kam Giovanni Simone ins Spiel und erzielte sofort ein Tor. Der Argentinier erzielte auch das Siegtor gegen Titelverteidiger Milan im San Siro. Giacomo Raspadori führte den Angriff beim 6:1-Sieg gegen Ajax in Amsterdam an und, was noch wichtiger war, erzielte er am 23. April in Turin in der Nachspielzeit ein Tor, mit dem Neapel zum ersten Mal seit der Saison 2009/2010 in beiden Spielen der Serie A gegen Juventus Turin gewann.

Der Empfang, der Neapel in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages in Capodichino bereitet wurde, bot einen Vorgeschmack auf das Spektakel, das die Mannschaft nach der Krönung zum Champion erwarten würde. Ein Konvoi von Motorrädern folgte dem Mannschaftsbus wie ein Wespenschwarm seiner Königin. Für alle anderen Teams der Serie A wurde eine Scheinbestattung abgehalten, bei der Schals von Milan, Inter und Juventus auf die Särge gelegt wurden.

Der Erfolg war umso erfreulicher, als er Milans technischen Direktor Paolo Maldini und Juventus-Trainer Max Allegri verärgerte. „Gut gemacht“, rief Allegri nach Neapels Sieg. „Ihr habt einen Scudetto gewonnen.“ Doch ein Scudetto ist in Neapel zehnmal mehr wert als in Turin, und in der süditalienischen Stadt wird den ganzen Sommer gefeiert.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt