Das Programm zielt darauf ab, die beiden Kulturen Österreichs und Vietnams zu verbinden und einen Austausch zwischen ihnen zu fördern. Es bietet vietnamesischen Lesern außerdem die Möglichkeit, österreichische Kinderliteratur anhand typischer Werke der Schriftstellerin Mira Lobe kennenzulernen.
Bei der Veranstaltung hatten die Kinder die Gelegenheit, mit der Übersetzerin Chu Thu Phuong ins Gespräch zu kommen, ein Theaterstück des Deutschen Clubs – Diplomatische Akademie anzusehen und eine Ausstellung mit Illustrationen von Mira Lobes Werken durch die beiden Künstlerinnen Susi Weigel und Angelika Kaufmann zu besuchen.
Die Übersetzerin Chu Thu Phuong (zweite von links) unterhält sich angeregt mit Gästen bei der Buchvorstellung des Kinderbuchs der bekannten österreichischen Schriftstellerin Mira Lobe.
Zu den ausgestellten Werken von Mira Lobe gehören der Roman „Oma im Apfelbaum“ und drei Bilderbücher: „Komm her!“, sagte die Katze, „Ich bin mein kleines Ich“ und „Die Stadt rund um den Kreis“.
Mira Lobe (1913–1995) wurde in Görlitz geboren und lebte eine Zeit lang in Palästina (damals Teil Großbritanniens). 1951 folgte sie ihrem Ehemann, dem Schauspieler und Theaterproduzenten Friedrich Lobe, nach Wien, um dort zu arbeiten. Sie wählte die österreichische Hauptstadt zu ihrem Wohnort, und dieser Ort prägte ihr Werk maßgeblich.
Nach der Geburt ihrer Kinder begann Mira Lobe, Kindergeschichten zu schreiben, die sie schnell berühmt machten. Sie hat über 100 Bücher verfasst, die in über 30 Sprachen übersetzt wurden. Mira Lobes Geschichten zeichnen sich stets durch eine wundervolle Sprache und viel Liebe aus.
Die Buchreihe wurde heute Nachmittag bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
Ihre wichtigste Mitarbeiterin im Bereich Kinderbilderbücher ist die Künstlerin Susi Weigel, die die Bücher in reichhaltige visuelle Kunstwerke für junge Kinder verwandelt.
„Die Großmutter im Apfelbaum“ erzählt die Geschichte des Jungen Andi, der sich nach einer Großmutter sehnt. Diese Sehnsucht führt ihn zu wunderschönen Spielen, lässt ihn seine Träume verwirklichen und bringt ihn mit einer echten Großmutter in Kontakt.
Träume und Sehnsüchte sind der Weg zu einem besseren und menschlicheren Leben. Das Buch wurde 1965 mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet und 1971 in die Ehrenliste der österreichischen Staatspreise aufgenommen.
Mira Lobes drei Bilderbücher „Komm her!“, sagte die Katze, „Ich bin das kleine Ich“ und „Die Stadt dreht sich im Kreis“ zählen ebenfalls zu ihren repräsentativen Werken, die mit vielen Preisen ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
Szene der Buchvorstellungszeremonie.
Ob in Romanen oder Comics, Mira Lobe zeigt stets einen respektvollen Blick auf Kinder. Für sie kann die Welt nur besser werden, wenn junge Menschen eine eigene Stimme haben. Mira Lobes Literatur fördert den Geist der Nächstenliebe, des Friedens und der tiefen Menschlichkeit.
Die Schriftstellerin Mira Lobe vertraute mir einmal an: „Die tiefere Bedeutung von Kindergeschichten liegt meiner Meinung nach darin, Kindern zu mehr Selbstvertrauen zu verhelfen. Schreiben ist eine wunderschöne Tätigkeit, wirklich wunderschön; beim Schreiben fühlen sich die Menschen lebendig. Das ist das zweitschönste Gefühl, gleich nach dem Gefühl, geliebt zu werden.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nha-xuat-ban-kim-dong-ra-mat-sach-cua-nha-van-ao-noi-tieng-mira-lobe-post297720.html






Kommentar (0)