Rohstoffe erhalten – das handwerkliche Erbe bewahren
Aufgrund seines einzigartigen kreativen Werts wurde das traditionelle Hängemattenwebhandwerk in Cu Lao Cham (Gemeinde Tan Hiep, Stadt Da Nang, ehemals Stadt Hoi An, Provinz Quang Nam ) im Februar 2024 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Hängematten aus Sonnenschirmfasern haben nicht nur materielle Bedeutung, sie sind auch eng mit der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Insel verbunden und spiegeln die Seele und Gefühle der Menschen am Meer wider. Jedes Produkt ist das Ergebnis der beständigen kreativen Arbeit vieler Generationen von Bewohnern von Cu Lao Cham.

Im Laufe der Zeit hat sich die Sonnenschirmhängematte zu einem typischen Kulturgut entwickelt, einem Symbol für das spirituelle Leben der Inselbewohner und zugleich ein Beweis für die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit der Gemeinschaft an die natürlichen Gegebenheiten. Das Handwerk des Hängemattenwebens – eine Form der Volkskultur – trägt dazu bei, indigenes Wissen über die Nutzung von Waldressourcen und den Erhalt der kulturellen Identität widerzuspiegeln.
Man kann sagen, dass die Kunst des Hängemattenwebens ein einzigartiges Erbe darstellt, das insbesondere für die Bevölkerung von Cu Lao Cham und allgemein für das nationale Kulturgut eine wichtige Rolle spielt. Das traditionelle Wissen über die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen ist der Kernfaktor, der das nachhaltige Fortbestehen dieses Handwerks ermöglicht und den Wert des von unseren Vorfahren hinterlassenen Erbes bewahrt.
In den Jahren 2014 und 2015 wurden ein 100 Jahre alter Parasolbaum in Hon Lao sowie drei 155–250 Jahre alte rote Parasolbäume am Hang des Tinh-Baches als vietnamesische Kulturbäume anerkannt. Die Erhaltung und Entwicklung dieser Baumart dient sowohl dem Schutz einer wertvollen Pflanzenart als auch dem Schutz der Rohstoffe und der Seele des traditionellen Handwerks.
Die Bewohner von Cu Lao Cham nutzen die Rohstoffe nach ihren eigenen Regeln: Sie schneiden nur die Äste des Schirmbaums bis zur Handgelenksdicke ab und gewinnen jährlich nur so viel Material, wie für etwa fünf Hängematten reicht. Willkürliches Fällen der Bäume ist strengstens untersagt. Jeder Ast wird sorgfältig beschnitten, jeder Baum gepflegt und wieder aufgepflanzt – so bewahren die Menschen das Erbe der Hängemattenweberei. Herr Nguyen Vinh, ein Einheimischer, erklärte: „Den Schirmbaum zu erhalten bedeutet , die Rohstoffe, das Handwerk und die Seele der Insel zu bewahren. Solange der Baum steht, bleibt auch das Handwerk bestehen.“

Besuchen Sie Cu Lao Cham und erkunden Sie die über 170 Jahre alte Tempelanlage, die an den Beruf des Vogelnestzüchters erinnert.
Neben der nachhaltigen Nutzung haben die Behörden und die Bevölkerung der Gemeinde Tan Hiep aktiv neue Schirmbäume angepflanzt. In den letzten Jahren wurde jedes Jahr anlässlich des „Cu Lao Cham – Roter Schirmbaumblüten-Festivals“ eine Initiative ins Leben gerufen, um entlang der 350 Meter langen „Roten Schirmbaumallee“ vom Willkommenstor des Dorfes Bai Lang bis zur Kreuzung der Straße Quyet Thang Schirmbäume zu pflanzen. So entstand jedes Jahr zur Blütezeit ein einzigartiger Anziehungspunkt. Schirmbäume werden mittlerweile häufig in öffentlichen Bereichen, in Fischerdörfern und in Privatgärten angepflanzt. Dies erweitert die Grünflächen und sichert gleichzeitig wertvolle Rohstoffe für die Hängemattenherstellung.
Entwicklung des Tourismus in Verbindung mit dem Erhalt des Kunsthandwerks
Das Festival „Cu Lao Cham – Saison der roten Kornblumen“ findet zum ersten Mal im Jahr 2022 statt und ist zu einem besonderen jährlichen Ereignis der Inselgemeinde Tan Hiep geworden. Es findet jedes Jahr im August statt, um die Schönheit der typischen Blume der Insel zu ehren und eine große Zahl von Touristen anzulocken, die es besuchen und erleben möchten.
Die Organisation eines Festivals zu Ehren des Schirmbaums hat ein einzigartiges ökologisch-kulturelles Tourismusprodukt geschaffen und trägt zur landesweiten Bekanntheit von Cu Lao Cham bei. Gleichzeitig bietet es die Gelegenheit, das Erbe der Schirmbaum-Hängemattenweberei zu würdigen, denn der Schutz und die Weiterentwicklung dieser Baumart dienen dem Erhalt von Rohstoffen, der Bewahrung und Förderung traditioneller Handwerkskunst und der Schaffung weiterer typischer lokaler Tourismusprodukte.

Bei jedem Festival organisiert die Gemeinde Tan Hiep Kontrollpunkte mit Schirmblumen, präsentiert Produkte aus Schirmbäumen und führt in die Kunst des Hängemattenwebens ein. Hinzu kommen spannende Kultur- und Sportaktivitäten, die die Besonderheiten der Insel widerspiegeln, wie Bai-Choi-Aufführungen, Ba-Trao-Gesang, Korbschüttelwettbewerbe, Tauziehen im Wasser, Bootsrennen oder kunstvolle Kanuvorführungen.
Besucher und Einheimische, die am Festival teilnehmen, werden dazu angehalten, umweltfreundliche Produkte zu verwenden und Plastiktüten sowie Einwegplastik zu vermeiden. Neben der Förderung des Kulturtourismus haben Aktivitäten wie das Erlernen des Hängemattenwebens und die Herstellung neuer Produkte aus Mais der Region Einnahmen beschert, das Einkommen der Einheimischen erhöht und die Motivation gestärkt, das Handwerk zu bewahren und an die jüngere Generation weiterzugeben.
Die Tourismuskooperative „Traditionelles Handwerksdorf“ und das Gemeinschaftsprojekt „Lebensgrundlagenmodell Moc Cham“ sind typische Beispiele für die Organisation von Erlebnissen im Handwerk des Baumwollhängemattenwebens. Sie locken Touristen an, die den Kunsthandwerkern bei der Arbeit zusehen und mehr über den Wert dieses traditionellen Handwerks erfahren möchten. Dadurch werden traditionelle Produktionsbetriebe mit Tourismusunternehmen und der lokalen Bevölkerung vernetzt, was die Förderung und den Wert regionaler Produkte unterstützt.
Zuvor unterstützte die Stadt Hoi An auch die Einführung einer Produktlinie aus rotem Mais der Sorte Cu Lao Cham mit drei Hauptgruppen: Küche – Kunsthandwerk und Souvenirs – Kosmetik, und trug damit zur Diversifizierung der mit der Identität der Insel verbundenen Tourismusprodukte bei.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/chuyen-giu-nghe-giu-dao-cua-nguoi-cu-lao-cham-177707.html






Kommentar (0)