
Der Patient kam zwei Wochen nach der Operation zu einer Kontrolluntersuchung und zeigte einen deutlich verbesserten Gesundheitszustand. – Foto: VGP/HM
Von den Bedenken eines Arztes… zu einem erfolgreichen Fall
Kürzlich führten Ärzte des Viet Duc Friendship Hospital in Hanoi bei einer 55-jährigen Patientin eine kombinierte endoskopische Nasenoperation und mikrochirurgische Kraniotomie durch. Die Patientin litt zuvor seit Längerem unter Sehschwäche und Beinschmerzen.
Bei der Untersuchung wurde ein Riesenzelltumor der Hypophyse festgestellt. Das linke Auge war blind und zeigte keinen Lichtreflex, das rechte Auge hatte eine Sehschärfe von 3/10. Der Patient unterzog sich 2021 und 2023 zwei Operationen. Obwohl sich die Sehschärfe des Auges etwas verbesserte, trat die Erkrankung wiederholt auf.
Vor zwei Wochen war der Patient für eine Operation im Viet Duc Friendship Hospital eingeplant, bei der zwei chirurgische Techniken kombiniert wurden: eine endoskopische Nasenoperation und eine mikrochirurgische Kraniotomie.
Die Patientin teilte Reportern mit, dass ihre Operationswunde schneller trockne, nicht auslaufe, ihr Bewusstsein besser und schneller sei als bei früheren Operationen, insbesondere ihr Sehvermögen habe sich deutlich verbessert, und ihre Beine schmerzten nicht mehr.
Dr. Nguyen Duy Tuyen, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie II am Viet Duc Friendship Hospital, erklärte gegenüber Reportern, dass der Patient bereits zweimal mit zwei verschiedenen Techniken operiert worden sei, und zwar entweder endoskopisch oder offen-chirurgisch. Bei riesigen Hypophysentumoren komme es jedoch nach Anwendung einer dieser beiden Techniken häufig zu einem Rezidiv, sodass eine erneute Operation notwendig werde.
„Dieser Patient ist nur einer von vielen Patienten mit riesigen Hypophysenadenomen, bei denen es immer wieder zu Rückfällen kam. Deshalb suchen wir ständig nach Möglichkeiten, das Risiko von Rückfällen zu minimieren. Im April 2025 gelang es uns erstmals, diese beiden Techniken gleichzeitig erfolgreich bei einem Patienten mit ebenfalls riesigen Hypophysenadenomen und schwerer Sehbehinderung anzuwenden“, erklärte Dr. Nguyen Duy Tuyen.

Die gleichzeitige Durchführung zweier großer Operationen minimiert Komplikationen für die Patienten – Foto: VGP/GM
Gleichzeitige Kombination von „2 großen Operationen“
Laut Dr. Nguyen Duy Tuyen wird die Kombination dieser beiden Techniken weltweit seit über zehn Jahren angewendet. Eine Vergleichsstudie mit Kontrollgruppe in China im April 2024 – einem Land mit einer hohen Anzahl von Patienten, die diese Methode nutzen – zeigte, dass von insgesamt 647 Patienten mit Hypophysentumoren 41 Patienten die Kombination beider Techniken (nasale Endoskopie und offene Kraniotomie) wählten. Die übrigen Patienten wurden entweder mit einer der beiden Techniken oder mit einer offenen Kraniotomie behandelt.
Patienten, bei denen eine Kombination aus endoskopischer Nasenoperation (durch die Keilbeinhöhle) und mikrochirurgischer Kraniotomie durchgeführt wurde, erholten sich schnell, wiesen weniger Komplikationen auf und zeigten eine signifikante Sehverbesserung. Insbesondere war die Rate lebensbedrohlicher Komplikationen dreimal niedriger als in der Gruppe, die ohne diese Kombination behandelt wurde; die Wiederherstellung des Sehvermögens war sehr wahrscheinlich. Auch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Operation war sehr gering.
In Vietnam ist das Viet Duc Friendship Hospital die erste Einrichtung, die diese beiden Techniken erfolgreich kombiniert hat.
Seit April 2025 wurden 6 Patienten mit dieser Methode behandelt. Ein Patient benötigte aufgrund einer Hypophyseninsuffizienz eine Langzeitbehandlung, 5 weitere Patienten erholten sich gut, insbesondere das Sehvermögen.

Abbildung eines riesigen Hypophysentumors bei einem Patienten – Foto: VGP/TM
Optimalere Optionen für Patienten
Aktuell ist diese kombinierte Methode die bevorzugte Wahl für Eingriffe bei der Behandlung von riesigen Hypophysenadenomen (in der Regel 4 cm oder größer in einer Dimension oder 10 cm³ oder größer im Volumen), der Behandlung von invasiven Tumoren in der Umgebung und Fällen von mehrfachen Rezidiven.
Laut Dr. Nguyen Duy Tuyen besteht die größte Schwierigkeit bei dieser Methode in der harmonischen, geschickten und rhythmischen Zusammenarbeit der Chirurgen beider Teams, sowohl bei der endoskopischen Nasenchirurgie als auch bei der Mikrochirurgie des Schädels.
„Das heißt, ein Team operiert vom oberen Schädelbereich abwärts, während ein anderes Team endoskopisch von der Nasenspitze aufwärts arbeitet. Beide Teams müssen äußerst reibungslos und harmonisch zusammenarbeiten“, erklärte Dr. Nguyen Duy Tuyen.
Aufgrund der Kombination zweier operativer Verfahren sind zwei Teams erfahrener Chirurgen erforderlich. Um ein umfassendes Team für Mikrochirurgie und endoskopische Chirurgie aufzubauen, ist eine sorgfältige Vorbereitung – von der Ausstattung bis hin zu qualifiziertem Personal – unerlässlich. Diese Methode ermöglicht nicht nur die Koordination spezialisierter Teams, sondern auch die gleichzeitige Anwendung zweier wichtiger Operationstechniken.
Bei einer kombinierten Operation mit zwei Zugängen besteht jedoch die Gefahr eines Liquorverlusts über die Nase, da die beiden Operationsschnitte miteinander in Verbindung stehen. Daher ist der Wundverschluss von entscheidender Bedeutung. Die Tumorentfernung unter Erhalt der Körperfunktionen stellt ebenfalls eine besondere Herausforderung dar, die insbesondere bei großen, stark invasiven Tumoren berücksichtigt werden muss.
Das Besondere daran ist, dass sich diese beiden Techniken bei paralleler Anwendung hervorragend ergänzen. Die Bereiche, die die endoskopische Technik nicht erfassen kann, werden durch die transkranielle Mikrochirurgie überwunden. Auch bei Tumoren, die sich bis zur Schädelbasis ausbreiten, ist die Endoskopie der Mikrochirurgie überlegen.
Früher wurden Patienten mit Riesenzelltumoren der Hypophyse mit traditionellen Methoden behandelt. Zunächst erfolgte die Operation über den Schädel. Vor etwa 20 Jahren begann man, diese Patienten über die Nase (durch die Keilbeinhöhle) zu operieren. Später kamen intraoperative Lagerungshilfen und endoskopische Verfahren zum Einsatz. Die endoskopische Operation über die Nase eignet sich jedoch häufig nur für kleine Tumoren in der Hypophyse.

Die perfekte Kombination zweier erfahrener OP-Teams des Viet Duc Friendship Hospital – Foto: VGP/HM
Die Qualität des vietnamesischen Gesundheitswesens entspricht internationalen Standards.
Laut Dr. Nguyen Duy Tuyen sind Hypophysentumore in der Regel gutartig, treten aber häufig wieder auf. Diese Kombinationsmethode eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit riesigen Hypophysentumoren. Der größte Vorteil dieser Methode liegt in der Verringerung von Rezidiven und Komplikationen sowie in der deutlichen Verbesserung des Sehvermögens der Patienten.
Hypophysentumoren werden in zwei Gruppen unterteilt: sekretorische und nicht-sekretorische. Bei sekretorischen Tumoren wird die Erkrankung aufgrund hormoneller Veränderungen oft frühzeitig erkannt. Betroffene weisen Fehlbildungen und leicht erkennbare Symptome wie vergrößerte Gliedmaßen, spontanen Milchfluss, Amenorrhoe usw. auf.
Bei nicht-sekretorischen Tumoren, die keine Hormone produzieren, bemerkt der Körper des Patienten keine Veränderungen. Betroffene suchen erst dann einen Arzt auf, wenn sie verschwommen sehen. Dies erklärt auch, warum die meisten Patienten mit nicht-sekretorischen Hypophysentumoren sehr große Tumore haben und oft erst spät ins Krankenhaus kommen.
Die Ursache von Hypophysentumoren ist bis heute unklar.
Die erfolgreiche Kombination zweier großer Operationen, die mit „zwei großen Operationen“ gleichzeitig an einem Patienten im Viet Duc Friendship Hospital verglichen wurde, ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Qualität der medizinischen Fachkräfte in Vietnam zunehmend spezialisiert und methodisch ist und internationale Standards erreicht.
Hien Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/lan-dau-tien-cat-bo-u-tuyen-yen-bang-2-cuoc-dai-phau-cung-luc-102251029114143529.htm






Kommentar (0)