
Auf der Konferenz sprach Professor Phong Le eine zum Nachdenken anregende Tatsache an: Während die Literaturkritik ihren professionellsten Charakter hat, herrscht im kreativen Schaffen Chaos. Unzählige Wettbewerbe wurden veranstaltet, unzählige Gedichte, Erzählungen, Romane, Kritiken, Essays usw. wurden veröffentlicht. Vieles wird gedruckt, aber wie viel erreicht tatsächlich die Leser?
Seinen Angaben zufolge steht die Lesekultur derzeit in einem harten Wettbewerb mit der Hör-, Seh- und Social-Media-Kultur. „Vielleicht müssen wir uns daran gewöhnen, dass viele junge Leute Millionen von Dong für Auftritte von Stars ausgeben, aber zögern, 50.000 Dong für ein Buch auszugeben“, sagte er.
Professor Phong Le ist überzeugt, dass die Lesekultur in einem starken Wettbewerb mit der Hör-, Seh- und Social-Media-Kultur steht. Immer mehr Menschen verzichten auf Stift und Papier und greifen über die Tastatur auf die digitale Welt zu, wodurch die Kritikkultur im klassischen Sinne zunehmend an Bedeutung verliert. Seiner Ansicht nach liegt dies nicht an mangelndem Talent oder schlechtem Schreibstil der Kritiker, sondern daran, dass die junge Generation von Autoren dank Technologie und Online-Medien über zahlreiche Kanäle verfügt, um ein breites Publikum schnell und umfassend zu erreichen. „Wenn Kritik nicht mehr die richtungsweisende Rolle wie früher spielt, muss sie sich anpassen und zu einer engen Freundschaft zwischen Autoren und Lesern werden“, so Professor Phong Le.
Dr. Dang Xuan Thanh, Vizepräsident der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften, bekräftigte, dass Theorie und Kritik nach wie vor wichtige Bestandteile des kreativen Prozesses und der Öffentlichkeit seien und zur Orientierung von Ideologie und Ästhetik sowie zum Aufbau eines gesellschaftlich-spirituellen Fundaments beitrügen. Um jedoch nicht den Anschluss zu verlieren, müssten Forscher und Kritiker digitale Technologien proaktiv einsetzen, den akademischen Raum erweitern, den Dialog fördern und sich mit dem modernen Leben verbinden.
Dr. Vu Thi Thu Ha, Leiterin des Forschungsprojekts, betonte die Notwendigkeit, im Kontext der Globalisierung und des digitalen Wandels „das Verhältnis zwischen Theorie, Kritik, Schöpfung und Publikum neu zu gestalten“. Laut ihrer Aussage hat die vietnamesische Literaturkritik in den letzten 40 Jahren zwar viele Errungenschaften der internationalen Literaturtheorie aufgenommen, es mangelt jedoch weiterhin an systematischen und allgemeingültigen Arbeiten, während der Einfluss sozialer Netzwerke Rezeptionsgewohnheiten und ästhetischen Geschmack verändert.
Der Workshop lockte über 30 Vorträge von Wissenschaftlern an, die sich mit der Analyse der aktuellen Situation, der Ursachen und der Lösungsansätze für die Weiterentwicklung von Literaturtheorie und -kritik in der neuen Ära befassten. Einigkeit herrschte darüber, dass die Kritik, um ihre Stellung zurückzugewinnen, sowohl ihren akademischen Charakter bewahren als auch sich flexibel an Sprache, Raum und Lebensrhythmus des digitalen Zeitalters anpassen muss.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/phe-binh-van-hoc-truyen-thong-mat-dan-vi-the-giua-thoi-mang-xa-hoi-post820621.html






Kommentar (0)